![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wie formulier ich es am besten?
![]() Der Kraftfluss bei einem 08/15 Innenborder mit Z-Antrieb läuft doch so: Motor -> Coupler -> Kreuzgelenke/Welle (beweglicher Teil zum Trimmen) -> Kegelradpaar 1 (waagerecht zu senkrecht) -> Getriebe -> Kegelradpaar 2 (senkrecht zu waagerecht) -> Schraube 1. Ist das soweit richtig? 2. Wozu ist dieser ominöse Coupler eigentlich gut? Weil Kupplung im herkömmlichen Sinne àla Auto ist es ja nicht. 3. Nach dieser meiner Vorstellung dürfte man bei hochgetrimmten Antrieb (Trailerstellung) nicht nur keinen Gang einlegen, sondern nicht einmal den Motor starten. Weil bis zum Getriebe dreht sich das ganze Geraffel doch dann grundsätzlich mit, oder?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Da hast du Recht, der Z dreht immer mit dem Motor bis zur Propellerwelle mit, weil erst an der Propellerwelle der Gang eingelegt wird.
Der Coupler stellt die Verbindung zwischen Motorschwungscheibe und dem Kardanflansch dar, da die Schwungscheibe für den Kardanzapfen keine Aufnahme hat. Desweiteren sind in dem Coupler oft auch noch Torsionsfedern, ähnlich einer Autokupplung verbaut, um beim Gangeinlegen einen weicheren Kraftschluss zu ermöglichen. |
#3
|
![]()
... oder einfach nur einvulkanisiertes Gummi welches ein wenig die Vibrationen dämpft
![]()
__________________
Gruß Ingo |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bravo und Volvo haben Konuskupplungen (deshalb auch die innenliegenden Wasserpumpen). Wie von Walter und Ingo schon richtig bemerkt, der Coupler nimmt die starken Lastwechsel (vor allem wichtig bei klauengeschalteten Alphas)
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
![]() |
|
|