![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallöle!!!
Einekurze Frage zum Verlegen von Laminat: Sollte man eine PE-Folie unter die Trittschalldämmung legen? ICh höre immer wieder verschiedene Meinungen? Was sagen die Fachmänner hier?
__________________
MfG Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...ich habe immer nur auf Teppich verlegt und mir daher die Dämmung gespart.
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian ,
die Dampfsperre / Folie gehört immer als erstes gelegt. Grüße Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hochwertiges laminat hat auf der rückseite eine gummiartige trittschallplatte ca. 1,5 mm.
in diesem fall braucht man keine zusätzliche trittschalldämmung. dampfbremse (folie) in kellerwohnungen oder estrichen die restfeuchte haben. (hersteller verlangt auf estrich dampfbremse wegen garantie) je mehr luftschichten unter den laminat je höher der trittschall mfg. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wird eine Dampfsperre oder eine Bremse verlangt, ich glaube eine Sperre.
Das ist eine Bauphysikalische Sache. Zum Verständnis: Eine Dampfbremse wird im Dachbereich verwendet, diese haben einen Sd Wert von 2m bis hier unterscheiden sich die Geister. Achtung wir sprechen nicht von Variablen Dampfbremsen wie Targo Varivap Sd= 0.2 bis 12 m Dampfsperren sind Sperren und lassen keine Dampfdiffusion zu. Achtung - Nicht vergessen die Dampfsperre muß genauso Luftdicht an die Bauteile ,wie eine Bremse angeschlossen werden. Gruß Nur reinlegen macht keinen Sinn, ist genauso als wenn ich das Zeug weglasse. Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo!!! Schon mal drüber nachgedacht was in so ein Teppich drin sitzt ![]() ![]() Ein Freund hatt alles wieder rausgerissen da es nach ein Jahr angefangen hatt zu stinken,da die Sogenannte Trittschalldämmung nicht mehr genug Belüftung bekam. ![]()
__________________
Mfg Florian ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Warum willst du überhaupt Laminat verlegen?
(die Frage ist ernstgemeint)
__________________
![]() Blau ist auf jeden Fall grüner als gelb |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Joo, ich würde es mir auch dreimal überlegen. Nur sehr gutes und damit teures Laminat ist abriebfest und nicht nach kurzer Gebrauchszeit von Trittspuren und "ich rück mal die Kommode einen Meter beisete Spuren" gekennzeichnet.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt kaum einen Bodenbelag, der unempfindlicher ist ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Sehe ich genauso.. wir haben in fast allen Räumen Laminat liegen - ausgenommen Küche/Bad (Fliesen) und Kinderzimmer (Kork). Es ist meiner Meinung nach viel hygienischer als Teppich und nicht so fusskalt wie Fliesen. Das Laminat ist auch längst nicht mehr so kratzempfindlich wie vor einigen Jahren, man sollte allerdings auch nicht den 3,50 / qm - Schrott im Baumarkt kaufen, logisch. ..und wenn es in 8-10 Jahren verkratzt ist reisst mans raus und legt neues - fertig. Macht man beim Teppich ja auch. Gruss, Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Keine Ahnung was da in dem Teppich vorher schon drin war, oder ob es vorher schon ein Belüftungsproblem gab ![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen Ist heute eigentlich Mittwoch oder Donnerstag ?? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Neulichst hat mich meine bessere Hälfte zu Ikea geschleift
![]() ![]() ![]() 3.50 Euro / m² - wenn ich dann überlege, daß ich das 15fache ![]() ![]() So long...
__________________
![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Naja, ist aber doch schon noch ein Unterschied, ob du auf Holz oder auf Plaste läufst,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
|
#14
|
|
![]() Zitat:
Seit wann besteht Laminat aus Plaste? ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#15
|
|
![]() Zitat:
das hat nichts mit der Abriebfestigkeit zutun. Das was der Kunde möchte ist Kratzunempfindlichkeit und verbindet damit den Abrieb, das ist aber falsch! Leider kann man dem Laminat die Kratzunempfindlichkeit nicht ansehen, da diese in keiner Norm vorgegeben ist. Da hilft nur eins: Markenware kaufen oder selber testen ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
|||||
![]() Zitat:
Die Folie ist zum Schutz des Laminates da. Es kann durch eine erhöhte Restfeuchte im Unterbelag zu Kantenquellung im Laminat füren. Lege ich allerdings eine Folie auf einen feuchten Untergrund habe ich zwar das Laminat geschützt aber darunter wird es gammeln. Also hilft auch hier nur Markenware kaufen die eine niedrige Quellung hat und dafür an der Folie sparen. Sollte es dann einmal zur Quellung kommen, weiss man das man Feuchtigkeit hat bevor es schimmelt und bekämpft die Feuchtigkeit und tausch das Laminat aus. Das ist 10 mal billiger als: Laminat heil und Untergrund vergammelt. ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marco,
d.h. man kann bei einem trockenen und guten Untergrund die Folie weglassen ? wir haben es so nähmlich bei uns verlegt, allerdings Korkparkett.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es nicht gerade der Keller o.a. erdberührter Boden war, stellt das in aller Regel kein Problem dar...
__________________
![]() ![]() |
#19
|
||||
![]()
Ich würde das immer weglassen, da mir mein Untergrund wichtiger als der Belag ist. Wenn da Feuchtigkeit im Untergrund ist muss die raus und durch eine Dampfsperre bleibt sie da wo sie ist.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dampfdiffusion Unter Dampfdiffusion versteht man die Wanderung feuchtehaltiger Luft durch einen Bauteil. So genannter Dampf wandert immer vom Warmen zum Kalten. Bei einem Haus somit von innen nach außen. Wände, Decken und Dächer sollten deshalb innen dampfdichter sein als außen. Man unterscheidet dampfdichte Baustoffe wie z.B. Glas und Stahl, dampfbremsende Baustoffe wie z.B. Bitumenpappe und dampfdiffusionsoffene Baustoffe wie z.B. Ziegel, Porenbeton oder Leichtbeton. Diffusionsoffene Baustoffe gewährleisten einen guten Feuchtigkeitsausgleich. Je diffusionsoffener Baustoffe sind, umso schneller kann Wasserdampf durch sie hindurch dringen. Noch ne Frage. Aber jeder wird nach seiner Fasson selig, oder was lange hält bringt uns kein Geld. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Daher kann es je nach Untergrund von Vorteil sein keine Folie zu verwenden.
__________________
Gruß Kai
|
#22
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Dampfdiffussion durch Bauteile und Baustoffen dazu gehören auch die Dampfbremsen, ist der Sd Wert des jeweiligen Baustoffes. Was ist ein Sd Wert. Der Sd Wert ist die Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke Sd. Wobei in der Formel das d tiefer gestellt ist als das S. Für alle die jetzt an der Formel rummeckern ich bleib bei der Schreibweise. Sd (m) Dicke der vergleichbaren Luftschicht bei gleichem Wiederstand des Wasserdampfdurchganges. Da ich mich hüten werde eine Beispielrechnung für eiene Decke zu tätigen, und sich jemand darauf beruft, ich kenne ja die Materialien nicht, hier eine Berechnung einer Handelsüblichen drei lagigen Unterspannbahn Aufbau Obere Schutzschicht , Film von 0,175 mm dicke, - also nicht der vom Fotoapperat usw. untere Schutzschicht. Bahn 0,175 mm = Sd < 0,02m PE Film 0,200mm = Sd 20m µ (-) Diffusionswiderstandszahl beschreibt um wieviel mal ein bestimmtes Material dampfdichter ist im direckten Vergleich zur Luft. Beispiel µ = 100; mit d = 0.00175m Sd = 100 x 0.00175 = 0.175m Das Baumaterial hat eine 100 x höheren Widerstand zu dem Wasserdampfdurchgang wie eine Luftschicht gleicher Dicke. Sd = µ.d Nun kannst Du eine Decke eine Wand oder was Du willst berechnen Du kannst aber auch Googln, mal sehen ob Du es findest, ach so meinen Vortrag findest Du nicht im Internet, ist wohl geschützt mit Passwort auf einen Stick. Warum ? weil ich ein Depp bin. Es grüßt der Depp Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#24
|
![]()
willst du uns sagen, dass man die Folie da unter das Laminat legt um den Untergrund vor der von oben kommenden Feuchtigkeit schützen soll?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
quote=barracuda75;1391935]willst du uns sagen, dass man die Folie da unter das Laminat legt um den Untergrund vor der von oben kommenden Feuchtigkeit schützen soll?[/quote]
Ne von Unten, wo geht die warme Luft hin, na , an die Decke oder ? Warme Luft ist feuchtigskeitgeschwängert. Beispiel: Wenn die Ecken der Aussenmauer im Zimmer oben schwarz werden T Ecken genannt trifft Warme Luft auf Kalte Luft, Dämmproblem. Aber das würde zu weit führen. Ich will damit sagen das derjenige der das Laminat verlegt wissen muß um was für eine Decke es sich handelt. Geht doch nicht immer von einer Betondecke aus! Was macht Ihr bei einer Holzbalkendecke mit Lehmeinschieblingen oder der Aufbau: Eine Sache aus dem waren Leben. Putzdecke auch Sauerkrautdecke genannt Dämmung aus Mineralwolle,oben Dielenbretter im Altbau , unterer Mieter hat 5 Kinder vom Säugling bis 8 Jahre. Alle Kinder und die Eltern Duschen oder Baden morgens und abends. Am Tag ca. 2 Maschinen Wäsche,Trockner in der Nacht im Wohnzimmer oder Flur, im Winter Heizung volle Pulle. Lüften 5 Minuten ein Fenster( Ergebnis zum Raumklima gleich = 0 ), keine Durchzugslüftung. Nun frage ich Euch wo geht der Wasserdampf hin. Was macht mein Laminat? Supergau, und keiner weis was war, scheiß Ware, Laminat hebt sich, wellt sich usw. Was ich eigendlich in den Beiträgen sagen wollte, man kann denke ich nicht immer pauschal sagen mache ich oder nicht, die Gegebenheit vor Ort ist das bestimmende. Zur Betondecke, früher wurde wenn es richtig gemacht wurde, vor dem Estrich der Beton mit Bahnen V 13 oder so abgeklebt bis ich glaube Estrichhöhean der Wand, also eine Dampfsperre schon mit eingearbeitet. Kann zum stinken nach Teer kommen, wenn es falsch gemacht wurde, besonders im Sommer wenn die Bahnen " Gasen". Heute werden PE Folien eingelegt, also auch schon eine Dampfbremse. werden aber auch oft vergessen. So. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. Geändert von hede49 (26.08.2009 um 17:00 Uhr) Grund: Was hin zu gefügt
|
![]() |
|
|