![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...
ich bin neu hier im Forum und auch ein relatives Greenhorn in Sachen Bootsbesitzer. Ich habe zu obigem Themen ein paar kleine Fragen, die ich gern direkt beantwortet hätte....die Suchfunktion dafür zu nehmen, würde ein stundenlanges Surfabenteuer werden. Also...hier die Fragen: 1. Unser gebraucht gekauftes Boot (Quicksilver 650) hat keine Heizung..., welche heiztechnische Möglichkeit bietet sich da an, wenn ich nicht über den Motor oder so gehen will...gibt es dafür spezielle Petroleumteile oder so? 2. Das Boot braucht einen neuen Anstrich. Kann man den auf dem Trailer machen und gibt es dann irgendeinen Trick, mit den entstehenden "weißen Flecken" umzugehen? Was muß ich dringend beim Antifoulinganstrich beachten...gesundheitlich oder Außentemperatur beim Verarbeiten und so.... Vielleicht hat ja der eine oder andere von Euch einen kleinen Tipp, der mir die Sache erleichtert, so daß ich mich nicht so oo durchwurschteln muß......fände ich echt klasse von Euch!!! Vielen Dank schon mal... Grüßlis vom NarVikinger Christoph |
#2
|
![]()
Hallo Christoph!
Was ist los hier - noch keine Antworten? Zuerst einmal ein herzliches Willkommen im Forum! Heizungen gibt es viele, Petroleum, Diesel, Gas, diverse Standheizungen etc., manche Kocher haben auch einen Heizaufsatz. Alles eine Frage der Einbaumöglichkeiten (Platz), der zur Verfügung stehenden Energiequellen, der zu beheizenden Raum und der individuellen Vorlieben. Eine genauere Antwort kann ohne die nötigen Angaben nicht gegeben werden. Zum Antifouling kann ich nur meine Methode erklären: Umsetzen auf Lagerböcke, leicht auf eine Seite kippen (natürlich fixieren) - streichen, wenn trocken auf die andere Seite und wieder streichen. Wenn das nicht möglich ist am Trailer streichen und beim Kranen den Rest nachstreichen. Die Verarbeitungshinweise (Temperaturen, etc.) findest Du auf den Dosen. Zu den gesundheitlichen Hinweisen: den klaren Menschenverstand einschalten, d.h. gut lüften, Augen schützen u.s.w.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die erste antwort ist ja mittlerweile schon eingetroffen, aber zunächstmal das wichtigste: herzlich willkommen im forum. wo ist denn das problem bei der suchfunktion? suchbegriff "heizung", als forum stellste "motorboot technik" ein gibt 5 treffer im forum "allgemeines zum boot" sind es 27 treffer bei der voreinstellung "alle" sind es allerdings 137 treffer ![]() have fun le loup |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
stelle mir auch gerade die Frage wie wir das Boot Ostern warm bekommen, falls es kalt sein sollte. Im Moment tendieren wir zu dem Petroleumheizer aus dem Compasskatalog. Ist ca. 50cm hoch, 20cm Durchmesser und kostet knapp 50 EUR. Ich muß nochmal nachsehen, aber er macht glaube ich 2 kW. Müsste für unser 7m Kajütboot ausreichen. lothar |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2000 watt sollten wohl dicke reichen. aber wohin mit den abgasen des p.ofens? früher (TM) gab es mal benzin-katalyt-öfen. funktioniert etwa so: benzin anzünden und ein (platinbeschichtetes?)gitter werwärmen. benzinflamme auspusten danach reichte reaktion von benzindampf und heissem gitter zum heizen. vorteil: keine offene flamme such mal in den katalogen der outdoorleute vielleicht gibt es sowas dort noch. war sogar üblich als zusatzheizung bei frühen (50iger oder 60iger) käfermodellen. eines sollte dir klar sein: all diese heizsysteme verbrauchen sauerstoff. ohne frischluftzufuhr und abgasableitung - .... _ sind sie daher mit grösster vorsicht einzusetzen. sleep well le loup |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also beim "Second hand shop" in Hamburg - Altona sind ca. 8 Petroleum-Heizungen für extrem wenig Geld zu haben. Einbau und Drucktank ggf. ein Üroiblem und aufwändig.
Wenn´s ein wenig kosten darf - empfehle ich eine Gas-Heizung von Camping-gaz. Kein Einbau, kein Aufwand, einfach aber wenig Wirkungsgrad. Wenn´s noch mehr Geld sein darf: Diesel- oder Gas-Einbauheizungen. Inkl. Einbau ab EUR 3.500,- sinnvoll, komfortabel, leise, dauerhaft und angenehm. Ich stelle nächstes WE meine Dieselheizung an, vielleicht auf Lyö oder Avernakö und geniesse den Begin der Saison - Yipeeeeehhh Gruß Ray |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Ding aus dem Compasskatalog habe ich auch. Die Heizleistung ist sehr gut, die Handhabung im Grunde auch. Nu unbeobachtet würde ich den Kumpel nicht walten lassen...man muss anfangs oft nachregeln sonst fackelt er dir den Kahn ab. Gruß Willy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ENTSCHULDIGUNG - HABE ICH VERGESSEN:
Herzlich willkommen im besten Formum von allen! Wie kommt ein perfekt Deutsch sprechender nach Narwik? Endlich ein weiterer Aussi hier im Forum! Viele Grüße nach Nord-Norwegen! Ray |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ich bin ja auch am überlegen ob ich mir so eine Petroleum Heizung wie Compass sie anbietet, kaufen soll. Ich habe gerade in einer Verkaufsanzeige dieses Foto gefunden, die Idee finde ich nicht schlecht, der Aufwand dafür ist auch nicht zu groß. Was haltet ihr denn davon, gerade für kleine Boote wäre das doch eine einfache Lösung? Nur wofür der zweite Anschluß hinter dem Flex-Schlauch sein soll ist mir noch nicht ganz klar.
Gruß Jan |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wollt Ihr euch alle einschläfern ?
Abgase gehören nach draussen, nicht in das Boot !!!!!!!! Alle offenen Feuerstellen, auch Katalytöfen verzehren den Sauerstoff und erzeugen CO und CO2 ! Der Tod kommt auf leisen Sohlen und ist sehr gnädig..... ![]() Lasst die Finger davon ! Gaswasserheizer ( das waren so ca. 2 KW Geräte ) mit Abasführung in den Aufstellraum sind z.B. schon sehr lange verboten ! Eine Elektroheizung oder eine ordendliche Standheizung z.B. Webasto ist da richtige. Schon mal an die rechtlichen Konsequenzen beim Unfall mit so einer Bastelheizung gedacht ? Viele Grüße Hobie |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Recht hast Du!!!
Life is too short to risk anything that makes even shorter ... Ray |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi Jan,
vermutlich ein Wasserschlauch....das Dingen wärmt das Wasser und das Wasser über einen Heizkörper das Boot. Daher auch der Abgasschlauch. Willy |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
diese Aussage kann ich nur unterstützen. Auf einem Boot hat eine Heizung bei der die Abgase im Boot verbleiben nichts zu suchen. Selbst wenn sie mit Sauerstoffmangelsicherung ausgestattet sein sollten sind sie lebensgefährlich. Hinzu kommt noch ein anderes Problem. Bei jeder offenen Verbrennung (auch Katalytöfen) entsteht relativ viel Wasser(dampf). Diese Feuchtigkeit kriecht überall hin und führt schnell zur Schimmelbildung. Empfehlenswert sind (wenn man keine Einbauheizung will) Wärmewellen-Heizungen. Haben zwischen 1000 u. 1500 Watt, heizen sehr gut, sind völlig geräuschlos und werden an der Oberfläche kaum mehr als handwarm.
__________________
Charly |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
haste mal einige linx zu besonders preisgünstigen angeboten? le loup |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Über das beste Forum läßt sich vielleicht ja noch streiten...ich bin eigentlich im Norwegenforum zuhause. Der perfekt Deutschsprechende ist ein Deutscher..., meine Frau und ich sind vor vor 1,75 Jahren nach Narvik ausgewandert...und haben es noch nicht eine Sekunde bereut!!! Tja...und mit der Heizung muß ich dann wohl mal sehen...von den Petroteilen werde ich mal besser Abstand nehmen...!! Am Besten parke ich wahrscheinlich meinen Bulli an Bord, der hat nämlich eine Standheizung... ![]() Und noch zu Antifouling: Auf meiner Dose von Raffaella stand weder Verarbeitungstemperatur noch Vorbereitungsanleitung für den Untergrund. Ich werde also wohl den alten Anstrich ein wenig anschmirgeln und dann das Zeugs zweimal aufstreichen, wenn wir wir über +5 Grad haben...richtig so? Ansonsten freue ich mich darauf, hier ein wenig mitzumischen. Falls es noch jemanden interessiert....so ein Boot wie unten zu sehen haben wir. Grüßlis aus dem seit fast einer Woche sonnenverwöhnten Narvik.... vom NarVikinger Christoph |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kann dich mit dieser Aussage nur unterstützen, Abgase gehören nach draußen!! Daher hat diese Konstruktion ja auch einen Abgaszug nach DRAUßEN! Das scheint auch keine selbstgebastelte Geschichte zu sein, da ich dieses Modell so schon einige male auf verschiedenen Booten gesehen habe. Ist ja die gleiche Funktionsweise wie sie bei den Refleks Öfen oder auch von Taylor verwendet wird. Das für ausreichend BE-lüftung gesorgt wird sollte wohl jedem klar sein. Ich kann auch in einer Heizung die zusätzlich noch Strom benötigt keinen Vorteil sehen, gerade auf kleineren Booten ist die Batteriekapazität oft nicht ausreichend für einen Betrieb über längere Zeit, von dem Lärm den die Dinger machen mal ganz abgesehen (auf größeren Booten lässt sich das sicherlich ausreichend dämmen). Grüße Jan [/quote] |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schaut doch mal unter ebay mit Suchbegriff d1L oder b1l nach. Fuer kleineren Boote kann ja ggf. die Batteriekapazitaet erhoeht werden ... Gruesse, Mic |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://www.neckermann.de/index2.mb1?..._v301_ch=02a84 http://www.pepur.de/wellen.html http://www.gearshark.com/cgi-bin/s/go.pl
__________________
Charly |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
natürlich kann man die Batteriekapazität erhöhen, mit den Nachteilen die man auf einem kleinen Boot mit dem knapp bemessenen Stauraum und den Problemen des höheren Gewichts hat. Aber eine höhere Batteriekapazität bedeutet auch das die Möglichkeit diese Batterien voll zu Laden vorhanden sein müssen. Ich habe bei meinem Boot (9,60x1,90) nur die Möglichkeit im Hafen die Batterie zu Laden da ich nur einen AB habe der keine ladespule hat, selbst wenn er eine hätte würde er in den 5 Minuten wo er in Betrieb ist keinen Nennenswerten Beitrag zur Batterieladung beisteuern. Es geht mir auch nicht darum im Hafen so eine Heizung zu betreiben, da habe ich ja Landstrom und kann den Heizlüfter amachen, sondern ohne Geräuschbelästigung ohne Strom zu heizen. Hatte mir auch schon mal einen kleinen Bootskohleherd angesehen, aber das war mir zuviel Aufwand und macht auch ziemlich viel Dreck ![]() Grüße Jan |
#20
|
![]()
Hallo!
@Jan: Solarpaneele könnten eventuell Abhilfe bei Strommangel schaffen. Zur Antifoulingverarbeitung: Unter +10° würde ich nicht arbeiten, das Zeug wird dann zu zäh. Wenn der alte Anstrich gut hält genügt anschleifen, wenn nicht dann abschleifen!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Eure Tipps...
Grüßlis vom NarVikinger Christoph |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin Christoph,
Zitat:
Grüße aus Leer René |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich mag meine Wallas 1800 total geren. Und wenn man geschickt ist und ein paar Leute kennt kann man das Kerosin in großen Mengen kaufen und wird relativ günstig. Allerdings der Deckspilzaufsatz ist schwe...ne teuer aber kann man sich auch selber schweissen. Vorteil Zuluft und Abluft wird nach aussen geführt und von aussen entnommen. Einzige Sache die mich gestört hat . Ich habe den Lüfter gegen einen leiseren ausgetauscht und nu ist ruhe im Schiff. sehr zu empfehlen. was AF betrifft ruhig mal die Suchfunktion benutzen weil da ist ne Menge im Archiv ![]() Viel Spaß hier im Forum und vieleucht sehen wir uns im Sommer zwischen Bodo und Narvik :-D ( Fast die schönste Gegend in Norwegen ) Gruß der Klotzfisch |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich heize meine 7m mit einer Gasheizung und habe noch nie kalte Füße bekommen. - Dabei waren wir im November noch über Nacht an Bord... An einer Pier mit Landanschluß ist auch ein handelsüblicher Heizlüfter gut zu gebrauchen und ganz ohne Gasverbrauch... ![]() Meine Gasheizung ist obendrein noch im Verbrauch sehr sparsam und hat ein Thermostat: 20 Grad einstellen und in der Kajüte sind es auch 20 Grad! Gruß Tammo
__________________
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das mit der Gasheizung kann ich nur bestätigen. Habe mir gerade eine (gebrauchte) Trume E 2800 im Boot eingebaut. Bin mehr als zufrieden damit. Da ich sie direkt im Innenraum einbauen musste, war für mich die Lautstärke das ausschlaggebende Argument für eine Gasheizung. Ausser dem leisen surren des Ventilators hört man nichts von der Heizung. Bei halber Leistung geht dieses surren sogar gegen Null. In meinem vorherigen Boot hatte ich eine ältere, gebrauchte D 1 L Dieselluftheizung eingebaut. Schlafen bei laufender Heizung war nicht möglich, so laut war sie. Vorsicht auch bei gebrauchten Dieselstandheizungen. Nach 10 Jahren muss eigentlich die Brennkammer ausgewechselt werden. (Bei Gasheizungen nach 30 Jahren). Auch so fangen nach 10 Jahren die ersten wehwechen an. Warum bloss werden so viele gebrauchte Dieselstandheizungen angeboten? ![]() Persönlich würde ich mir nie (wieder) eine gebrauchte Dieselstandheizung kaufen. Für die ganzen Ersatz- und Zubehörteile hätte ich mir für einen kleinen Aufpreis gleich eine neue kaufen können. Klar gibt es auch Nachteile bei einer Gasheizung: - sie sind ziemlich gross - es muss eine Gasanlage aufgebaut werden - eigentlich sollte sie alle zwei Jahre geprüft werden - die Abgasleitung darf max. 1m lang sein - für den Rumpfdurchlass muss ein Loch von 80mm gebohrt werden - sie vebrauchen relativ viel Gas, welches auch irgendwo gelagert werden muss. Vorteile: - leise - saubere Verbrennungsgase (kein Russ und Qualm) - "kalte" Auspuffleitung - wartungsarm bis wartungsfrei - geringer Stromverbrauch Angst wegen Gas habe ich nicht. Die Geräte sind ausgereift und zu 100.000 fach im Campingbereich vertreten. Jörg |
![]() |
|
|