![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe einen Privatanleger übernommen. Mein Problem ist, dass an diesem Anleger kein Strom vorhanden ist. Hat jemand von euch evtl. eine Idee wo man da anrufen sollte um zu klären ob es möglich ist dort Strom legen zu lassen ? Und was an Kosten auf mich zukommen würde ? Bin für jeden Tipp dankbar ! Viele Grüße Thomas
__________________
http://www.regalsebring.eu.ki/ |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hallo, wird vermutlich sehr schwer, denn wasser und strom passen nicht unbedingt zusammen. der regionale anbieter wird evtl. ein kabel in der nähe haben und den anschluss legen können. da aber viele anbieter vorhanden und wechsel zulässig sind, wird sich wohl kaum ein stromanbieter dafür interessieren einen anschluss ohne viel verbrauch zu liefern. vergess es also und helfe dir mit solar, wind oder wasserkraft.
__________________
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort auch wenn sie mich nicht sehr aufbaut.......
Ich habe mir bis dato immer mit nem Generator beholfen ist aber auf Dauer echt nervig. Gruß Thomas
__________________
http://www.regalsebring.eu.ki/ |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Ich würde mich einfach mal beim örtlichen Stromversorger erkundigen. ..oder hast Du ein Privathaus o.ä. in der Nähe ? Eventuell könntest Du mit dem Besitzer was drehen .. ein Zwischenzähler dran klemmen und gut. Gruss, Jörg
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vor alllen Dingen müßte der Zählerkasten hochwassersicher angebracht werden. Und wie kommst Du übern Deich mit den Leitungen. Da rattert die Rechenmaschine wie verrückt beim Addieren.
Anschluß legen dir die EVUs in der Regel, aber dann zu entsprechenden Kosten. Obwohl ich kein Freund von Wechselrichtern bin, aber der Vorschlag Solarzellen ist nicht schlecht. Ich würde noch einen kleinen Windquirl dazu tun, die Ausbeute in entsprechende Akkus und mit Wechselrichter 230 V erzeugen.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
frage doch einfach bei deinem regionalen Stromversorger (EVU) nach. Kann so um die 2000 Teuro kosten wenn man Pech hat.
__________________
handbreit .... Rolf |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde auch einfach mal beim EVU anfragen und wenn zu teuer eine Insellösung mit Solar/Wind machen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Anstatt wild zu spekulieren kann man auch einfach mal bei den Stadtwerken Stade schauen. Die geben als Anschlusspreis für Hausanschlüsse 800 Euro (bis 20m) an, jeder weitere Meter 25 Euro. Aber wirklich weiter bringt Dich das jedoch nicht. Ich arbeite bei einem Stromversorger und rate Dir einfach mal dort vorbei zu schauen und die Möglichkeiten auszuloten - niemand weiss wie es bei Deinem Steg aussieht, wie weit die nächste Hauptleitung entfernt ist usw. Ansonsten eventuell Plan B - siehe oben, Strom vom Nachbarhaus. Gruss, Jörg
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten. Ich denke ich werde erstmal anfragen und dann evtl. wirklich über die Lösung mit Wind und Sonne nachdenken.
Gruß Thomas
__________________
http://www.regalsebring.eu.ki/ |
#10
|
||||
|
||||
![]()
berichte mal ob der versorger die verkaufsmoeglichkeit fuer ladegeraet und kuehlschrank gerne haben will.
und prüfe auch mal gasflasche an generator. habe ich bei messen gesehen und fast nicht gehört.
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Namensfetter!
Zitat:
Entsprechend Deiner Antworten, wenn icht gerade ein freundlicher hausbesitzer Dir ein wenig von seinem Strom abgeben will, kann man vllt. besser raten, welche Lösung für Dich sinnvoll sein kann. Beispiele: 1.) Nur um die Akkus zu laden oder voll zu halten reicht vllt. eine entsprechend dimensionierte Solaranlage eventuell unterstützt durch Windgenerator. 2.) Wenn Du eher selten fährst, dafür aber öfter Party auf dem Boot machst, kann Dir vielleicht ein Generator helfen. Ich kenne die Situation an Deinem Liegeplatz nicht, aber wenn die neu zu verlegende Strecke lang wird, kommen eine Menge an Kosten auf Dich zu. Glaub mir, wenn der Energieversorger mit Dir fertig ist, bist Du Dir sicher, das Deine Stromversorgungsleitung aus purem Gold mit Diamantisolierung besteht. Solche Erschließungsarbeiten lassen sich die Energieversorger gern gut und mehr als ausreichend entlohnen. Beschreib einfach Deine Situation und Bedürfnisse besser und wir schaun mal, was sinnvoll und bezahlbar ist! Grüße aus dem Osten, Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC] |
#12
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe hier zwei Bruchzellenmodule auf dem Dach. Damit erreiche Ladeströme bis 12A. Das langt um den ganzen Sommer über immer kalte Öko-Solar-Geränke zu genießen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Denk bitte daran, dass das dauerhafte Leitungslegen über Grundstücksgrenzen hinaus verboten ist (bzw nur durch den EVU gestattet), und dass bei Deiner Anwendung zudem ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht. Im Schadensfall wäre im Übrigen auch jener Nachbar haftbar.
Ich weiss, ich weiss, ich weiss, macht doch jeder so, und da passiert doch nix, und so weiter... ![]() Du sollst ja auch nur daran denken ! ![]() Wohl einer der wenigen Fälle, in denen auch ich für Photovoltaik wäre, insbesondere mit einem Zwischenspeicher, den Du bei Bedarf leersaugen kannst. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
AKW Krümel ist doch gerade günstig zu haben....
![]() Gruß Volker (duckundwech)
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Da ich die Gegend um Stade etwas kenne, sehe ich eher das Problem mit dem Kabel über/durch den Deich zu kommen. Und da ist Nachbarschaftshilfe schwierig, da Wohnhäuser im allgemeinen hinter dem Deich liegen, aber Stege vorm Deich.
![]() Die Deiche der Schwinge oder andere Nebenflüsse der Elbe gelten noch immer als Schlafdeiche, d.h. man darf dort ohne Genehmigung nicht mal einen Strompfahl setzen ![]() Mein ehemaliger Stegvermieter hat das Thema durch: es gab danach immer noch kein Strom aus de Steckdose ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jeder Elektrofritze in deiner Nähe macht dir da ein Angebot.....
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das muss ich hier als "Elektrofritze" mal verneinen
![]() Wenn ich den Sachstand richtig verstanden hab, ist auf dem Grundstück an dem der Anlieger ist, kein Hausanschluss vorhanden. Wenn das Grundstück in einem erschlossenen Gebiet, z. B. Ortschaft Innen- od. Außenbereich liegt, kann der Grundstückseigentümer beim lokalen Netzbetreiber gemeinsam mit einem eingetragenem "Elektrofritzen" einen "Antrag auf Anschluss an das Niederspannungsnetz" stellen. Das Angebot dafür bekommt er vom Netzbetreiber. Der Netzbetreiber hat eine Versorgungspflicht. Daran kann dann der beim Netzbetreiber eingetragene "Elektrofritze" eine Elektroanlage anschließen. Könnte im vorliegendem Fall eine Zählersäule mit Stromkreisverteiler und entsprechenden CEE-Wechselstromanschlüssen, wie es die VDE für soche Zwecke vorsieht, sein. Zum Schluss muss er sich noch einen Stromanbieter aussuchen. Macht nämlich seid der Liberalisierung nicht automatisch der Netzbetreiber. Sollte sich das Grundstück aber außerhalb von erschlossenen Gebieten, also in der Pampa befinden wird das nix. Sicherlich gibt es kleine Unterschiede in der Handhabe in den einzelnen Regionen/Bundesländern, auf Grund unterschiedlicher Strukturen, aber im Großen und Ganzen ist das D-Weit so.
__________________
Jörg |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Kurzes Update....
Ich habe heute mal bei den Stadtwerken angerufen. Der gute Mann dort war sehr hilfsbereit und sagte folgendes : Da er die örtlichkeit nicht genau kennt (Gibt ja keine Hausnummer oder so) kann er mir nur erstmal sagen, dass er evtl. einen Mitarbeiter rausschicken muss um zu schauen was dort möglich ist. Der Steg liegt natürlich hinter dem Deich am Wasser aber neben der Steganlage ist ein Wohnhaus und etwas weiter ein Verein mit Steganlage. Dieser Verein hat meines Wissens nach auch Stromversorgeung. Zu den Kosten sagte er mir eine Hausnummer von 800 Euro incl. 25 Meter Kabel wohin auch immer wenn ich das richtig verstanden habe. Nun stellt sich nur noch die Frage was der Elektriker für die "Box" nimmt und für das anklemmen ? Ich denke da müsste dann ja etwas stehen, dass zumindestens den Richtlinien entspricht (wie auch immer diese aussehen) und dann sollte es irgendwie verschließbar sein damit eine nutzung durch Fremde Personen ausgeschlossen werden kann. Zu der Frage warum ist zu sagen, dass ich und evtl. demnächst noch 2 Boote an dem Steg liegen und wir halt unsere Batterien und Waeco´s "bei Laune" halten wollen. Bisher haben wir das immer mit einem No-Name Generator gelöst. Nun habe ich auch schon über einen Honda EU 20i nachgedacht auch weil dieser erheblich leiser ist aber die Sache mit dem LAndanschluss währe halt einfacher ..... Stecker rein und gut......... Da wir auch oft einfach "nur" alle am Steg sind und nicht fahren, dabei aber ja Musik läuft und die Kühlbox ist es halt schwer mit der Ladung. Vilen Dank nochmal für die vielen Antworten bisher. Mir gefällt die Idee mit Solar und Windgeneratoren auch sehr gut nur leider kenne ich mich damit überhaupt nicht aus und dachte bisher immer, dass der Wirkungsgrad eher schlecht ist. Zudem meine ich mal gehört zu haben, dass z.B. bei Solarplatten eine nicht ganz unerhebliche Größe und damit verbundene Kosten von Nöten sind. Braucht man nicht auch noch Geräte die den Strom aus dem Solarpanell bzw. dem Windgenerator "umwandeln" ? Viele Grüße Thomas
__________________
http://www.regalsebring.eu.ki/ |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, der Wirkungsgrad ist schlecht, aber wie in #13 angedeutet, hast Du die Zeit auf Deiner Seite, wenn Du einen Zwischenspeicher hast. Du pufferst zB permanent aus Sonne/Wind einen großen Akku und lädst damit bei Bedarf Deinen Bordakku. Selbstverständlich benötigt man dabei jeweils eine geeignete Ladestufe, und auch durch den Zwischenspeicher verringert sich der Wirkungsgrad.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
einen Stromanschluß kann nur der Eigentümer eines Grundstückes bekommen. Das bist du nicht, also vergiß es. Du liegst an einem Privtsteg, weil du preisgünstig liegen willst. Ein Stromanschluß kostet viel Geld, also vergiß es. Ein Stromkabel zum nächsten Haus über fremden oder öffentlichen Grund ist verboten und bringt dich bei einem Unfall ins Gefängnis, also vergiß es. Die einzige Möglichkeit, die du hast ist Strom selbst zu erzeugen. Da gibt es z.B. Generator, Solarzellen und Windgenerator. Hat alles Vor- und Nachteile. Wenn du nur am Wochenende Boot fahren willst sind Solarzellen sinnvoll, aber braucht Platz und verschandelt das Schiff. Ein Windgenerator funktioniert nur bei Wind, könnte bei Flautenzeiten ein Problem sein. Außerdem ist er teuer und braucht einen fest Mast (teuer). Ein Generator funktioniert immer und ist relativ preisgünstig im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten (z.B. Honda EU-20i = ca. 1.500 Euro - Japan, FME 2000I = 600 Euro - China). Jetzt entscheide dich und jammere nicht wegen angeblich schlechtem Wirkungsgrad herum vom dem du eh keine Ahnung hast. ![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (13.07.2011 um 17:55 Uhr) |
![]() |
|
|