![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte auf eine 8 mm dicke Bootssperrholzplatte noch mal so ein gleiches Stück Material von ca. 20x30 cm plan oben drauf leimen. Das ganze ist für einen Schlauchbootboden, kommt also schon mal mit Wasser in Berührung. Gibt es einen speziellen Leim dafür, z.B. zwecks Wasserbeständigkeit oder kann man da handelsüblichen Holzleim verwenden, schon mal Dank im voraus, gruss dieter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Holzleim wird dir da kein bischen weiterhelfen
ich stelle mal die Vermutun an das es ein steuerstand werden soll ![]() bin noch besitzer eines schlauchbootes und habe den steuerstand (oder was es auch bei dir werden soll) mitt 2*5 Messingschrauben befestigt (Von der Unterseite zur Oberseite. die Kann mann dann auf der gegenseite mit Sika verschließen ![]() hält bis heute auch wenn es nur Mesing war an dem steuerstand halte ich mich bei starken wellengang gut fest. vieleicht hilft dir das alt tipp. Ps. Zodiac selber verklebt da unten nichts die schrauben überall kenne auch keinen anderen anbeiter wo ich mal was geklebtes / geleimtes gesehen habe |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Holzleim, dann "Ponal wasserfest". Ich selbst würde ein UP-Bootsbauharz nehmen. Gruß Walter |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für alle "Nichtversteher", UP-Harz= Polyesterharz; so etwas ist nicht dauerhaft stabil, da zu dickflüssig, und nicht perfekt mit dem Holz verbindend, wenn zuvor nicht eine Polyurethan- (=PU-...) Grundierung verwendet wurde. Für kleineren Mengenbedarf empfehlen sich dagegen 1-komponenten-PU(ja PU, nicht UP!)-Kleber aus der Tube oder Kartusche, die es auch in kleineren Mengen und in wasserfester Auslegung gibt. Vorteil: das Zeuch a) mag leicht feuchte Untergründe, muss sie sogar in gewissem Grad haben b) ist leicht schäumend und füllt daher auch "nicht 100% flächig oder auf Pass" gefertigte Bauteile, ist also auch "spaltüberbrückend". Wer Preis und Bezugsquelle wissen möchte, sende mir eine private email (da sonst "Schleischwerbung"....!). Gruß Michael |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, außer Epoxyd hat da nichts zu suchen
und Baumarktplün schon mal gar nicht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
...sozusagen Sikaflex und Konsorten
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() ... nicht nur! im Holzbootsbau wird auch mit D4 Leimen (wasserfest) gearbeitet. Es muss wirklich nicht immer Epoxi sein (obwohl ich ein Fan von Epoxi bis ![]() Diese D4 Leime halten auch auf feuchtem Holz (bis 30% Holzfeuchte) und die gibt es in Flaschen bzw. Kartuschen für die Kartuschenpresse. Diese Leime "schäumen" auf und überbrücken so kleine Unregelmässigkeiten. Gibt es im sortierten Fachhandel z.B. von "UHU" oder "Ponal" Kein Vorteil ohne Nachteil! Bis zur vollständigen Aushärtung (ca 24 Std) sollte man die zu verklebenden Teile gut zusammenpressen... LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vor ca. 5 Jahren habe ich mit Ponal Probeklebungen gemnacht ,dann 1 woche ins Wasser- hat bombenfest gehalten |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dieter
Ich schließe mich Michael Thon + Peter R voll und ganz an. Ich schwöre auf dunklen PU Kleber, D4. Das Zeug ist Wasserfest, temperaturbeständig und hält super. Ich habe mal ne Buddel geknipst, wobei der Hersteller wohl egal ist.
__________________
Gruß Gunnar ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja nicht schlecht der Leim. Und PU ist ja unverwüstlich.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt nicht ganz, Möwe,
PU=Polyurethan..., und davon haben wir einige "echt leidende" Kunden, die ihren nach Herstellerangaben "geschlossenzelligen und nicht wasseraufnehmenden" Polyurethan-Schaum aus Doppelkammer-Booten herauspuhlen und durch andere bauliche maßnahmen zu ersetzen haben! Immer fein auf den Einzelfall schauen und dann die Material-Auswahl angehen. Die "eierlegende Wollmilchsau" ist hier immer noch NICHT gefunden worden! Zur not Fachfrau oder -mann fragen, leider gibt es davon aber zu viele .... und mit den unterschiedlichsten manchmal auch verwerflichen Zielen.... Gruß Michael |
#12
|
|||
|
|||
![]()
PU Schaum ja aber nur K2. Alles was im Baumarkt an Schaum angeboten wird ist für so einen Ensatz nicht geeignet.
|
![]() |
|
|