![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bevor ich mir nun Pläne etc kaufe, habe ich noch ein paar Fragen zur Anmeldung.
Ein Boot muss doch auch vorgeführt werden damit man einen Bootsschein erhält oder wie sieht das in Deutschland aus? Ich lebe in der Schweiz im Kanton Schaffhausen und habe eben mal nachgefragt wie ich einen Selbstbau anmelden kann, da haben die mich angeschaut als ob ich von einem anderen Stern komme. Hat jemand Infos dazu im allgemeinen odewr sogar für die Schweiz ?? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was in der Schweiz gilt weiß ich leider nicht. Hier in Deutschland reicht wohl ein Foto des Bootes aus. Geht sogar schriftlich:
http://www.wsv.de/wsa-lb/schifffahrt...nnzeichens.pdf
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() Geändert von PIEP-Köln (12.08.2009 um 14:53 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Cabin Skiff :http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52569 Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nun wenn mir das hier zu dumm ist, dann melde ich das Teil in Konstanz an,ich bin ja nun immer noch Deutscher und werde ja auch ein paar Rechte haben.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Echt ein Witz die Fliegen hier mit Ultraleichtfliegern rum, da bekommst Du es mit der Angst , aber ein Boot muss Du vorführen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
hallo hexmaster
habe soeben im kanton bern meinen zweiten eigenbau geprüft. (letzen montag) war also keine hexerei. vorgängig mit plänen und photos aufs schifffartsamt, kriegte da den provisorischen ausweis und 3 wochen später dev. prüfung auf dem wasser. ging ne knappe stunde. auf dem amt gibts auch unterlagen betreff krängung und freibord. gruss steff aus biel |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Deine Infos das beruhigt mich dann, Gott sei dank kann ich das Boot im Thurgau prüfen lassen, weil mein Trockenliegeplatz dort ist, denn hier bei uns in SH sind die etwas komisch, wie gesagt als ich sagte Selbstbau mit Motor da sschaute der mich an als ob ich von der Breite (örtliche Nervenklinik) abgehauen bin.
Was genau haben die auf dem Wasser geprüft ?? Das mit den Vorlegen der Pläne ist ja kein Problem, nur wie gesagt hier in SH etwas blöde. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
also besorg dir die kleinen büchlein die ich schon erwänht habe.
eigentlich prüfen die nur was da drin steht und das ist vor allen dingen das freibord im unbeladenen und beladenem zustand dann noch länge und breite des bootes leitungen ,elektrisch und benzin. ob alles fest sitzt ,spiel in der lenkung. also eigentlich völlig normales zeugs. typenschild brauchst du auch mit stammnummer ,schalennummer usw. fragen zum material aus dem das boot gebaut wurde stellten sie eigentlich nur aus persöhnlichem interesse. kleine probefahrt auf dem see gabs auch noch mit einem grinsenden experten am steuer. also alles halb so wild. p.s. schifffartsamt bern hatt mo. und fr. morgens fragestunde am telephon. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Schild mit Typennummer und Schalennummer ?
Woher nehme ich diese Nummern denn bei einem Selbstbau ? |
#10
|
|||
|
|||
![]()
die nummern saugst du dir aus dem finger,
so ein boot braucht halt auch eine nummer zur idendtifizierung. aber eben ruf ein richtiges schifffartsamt an, die helfen schon. kannst sicher auch in bern anrufen. mein boot hab ich nach eigenen plänen gebaut. und ging problemlos |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hexmaster,
wenn Du Deutscher bist und möglicherweise nur vorübergehend in der Schweiz lebst, dann ist es einfacher, Deinen Selbstbau bei einem beliebigen WSA in DL anzumelden. Dazu mußt Du nur einen Fragebogen mit den wichtigsten technischen Daten ausfüllen und ein paar Fotos beifügen. Dann bekommst Du problemlos ein Kennzeichen zugeteilt. Eine Überprüfung des Bootes vor Ort erfolgt nicht. Wichtig ist noch: Wenn Du das Boot später einmal in einem EU-Staat verkaufen willst, und es also dort erstmalig in Verkehr gebracht wird, dann müssen mindestens 5 Jahre vergangen sein. Wie das alles in der Schweiz geregelt ist, weiß ich nicht. Klingt aber aufwändiger als bei uns in DL. Gruß Wepi |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hexmaster
Ich habe zwar noch nie ein selbst gebautes Boot angemeldet, aus eigener Erfahrung kann ich aber bestätigen, dass die Leute auf dem Schifffahrtsamt Bern wirklich sehr hilfsbereit und kundenorientiert sind. Hat vermutlich auch damit zu tun, dass der Kt. Bern die grösste Anzahl registrierter Schiffe hat. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass man auch Kt. Thurgau ebenfalls mit Selbstbauern hat, da dieser Kanton ja doch auch an den Bodensee anstösst. Noch zu deinen Bauplänen. Einen Plan für einen Weidling habe ich im ganzen WWW ebenfalls auch noch nie gefunden. Auf der HP www.spirainternational.com findest du Study Pläne die den Aufbau der Schiffe im Querschnitt zeigen. Diese Beispiele könntest du sicher auf die Geometrie eines Weidlings umsetzen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Du findest alles notwendige hier:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/747.201.1.de.pdf Die Sportbootrichtlinie gilt auch in der Schweiz. Nummer ist Blödsinn, die brauchst du beim Eigenbau nicht. Eine CE Prüfung wird nur notwendig, wenn du es nach kurzer Zeit verkaufen möchtest. Dann bekäme es durch die Einzelabnahme die Nummer von einem Zertifizierer. Für die notwendigen Stabilitätsprüfungen würde ich es am Anfang nur als Ruderboot anmelden.
__________________
Gruß Wolfgang |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Euere Hilfe, werde das schon hinbekommen.
Im Thurgau sieht es etwas einfacher aus als in Schaffhausen, also bin ich guter Hoffnung. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du einen Liegeplatznachweis hast, dann meldest du es in dem kanton an, wo dieser ist. Wenn nicht, dann MUSSt du dort anmelden, wo du wohnst - dort wird das Boot dann eingetragen....
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die Schweiz hat vor etwa 5 Jahren die Richtlinien der EU übernommen. Ergo: Hüben wie drüben die selben Gesetze bzgl. Zulassung, etc. Immerhin, für Selberbauer gelten nicht die Normen wie für die Industrie (und die sind sehr eng gefasst!). Im Kanton Bern waren die Experten am Telefon auf freundliche Unnachgiebigkeit Hilfsbereit. Da gibt es für Segler kaum eine Richtlinie und für Motorboote nicht viel mehr. Die ausreichende Festigkeit muss z. B. einfach nur bestätigt werden. Erst wenn die Kiste auf dem Wasser auseinander fällt, gibts Probleme. Das lässt noch viel Raum für Eigenverantwortung. Weiss jemand, was die Prüfung+Zulassung eines Eigenbaus in der Schweiz kostet? Grüsse, und eine Handbreit! Hanss |
![]() |
|
|