![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich werf einfach mal ein Hallo in die Runde. Ich bin neu hier und hoffe viel von euch lernen zu können. Wenn ihr was über mich wissen wollt fragt einfach.
![]() Kurz zu mir: Ich komme aus Berlin, suche ein neues Hobby (wie auch im Text zu lesen ;)) und bin blutiger Anfänger. Eventuell könnt ihr mir ja auch eine geeignete Segelschule in Berlin empfehlen?! (mehr dazu im Text) Seit einiger Zeit suche ich nun schon ein Hobby und bin nun beim Segeln angelangt. Ich habe schon auf diversen Internetseiten und Magazinen geblättert und bin - wie man sehen kann - zum Segeln gekommen. Meine Frage ist nun, wie genau man am besten vorgehen sollte / muss, um später einmal größere Yachten (Bavaria 31cruiser oder Hanse 320 - nur Beispiele, da diese vom PL-Verhältnis stimmen) fahren zu dürfen und auch mal einen ein- zweiwöchigen Segeltörn machen zu können. Speziell geht es mir dabei um die Reihenfolge der Segelscheine. Da gibt es ja mehrere, wenn ich das richtig verstanden habe. Desweiteren muss man ja eine gewisse Anzahl an Seemeilen nachweisen. Wie genau weist man diese nach und werden in der Ausbildung genug abgefahren, um die Prüfung machen zu können? Beim Googlen habe ich bereits folgendes gefunden: http://www.segelschule-grosse-freiheit.de/ -> Kurse -> See / Küste) Und dort dann das All-Inclusive-Paket: See/Segeln. Ist dieses Paket direkt an Anfänger gerichtet, die gar keine Erfahrung haben? Oder werden Grundkenntnisse vorrausgesetzt? Kennt ihr vielleicht auch andere Segelschulen, die ihr empfehlen könnt in Berlin? Vielleicht sind ja hier auch die ein oder anderen Berliner Segellehrer? ![]() Vielleicht noch die Frage, ob es ratsam ist, gleich so anzufangen. Ich habe wie gesagt im Internet ein wenig gelesen und auch ab und zu den Hinweis gefunden erstmal mit Jolle anzufangen. Seht ihr das genauso? Gruß und Dank im voraus, poeddl |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wilkommen im
![]() Für die Frage welche Segelschule in Berlin wäre vielleicht wichtig : wo in Berlin wäre für dich günstig ? Grundsätzlich empfehle ich immer gern Hering. Die sind durchaus nicht immer die biligsten, haben aber ein sehr umfangreiches Programm, auch für hinterher mit Charter- oder Törnangeboten. Schule ist in Wilmersdorf, die Boote liegen am großen Fenster. Es gibt allerdings noch diverse kleinere Schulen in Berlin, deren Ausbildung nicht unbedingt schlechter ist. Empfehlenswert wäre binnen Segel / Motor zusammen zu machen und See als extra Kurs unmittelbar danach zu machen. Gruß, Norbert
__________________
Geändert von Liebertee (27.07.2009 um 19:59 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
... hast Du schon mal über Motorbootfahren nachgedacht? Ist einfacher und es gibt nur zwei Scheine, da blickt man leichter durch.
Duckundwech!
__________________
Gruß Uwe |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Also alles im Bereich rund um Berlin Zehlendorf wäre super. Aber wenn es eine gute Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt ist das auch in Ordnung. Werde mir die Schule mal ansehen, danke schon mal für den Tipp! Was mich noch interessiert, unabhängig von der Reihenfolge der Scheine, auf was lernt man denn das Segeln? Gibt es da Unterschiede? Sprich, mein Ziel ist es ja irgendwann mal eine Yacht (9m höchstens) zu chartern und damit zu segeln (natürlich erstmal kleinere Törns um Erfahrungen zu sammeln etc.). Also wird man dann gleich von Anfang an auf einer Yacht mit anpacken müssen, oder wie läuft das ab? Gruß, Björn EDIT: @ ugies: nette Begrüßung. Aber nein, daran habe ich nicht gedacht und möchte ich auch nicht, wenn ich ehrlich sein soll. Die Scheine an sich machen mir auch kein Problem, es geht mir viel mehr darum, welche Scheine Pflicht sind und welche nicht, da man ja, soweit ich das richtig verstanden habe nur in Berlin und am Bodensee einen Schein braucht, sonst aber, sofern man keine Crew dabei hat, nicht. Außer man möchte ein Boot chartern, dann wird der SKS oder SSS (?) fällig, da es sonst mit den Charterern bzw. der Versicherung Probleme geben kann. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Segelschein macht man auf Jollen, das ist für die Grundkentnisse ideal.
Die Schulen haben meist ( jeh nach Größe ) ne ganze Flotte und der praktische Unterricht findet oft mit einer größeren Gruppe von Schülern statt. Fürs segeln braucht man schon eine gewisse Zahl an " Fahrstunden " , meist erheblich mehr als beim Mobo.
__________________
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
... zum Chartern wird wohl in den meisten Fällen der Sportbootführerschein genügen. Dass Du ihn für "See" erwirbst setze ich mal voraus. Da diese Boote normalerweise mit einem Funkgerät ausgerüstet sind benötigst Du auch ein Funkzeugnis. Das SRC langt hin.
Lernen kann man Segeln wohl am ehesten auf einer Jolle. Da spürt man Fehler leichter als auf einem größeren Boot.
__________________
Gruß Uwe |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Solltest Du noch komplett "unbescheint" sein: Mach zunächst den Sportbootführerschein See, mittels dessen praktischer Prüfung holst Du den Sportbootführersschein Binnen nach, den Du auf "unter Segeln" erweitern kannst.
Dann bist Du "offiziell" für die meisten -also ohne Bodensee- Gewässer ausgerüstet. Aller weiteren Aufbauscheine, SKS SSS und wie die alle heißen sind zwar amtlich, aber freiwillig und somit nicht zwingend erforderlich. Aus eigener Erfahrung reicht der See-Schein i.d.R. auch für Charter vollkommen aus. Das SRC für Charter mit Funk wurde oben schon erwähnt. Sicher eine sinnvolle Anschaffung. Wenn Du alle Scheine hast, besorg Dir eine Jolle und lerne das Segeln -wirklich- und in der Praxis, am besten zunächst indem Du jemand mitnimmst der sich schon auskennt. Auf einem Dickschiff lernst Du zwar auch segeln aber die direkte Resonanz von Wind und Welle ist eher gedämpft. Jolle ist da vom Gefühl her besser.
__________________
Gruß Kai
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
..... und dann kannst Du ja auch endlich mal zur Sache kommen, und ein paar Fragen zur SEGELTECHNIK (dem eigentlichen Zweck dieses Unterforums) stellen.
Gruß Götz |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da Du aus Berlin kommst und dort wahrscheinlich auch Deine ersten Erfahrungen mit dem Segeln machen möchtest, brauchst Du in Berlin (das ist nämlich Bundesländersache) zumindest den A-Segelschein für Jollen etc. binnen.
Das ist auch ganz gut, denn da bekommst Du ein Gefühl für's Segeln, wie die anderen ja auch schon geschrieben haben. Danach brauchst Du auf jeden Fall die 'offiziellen' Pflichtscheine, nämlich den Sportbootführerschein See und den Sportbootführerschein Binnen. Wie gesagt ist es besser, beide zusammen zu machen, da spart man sich 1x Praxis Wie Uwe sagte, brauchst Du sehr oft für Charterboote (und natürlich auch zur eigenen Sicherheit) eine Funklizenz. Das wäre dann das nächste. Jetzt würde ich erst einmal bei ein paar Leutchen auf 'großen' Schiffen mitsegeln - entweder nimmt Dich hier im ![]() Alle weiteren Scheine sind zwar offiziell, aber freiwillig! Das heißt: den Lappen brauchst Du nicht - aber das Wissen und Können solltest Du haben! Der Reihenfolge nach dann der SKS = Sport-Küstenskipperschein SSS = Sport-Seeskipperschein SHS = Sport-Hochseeskipperschein für die entsprechenden Fahrreviere... Gruß Volker SY JASNA Übrigens: schön, dass Du wegen des Segelns ins ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich habe mich erst vor kurzem angemeldet und habe schon gleich die zweite Frage. In meinem anderen Thread wurde mir gesagt, ich solle mir doch überlegen eventuell doch den Motorbootschein zu machen statt dem Segelschein. Natürlich wollte ich das erst nicht. Nachdem ich nun eine Nacht drüber geschlafen habe komme ich immer mehr zu der Erkenntnis, dass es für mich eventuell doch besser wäre. Ich möchte auf dem Wasser mehr entspannen, und meine Ruhe haben, was mit einem Motorboot denke ich besser geht als mit einem Segelboot, oder irre ich mich? Allerdings frage ich mich, ob es bezahlbare Motoryachten mit 2 Kajüten und 4 Kojen gibt, die noch bezahlbar sind. Könnt ihr mir was empfehlen? Gibt es günstige Einsteigeryachten wie beispielsweise die Bavaria 31 cruiser oder die Hanse 320 für die Segler? Besondere Werften, die ihr empfehlen könnt? In gewisser weise mache ich meine "Karriere" auch davon abhängig, denn was nützt mir der Schein, wenn ich mir das preislich später gar nicht leisten kann... Über jegliche, hilfreiche Reaktionen bin ich dankbar. Gruß, poeddl. |
#11
|
![]()
ruhe und entspannung mit einem "brüllenden motorboot" ?
es kommt nicht auf den schein an - fahre dorch erstmal irgendwo mit um zu sehen was dir gefällt. dann machst du den / die scheine. ich habe:binnen: motor+segel und den see schein - dann bist du flexibel.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Segelschein kannst du im Prinzip nichts anfangen, es sei denn, du möchtest in D eine Jolle mieten.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#13
|
![]()
in berlin braucht er den segelschein - und ein berliner ist er ja.
zum lernen und üben braucht er natürlich nix - nur eine kleine jolle - ausserhalb von berlin ![]()
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke schon mal für die zahlreichen Antworten! Mal sehen, was noch zusammenkommt. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt. Hast recht.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe noch eine Frage zu dem Thema: Für den SSS oder SKS (bei den beiden komme ich immer durcheinander, ich hoffe, ihr verzeiht es mir) braucht man ja 300 sm. Nun ist meine Frage, ob diese auch gezählt werden, wenn ich bei jemandem hier aus dem Forum mitsegeln würde, oder ob man die mit der Segelschule absolvieren muss.
Wie lange dauert denn die Ausbildung ungefähr, bis man einen kleineren Törn auf der Ostsee mit Freunden machen kann? Bzw. ist es überhaupt möglich mit "Laien" einen Törn zu machen, wenn man der Einzige ist, der Erfahrung hat? (Die ich ja irgendwann mal haben möchte ![]() Gruß, Björn |
#17
|
||||
![]()
wenn die "laien" folgsam sind und das machen was der erfahrene skipper sagt - geht das sicher.
aber kauf dir erstmal ne jolle (vielleicht meine - siehe signatur) und übe etwas. dafür ist der trainer ideal - deshalb heisst er so. ostsee - würde ich verschieben.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]()
|
#18
|
||||
![]()
segler kommen überall hin - motorboote fahren nur im radius ihrer tankstelle.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Poeddl,
der Tipp mit der Jolle ist gut. Erfahrung auf einer Segeljolle zu sammeln ist m.E. ein prima Einstieg. Du lernst die Elemente zu spüren, zu beurteilen und damit umzugehen. Das hilft auf dem Wasser immer, egal ob später Motor- oder Segeljacht angesagt ist. Fang doch erst mal an. Mach die Scheine: SBF Binnen (Segel+Motor) sowie SBF See. Und habe Spaß dabei ( ! ![]() ![]() Während der Ausbildung wirst Du selber erfahren, was Dir Spaß macht und was nicht. Die ersten Gehversuche mit Deinen Scheinen machst Du dann unter Anleitung mit einem "alten Hasen" oder bei einem Skippertraining. Anschließend fährst Du selber ein paar Charterboote, wechselst das Revier auch mal und dann wird Dir klar, wie Dein Boot aussehen soll. Gruß Ralph P.S.: Das erste Boot wird nicht unbedingt das letzte sein ...
|
#22
|
||||
![]()
komm doch mal mit uns segeln .... auf dem schwielochsee - ist ja bei berlin.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe diese Zweitfrage nur teilweise, denn im Grunde war doch schon "drüben" alles von mehreren geklärt.
In D gibt es Pflichtscheine für alles mit Motor und mehr als 5 PS. Diese Pflichtscheine sind je nach Einsatzgebiet Binnen oder buten Sportbootführerschein binnen und der Sportbootführerschein See. Als Berliner machst Du den bei Euch verlangten Segelschein-Binnen mit dem eigentlichen Binnenschein zusammen und bist allen (!!) offiziellen Regeln gegnüber gewappnet. Als Bonus des SRC und UBI , dann darfst Du auch binnen und buten funken. Es sei denn Du möchtest ewig bei Jollen bleiben, dann reicht der binnen Segelschein. Wenn Du das Rüstzeug für alles hast kannst Du Dich entscheiden: Jolle, Charter,Dickschiff, Moppedboot. Evtl. zunächst das ein oder andere chartern, dann kristallisieren sich die Ideale von selber heraus. Ob Du Dich mit Motorenlärm oder Windgepfeife in den Wanten wohler fühlst mußt Du schon selber herausfinden ![]() PS:Sehe gerade das ich mit eine Min. langsamer einiges von oben (Ralph) wiederholt habe..naja, da kannste sehen das was dran sein muss ![]()
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (28.07.2009 um 12:53 Uhr) Grund: ps |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Vielen, vielen Dank für deine Antwort!
Du hast mir sehr viel weitergeholfen! ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Poeddel,
warum fährst Du eigentlich hier zweigleisig und läßt Dir gleich doppelt (siehe Segel-Technik) die ganze Schein-Geschichte hier in der BRD erklären? ![]() Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
![]() |
|
|