![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wenn wir ueber mind. 10h unter Maschine laufen und dabei die Verbraucherbatterien ( 3x140Ah ) laden, so wird eine der drei Batterien heiss ( kaum anzufassen ) und die anderen beiden nur handwarm.
Der Batteriemanger ( Philippi ) zeigt volle Batterien ( 420Ah ) an, aber weiter einen Ladestrom von 20A. Daraufhin habe ich die heisse Batterie abgeklemmt, der Ladestrom sank dann auf 4A. Ich lade mit einer LiMa mit 115 Ah und einem Sterling Laderegler mit IU0U-Kennlinie. Meine Frage, ist die eine Verbraucherbatterie hin? Die ist drei Jahre alt und hat schon einige Zyklen hinter sich, oder wo koennte das Problem liegen? Danke im Voraus. Marc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ladestrom bleibt hoch + Batterie wird heiß = kaputt
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#3
|
||||
|
||||
![]()
putt... da ist was zusammengebrochen...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die Batterie ist hin 3x neu bitte dann sollte Ruhe sein. GGF den Voodoregler etwas bremsen ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Herr Sterling kann nichts dafür, da ist die Batterie platt. Ansonsten hat René Recht, 3 Neue, bitte.
Gruß, Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
warum soll man 3 neue Batts kaufen wenn nur eine hin ist
![]() sind ja nun nicht grad Pfennigartikel ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und dann drei Batterien parallel ?? Wie soll das denn gehen? ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Batterien, die parallel geschaltet sind, sollten idealerweise die identische Kapazität haben, damit möglichst keine Ausgleichströme zwischen den Batterien fließen. Dabei würde zB eine Batterie (die bessere) immer entladen. Dann ist die schnell so schlecht wie die anderen.
Wenn die Batterien sagen wir 3 Jahre alt sind, dann sind die schon relativ weit weg von der angegebenen Nennkapazität.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das heisst wenn ich ne 40Ah Batterie und ne 80 AH Batterie (sagen wir mal beide fabrikneu) parallel schalte wird die 80Ah Batterie auf 40AH entladen?
![]() ![]() ![]() Soweit ich weiß hängt das doch aber mit den Spannungen zusammen wenn beide Batterien sagen wir mal 12,5V haben gibt es eine Potentialdifferenz von 0,0V und damit fliesst auch kein Strom . Soweit die Theorie wie ich es mal gelernt und hoffentlich richtig behalten habe ![]() Aber Elekdreck ist eh nich so mein Fall ![]() Bin gespannt...
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nein wird sie nicht. Dadurch das die Spannung unter Last einbricht werden beide Batterien gleichmäßig in Prozent entladen, die 80Ah Batterie also mit einem doppelt so hohen Strom. Soweit die Theorie, wenn der Innenwiderstand bei der 40Ah Batterie doppelt so hoch ist. In der Praxis können die Innenwiderstände jedoch variieren, jedoch werden parallelgeschaltete Batterien sich durch den Spannungsunterschied immer auf den gleichen Ladungszustand ausbalancieren. Es ist also eigentlich nicht schlimm Batterien unterschiedlicher Kapazitäten parallel zu schalten. Es sollte jedoch vermieden werden Batterien parallel zu verwenden die von unterschiedlichen Fabrikaten sind (zum Teil sehr unterschiedliche Innenwiderstände) und ein hoher Altersunterschied ist ebenfalls nicht so gut, da der Innenwiderstand mit der Zeit anwächst. Meine Meinung: Die neue Batterie würde nicht kaputt gehen, würde aber weil sie einfach die fittere der drei ist am stärksten belastet werden und somit schneller altern als normal. Gruß Denis
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
einfach ausgedrückt, die bessere Batterie wird immer auf das Niveau der schlechteren runter gezogen.
aber was anderes was in Vergessenheit geraten ist, weil es einfach , billig und gut ist, der Säureprüfer, in jeden besseren Baumarkt für ein paar Euro zu haben, Batterie laden, mindestens 24 Stunden oder besser, 2, 3, Tage unbelastet stehen lassen, dann die Säuredichte messen bzw. vergleichen, schon hat man eine brauchbare Aussage über den Zustand der Batterie, allerdings nicht bei allen Batterietypen anwendbar, aber als Bleibatteriefan ist mir das egal ![]() gruss dieter
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Um weitere Probleme und Kosten zu ersparen, besorge Dir einen Laderegler mit 3 getrennten Ausgängen. Dann wird jede Batterie unabhängig voneinander geladen. Hast Du aber die batt´s parallel hängen, solltest Du alle 3 auswechseln, da sonst weitere Probleme durch Überladung zu erwarten sind.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit der Antwort geb ich mich zufrieden ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour
|
#17
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
ist halt die Frage, was du unter "Niveau" verstehst. Sie behält ihre entnehmbare Kapazität und die Spannungslage wird ebenfalls nicht anders sein. Sie ist einfach nur die im Verbund, die am stärksten belastet wird. Die Gesamtspannungslage der drei Batterien ist sicher ein wenig geringer, als die von drei neuen Batterien, aber das ist vollkommen logisch (und mMn vernachlässigbar), die Investitionskosten sind dafür ja auch geringer ![]() Entschuldige, wenn ich etwas "oberklug" auf den Begriffen rumreite, aber schwammige Begriffe führen häufig zu Verwirrungen und dann entsteht sowas, wie oben, dass jemand denkt seine 80Ah Batterie reduziert ihre Kapazität um die Hälfte. Zitat:
Das Problem das er derzeit hat, ist das sicherlich eine Zelle der defekten Batterie ausgestiegen ist und diese Batterie somit nie das gewünschte Spannungsniveau erreichen kann. Der Lader versucht also ewig sich U-Soll zu nähern, daher der niemals endende Stromfluß... Gruß Denis und allen einen schönen Start in den Freitag ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Denis,
ich liebe Menschen mit Deiner Einstellung - meine besten Kunden. ![]() Gruß, Jörg
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nein Denis,
die "Kostenersparnis" wandelt sich in unnötige Mehrausgaben (Batterietausch alle Jahre, usw.) Wie der Folgeschaden auftritt kann man jetzt nicht sagen, ich vereinfache es einfach mal: Die neue Batterie könnte noch Strom aufnehmen, aber das Ladegerät hat entweder schon wegen der alten Batterien abgeregelt (durch die Unterladung wird die neue Batterie sulfatieren und an Leistung verlieren), bzw. bei einer anderen Laderegelung wird noch Strom gepumpt, aber die alten Batterien kochen schon, bevor die Neue überhaupt voll ist. Beides wird so ähnlich auftreten und die restliche Bank in die Knie ziehen. Da das Spiel ja dann aus "Ersparnisgründen" so weitergeführt wird, ist in kürzester Zeit die jeweilige neue Batterie wieder kaputt. Fakt ist, die beiden anderen Batterien müssen mitgewechselt werden (oder eben am laderegler als Batt.-bank 1 und 2 getrennt angeschlossen werden) bzw. man kauft noch einen Batteriebalancer hinzu, welcher die Batterien so umlädt, daß diese ihre optimale Ladung EINZELN erhalten. P.S. dein letzter Satz, also ..... Das Problem das er derzeit hat, ist das sicherlich eine Zelle der defekten Batterie ausgestiegen ist und diese Batterie somit nie das gewünschte Spannungsniveau erreichen kann. Der Lader versucht also ewig sich U-Soll zu nähern, daher der niemals endende Stromfluß... sagt, daß Du das Problem nicht erkannt hast. Aufgrund des niemals endenden Stromflusses sind die anderen Batterien in kürzester Zeit hinüber!!!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ansonsten wird im Rahmen der Zyklen die 40er auch "stärker" belastet, d.h. fällt allgemein früher aus (Analogie: Wenn ich aus nem 5l Kanister immer 1 Liter entnehme und wieder fülle, habe ich weniger "Belastung" als wenn ich aus dem 2l Eimer zapfe).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch 3 unterschiedliche Batterien im Boot
Gel, eine mit grüner leuchte wenn voll(AMG?) und eine einfache Blei/Säure 100,165 und 180Ah 3jahre,4 jahre und 1 Jahr Zum starten 180er-Bei Motorlauf alle 3 rein Bei Stillstand trenne ich über Hauptschalter, die Gel bleibt als Verbraucherbatterie am Netz.Geht die Spannung unter 12V, Gel raus und 165er ran, die 180er bleibt als Starterbatterie. Sind die Verbraucerbatterien runter starte ich nur mit der 180er. Funktioniert gut. Habe einen Hauptschalter:1,2,Boot,0 und einen einfachen Hauptschalter (Gel) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Spannung und Kapazität der Batterie sind voneinander abhängig,
habe die Daten jetzt nicht genau im Kopf, gibts ne Tabelle drüber, aber nehme mal als Erklärung z.B bei 12 Volt Ruhespannung sind nur noch 50 Prozent der Kapazität vorhanden, im Verbund mit einer parallel geschalteten i.O. Batterie wird diese eben auf dieses Niveau mit runtergezogen also auch nur noch 12 Volt bei entsprechend verminderter Kapazität, das heißt jetzt nicht, dass die Batterie kaputt ist. ------ Und dann noch die Geschichte mit der 80 und 40 Ah Batterie ! Keine davon geht eher kaputt nur weil sie unterschiedliche Kapazitäten haben, keine wird eher leer und keine wird eher oder später voll, die Entlade bzw Ladeschlussspannung bestimmt das Ende und das ist bei beiden gleich weil eben Parallelschaltung, und im Eröffnungsbeitrag steht klar geschrieben das nach abklemmen der heissen Batterie der Ladestrom direkt auf 4 A abgesunken ist, was heißt das grob gesehen ? Die beiden Batterien sind höchstwarscheinlich noch sehr brauchbar, also eine Neue kaufen, egal welche Kapazität und gut ist, wie lange allerdings die zwei noch halten kann man nicht sagen. Dafür ist der Säureprüfertest ganz brauchbar ![]() Zum Schluss, so unterschiedlich gross im elektrischen Verhalten von i.O.Batterien des gleichen Typs der verschiedenen Hersteller sind die nun auch nicht das sie sich nicht im Parallelverbund miteinander vertragen bzw. Auswirkungen auf das Ladeverhalten haben, schlmmstenfalls siehe > Niveau < man sollte das Ganze nicht nur von der Theorie betrachten sondern auch mal von der Praxis, bei Batterien bzw. Akkus unterscheiden sich da die Geister schon mal ganz gewaltig, gruss dieter Geändert von diri (22.08.2009 um 02:29 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich würde überlegen ob nicht zwei Batterien auch reichen. Wenn ja, später mal, wenn die beiden auch schwächeln, wieder auf 3 zurück gehen. Gruß Willy
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Dieter + viele andere,
leider habt Ihr vergessen, dass es sich um chemische Ladungsspeicher handelt, die völlig anders funktionieren als ein Kondensator. Für alle, die Interesse mehr Interesse an der Sache als an dieser Diskussion haben empfehle ich ausgiebige Lektüre dieser Seite. Gruß, Jörg
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dein Arbeitgeber setzt in großem Stil Batterien ein (in den OVSt, wenn ich mich nicht irre). Frag doch mal Eure Experten, was die von deiner Idee halten. Ich verlange ja nicht, dass Du mir glaubst... ![]() Gruß, Jörg |
![]() |
|
|