![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
wer dringend eins braucht, ab dem 15. gibt es wieder die kleinen Automatischen Ladegeräte bei Lidel
![]() http://www.lidl.de/cps/rde/xchg/lidl...tail=extensive
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
So ein ähnliches Teil hab ich vom AL-brech-T oder wars Lalldi?
Hat sogar 6 Volt für meine CB 125 T ![]() Bis jetzt läuft das Teil Problem los. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hab auch eins, hat für meine Autobatterie 3-4 Tage gebraucht aber funktioniert!
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
habe das selbe jetzt schon 2 jahre keine ahnung ob es was taugt zumindest macht es meine akkus voll. war damals auch eine empfehlung aus dem
![]() Werde nochmal so eins kaufen, dann hab ich gleich ein weihnachtsgeschenk ![]() ![]() ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das gleiche gibt es seit heute bei Aldi (Nord) in Berlin. Gleicher Preis 17,99 von Top Kraft. Jedoch mit zusätzlichem 6V- Ausgang 0,8 A. Der Motorradmodus 6V oder 12V soll von 1,2Ah - 14Ah reichen. Beim Automodus 12V wird mit 3,8A geladen Empfehlung hier bis max. 120Ah. Refreshmodus und Erhaltungsladung Modus.
__________________
... Gruß aus Berlin ![]() Der Wanderer DUC Berlin
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich nur empfehlen
![]() Hab davon 2 Stück seit 2 Jahren im Boot zum puffern!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich auch nur empfehlen . Benutze es allerdings zum Überwintern meiner Moppedbatterie .
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie genau funktioniert das? Macht es sinn seine AB Starterbatterie im Winter daran anzuschliessen, damit das Boot immer einsatzbereit ist? ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
wollte nur nochmal nachhake, ich trau diesem Erhaltungsmodus irgendwie nicht so richtig
![]() - Weiß zufällig jemand der Verbrauch in diesem modus? Also die Kosten wenn das Ladegerät 24h/Tag am Akku hängt ![]() - Sollte man den AB während der Erhaltungsladung abklemmen oder kann man den getrost dranlassen? ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour Geändert von Picton16ft (13.10.2009 um 12:21 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hab ihr die kostenlose SMS Erinnerung gesehen? Ist ja der Hammer
![]() Manchmal kann es so einfach sein. ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Eine kurzzeitige Unterbrechung / Spannungsschwankung der 230V:
Muss das wieder von Hand eingeschaltet werden! (geht auf Standby) Schnelle Messung: Mode 1: 0,8A; dann bis ca. 14,3V; Erhaltungs Ladung ca. 12,9V -- Mode 2: 3,8A; = Strom 3 A; Dann 0,8A bei ca. 13,3V, dann bis ca. 14,3V; Erhaltungs Ladung ca. 12,9V Mode 3: 3,8A; = Strom 3 A; Dann 0,8A bei ca. 13,3V, dann bis ca. 14,6V; Erhaltungs Ladung ca. 12,9V Erhaltungsladung: ca. 65mA am Anfang; Standby: = stromlos am Ausgang. ---------- alle Jahre wieder: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=60966&highlight=Rauschwert&page=2 ; #30, ists näher beschrieben.
__________________
Grüße von Herbert
|
#14
|
![]()
bei mir überwintern die motorrad und bootsbatterien ausgebaut schlicht im haus, und werden alle 3-4 wochen mal ans "normale" laegerät gehangen, eine "erhaltungsladung" dauerhaft - benötige ich nicht.wäre mir auch zu viel kabelei und man kann ja dann nur eine batterie erhalten.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir das Gerät letzten Herbst beim Feinkost- Albrecht gekauft, um damit die schon etwas ältere Batterie(100Ah) meines Diesel- Gabelstaplers zu speisen.
Als dann im letzten Winter die Temperaturen auf bis zu -20 Grad fielen, hatte die Batterie keinerlei Mühe den Perkins zu starten! ![]() Für meine Motorradbatterie verwende ich den AL600pro von Conrad. Grüsse Heinz |
#16
|
||||
|
||||
![]()
ganz einfach und allen was man hier so lesen kann zum Trotz:
Aus eigenener Erfahrung ..... 2005 kauf zweier normaler 88 A Starterbatterien Hausmarke Kfzteile Händler CarCraft ... eingebaut ins Boot und jedes Jahr mal 3-4 Wochen in der Nutzung, als Starter und Verbraucher-Batterie (Batteriewahlschalter 1 - 2 - both - off) .... jede Batterie wurde schon mehrmals stark "ausgelutscht" (3 Tage ankern mit Kühlschrank, Dusche usw).... Beide Batterien werden im Herbst nochmal vollgeladen, dann wird das Boot ins Winterquartier gefahren, der Antrieb mit Batteriestrom runtergefahren und der Schalter auf off.... Das Quartier ist eine "luftdurchlässige" Scheune, die mangels Heizung den Dauerfrost in unserer Region voll an das Boot weitergibt !! im Frühjahr wird der Antrieb wieder mit Batteriestrom hochgefahren und das Boot mit 230 V versorgt, dass die Batterien neue Ladung bekommen.... das war`s und funktionert seit 4 Jahren... !! (aufgrund der stiefmütterlichen Behandlung dürfte jetzt auch mal eine Batterie schwächeln und auf Austausch bestehen)
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bisher bin ich auch mehr stiffmütterlich mit meinen Batterien umgegangen,(Mehrfach voll entladen) und sie haben bis jetzt trotzdem 5 Jahre gehalten. (ganz normale Naßbatterien) Ich möchte nun doch mal versuchen ob sich die Kapatzität durch die Geräte wieder verbessern läst. Das ist mir die 35,- Euro alle male wert. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert,
ich hatte das TX4 ja schon mal (s. dein Link) gemessen. Wenn ich mir deine Werte "Schnelle Messung" ansehe, wäre das von dir gemessene Gerät aber wesentlich schlechter, als das Gerät welches ich gemessen habe: Wenn bereits ab 13,3V (Modus 2 und 3) nur noch 0,8A kämen, so wie du gemessen hast, wäre das m.E. nicht mehr akzeptabel. Die Ladung würde (für ein Gerät mit nominell 3,6A Nennstrom) viel zu lange dauern! Hier noch mal kurz zusammengefasst meine Ergebnisse für Modus 2: Anfangsstrom: 3,6A Nach Erreichen von 13,3-13,6V (abhängig von der Einschaltdauer vorher): 2,9A Nach Erreichen von ca 14,15V: 0,8A Nach Erreichen von 14,4V (Ladeschlusspannung Modus 2), LED-Batterie voll: 50mA Nach dem Absinken der Spannung auf unter 12,7V (bei 50mA Ladestrom): 0,8A (sogenannte Puls-Erhaltungsladung) Nach Erreichen von 14,4V: 50mA usw.usw. Dieses Ladeverhalten ist zwar grundsätzlich anders, als das des "Vorbilds" (CTEK 3600), aber nicht unbedingt weniger effektiv (jedenfalls bei meinen Messwerten!). Vom Regelverhalten kann man das sicherlich lange Zeit an einer Batterie angeschlossen lassen. Wie es allerdings mit der Sicherheit (vor allem in Bezug auf Brandgefahr) mit solchen Billiggeräten bei Dauerbetrieb aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ich schließe Geräte dieser Qualitätsstufe (auch sonstige Kleinlader, Steckernetzteile usw.) niemals dauerhaft an 230V. Gruß Friedhelm
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte mal bei Hoppecke in Brilon einen Batteriespezi gefragt was am besten wäre . Er meinte voll laden und im Keller lagern - Fertig !
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur hab ich Teilweise das Aufladen zwischendurch zulange vor mich her geschoben ![]() Mit dem Dauerlader geht das Problem loser ,anschliessen und "vergessen" ![]() Ich kauf noch eins für den Oldi ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
dieses Ladegerät tut bei mir jetzt fest eingabaut über 3 Saisons seinen Dienst mit stinknormalen Batterien (2 x 88 Ah über Schalter). Es wird als Ladegerät und im Urlaub als Puffer in der Marina verwendet (Wir leben auf dem Boot und alles läuft über 12 V). Im November werden die Batterien nochmal geladen und bleiben im Boot bis Mitte März. Im März haben die Batterien noch genug Saft, um den Motor problemlos zu starten. Das Boot steht im Carport und wird nur mit einer Plane abgedeckt. Ich denke, das sagt alles.
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du hast das alles ja sehr genau in deinem Link damals geschrieben. Habe auch keinen Zweifel daran. Meines hat aber diese Werte geliefert, habe mehrere auch genaue Multimeter. Ich verwende das Ding eigentlich nur, um z.B. rel. kleine Akkus (Energiestationen, ) nachzuladen, und da ist mir der Ladestrom nicht so wichtig (= 0,8A reicht auch) Könnte mir vorstellen, das bei den Billigdingern doch entspr. Toleranzen da sind. Sicherheit? Na ja, fest einbauen und unbeaufsichtigter Dauerbetrieb würde ich damit nicht machen. Zum normalen Laden: nehm ich ein „IUoU“ Ladegerät mit 10A; Sinergex, ist klein, leicht, und problemlos. Zum Überwintern von mehrern Akkus: hab ich paar alte Ladegeräte mit "W" Kennlinie, die mit einer Elektronik für "Wae" nachgerüstet sind. (Werte umschaltbar bei Bedarf) geht ebenfalls einwandfrei.
__________________
Grüße von Herbert |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert,
ich hatte ja damals nur 1 Gerät gemessen, von daher ist meine Messung natürlich auch nicht repräsentativ. Mich wundert an deinen Messungen aber, dass bei dir offensichtlich eine komplette Schaltstufe komplett fehlt und das hat m.E. mit Toleranzen nichts mehr zu tun. Bei dir gibt es ja nur 3A, 0,8A und 65mA. Das entspricht ungefähr meinen letzten 3 Messwerten für Modus 2 (2,9A, 0,8A und 50mA) Der Anfangsstrom in Höhe von ungefähr dem angegebenen Nennstrom (3,6A) fehlt bei deinem Gerät. Außerdem fehlt bei dir die eine zusätzliche Umschaltung bei ca 14,15V völlig. Ich nehme daher an, dass dein Gerät nicht so funktioniert, wie es sein soll. Jedenfalls würde ich mir ein 3,6A-Ladegerät, dass ab einer Spannung von 13,3V nur noch mit 0,8A lädt nicht kaufen. Zum reinen Nachladen reicht das zwar, aber in Ordnung ist das absolut nicht. Mit 2,9 oder 3A bis ca 14,15V laden (so wie bei meinem Lidl-Gerät), geht m.E. für so ein Billiggerät gerade noch in Ordnung. Das, bis auf den Preis, sehr "ähnliche" CTEK 3600 (angeblich ein IUoU-Gerät) schafft bei 14V definitiv keine 3A mehr. Gruß Friedhelm
|
![]() |
|
|