boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.09.2009, 21:05
aschymcz aschymcz ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.09.2009
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Yamaha 30AM; Abgas aus Kontrollbohrung?

Hallo, bin seit einer Woche stolzer (und ahnungsloser) Besitzer eines recht betagten (BJ 81) Yamaha 30AM. Der erste Probelauf (angeschlossen am Gartenschlauch/Spülvorrichtung) war auch direkt erfolgreich.
Motor sprang an und läuft super.
Hier im Forum las ich dann, dass man die Funktion des Impellers nur im Fass testen kann. Mischkübel gekauft - beim Probelauf kommt natürlich kein Kontrollstrahl aus der Bohrung.
Stattdessen blasen dort ganz ordendlich Abgase raus??
Hier meine erste Frage an die Experten:
Impeller kaputt ist klar, aber Abgase?
Ist das normal, oder ein Zeichen für einen grösseren Schaden.

Nachdem ich dann das Unterwasserteil abgebaut habe stellte ich fest, dass vom Impeller so gut wie nix mehr übrig war. War ja klar.
Allerdings stanken die Überreste gewaltig nach Sprit????
Ist das alles erklärbar oder habe ich ein groesseres Problem?
Was soll ich tun? Einfach neuen Impeller rein und wieder von vorne.
Oder (was ich nicht hoffe) kann man von einem anderen Schaden ausgehen?
Wäre echt super wenn mir jemand einen Rat geben könnte.

Armin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.09.2009, 21:32
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Könnte auch die Kopfdichtung sein, Kompression prüfen, oder schon mal den Deckel abmachen. Vielleicht hat noch jemand eine andere und einfachere Idee??

BON
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.09.2009, 21:51
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Als erstes mal die Kühlung wieder herstellen! Dann weiter schauen.

Bist du sicher das es Abgase waren? Wenn der Motor nicht (richtig) gekühlt wurde und heiß geworden ist, kann es auch Wasserdampf gewesen sein.

Das vermute ich eher.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.09.2009, 22:05
aschymcz aschymcz ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.09.2009
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, und erst mal Danke für die schnellen Antworten.
Bin mir schon recht sicher, dass es Abgases waren.
Die kamen mit recht viel Druck und im Motortakt aus der Kontrollbohrung.
Hatte den Motor auch nur ein paar Sekunden laufen.

Was sagt ihr denn zum Sprit im Impellergehäuse?

Gruss aus Solingen

Armin
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.09.2009, 22:12
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Sprit im Impellergehäuse ist sehr merkwürdig. Wie soll der dahin gekommen sein?

Es geht doch nur die Antriebswelle in das Gehäuse. Hattest du Sprit in der "Motorwanne" und beim UWT abbauen ist das dann irgendwie an der Antriebswelle entlang gelaufen ??
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.09.2009, 22:23
aschymcz aschymcz ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.09.2009
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das kann sein. Die Antriebwelle war auch recht "nass".
Liegt wohl daran, dass ich vor dem Starten recht (über)eifrig auf den Blasebalg im Ansaugschlauch gedrückt habe. .-)))) Wie gesagt. Bin Neuling.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.09.2009, 04:55
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Übereifer, oder Sprit über defekte Dichtung ins Kühlsystem und dann abwärts bis zur Pumpe.
Wapu in Stand setzen und dann nochmals probieren. Tritt dann Wasser in den/die Zylinder bzw Abgas aus der Kontrollöffnung, dann ist es wahrscheinlich doch die ZKD.

BON
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.09.2009, 07:35
aschymcz aschymcz ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.09.2009
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Tausend Dank an Euch.
Werde mir die Teile besorgen und berichten wie es ausgegangen ist.

Gruss Armin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.09.2009, 17:00
Wiesel_Schraube Wiesel_Schraube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2006
Beiträge: 195
27 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Armin,

hatte mal bei dem 4-Takter von Yamaha Abgas aus der Kontrollstrahlöffnung vom Kühlwasser. Seinerzeit war die Ursache klar ein vorheriges Überhitzen des Motors, da die Wapu nicht genügend Kühlwasser förderte. Nach Zerlegen stellte ich fest, dass die Zylinderkopfdichtung genau an der Stelle, wo Kühlkanal und Abgaskanal dicht nebeneinander verllaufen, Verbindung hatten, nach Einbau der neuen Zylinderkpfdichtung und beseitigen der eigentlichen Ursache war das Problem beseitigt.
Es kann bei Dir ebenfalls die Zylinderkopfdichtung sein, aber die Ursache bei def. Zylinderkopfdichtung muss beseitigt werden, meisst ist es die Temp., also ein Kühlproblem.
Viele Erfolg.

Gruss Wiesel_Schraube
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.