![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab gestern im Baumarkt zum ersten Mal eine Propanflasche aus GFK gesehen.......
Laut Google gibts sowas offenbar schon seit Jahren. Aber weit verbreitet scheinen die nicht zu sein. Gibt es dafür einen besonderen Grund ? Gruß, Norbert
__________________
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich noch nie was von gehört.
![]() Vielleicht weniger Inhalt, weil weniger Druck?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
||||
|
||||
![]() Kunststoff-Gasflasche 10.04.2004 ![]() Nach der Alugasflasche kommt jetzt die Kunststoffversion. Die 10-Kilogramm-Füllvariante entspricht in der Größe der 11-Kilo-Konkurrenz. Das Eigengewicht liegt bei sieben Kilo. Einen dicken Vorteil bringt laut Hersteller Globalgas das transparente GfK-Material, das den Füllstand erkennen lässt. Die Flasche gibt’s für rund 100 Euro in Hornbach-Baumärkten und wird dort auch getauscht. Info: Tel. 02 51/96 14 70.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also das hier hab ich gegoogelt:
http://www.promobil.de/aktuelles/zub...e.137783.7.htm Na mal wieder zu langsam
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#5
|
||||
![]()
Ja die Dänen haben die Flaschen schon lange im Gebrauch.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=73617&
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Solche Flaschen gibt es auch für andere Gase schon seit Jahren.
z.B O², dort sind die Flaschen kleiner, aber werden mit mehr Druck gefüllt (300 bar). Der Vorteil liegt hier beim Platz und Gewicht sparen.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Kunststoffflaschen sind ungefähr so teuer wie Aluflaschen und deutlich teurer als Stahlflaschen. Zusätzlich wird wohl auch das mangelnde Vertrauen der Verbraucher in den Kunststoff daran Schuld sein, das die so wenig verbreitet sind. Der höhere Preis kommt hauptsächlich durch die aufwendigere Abnahmeprüfung gegenüber den Stahlflaschen durch den TÜV. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Flüssiggas wird der Inhalt einer Flasche nicht vom Druck bestimmt, sondern vom Volumen der Flasche. Der Druck in der Flasche muß nur so hoch sein, daß das Gas flüssig bleibt. Und das sind meines Wissens nach irgendwas bei 8...9 Bar. Das ist ja auch der Grund, warum man am Flaschendruck nicht den Inhalt abschätzen kann, da solange sich auch nur ein kleiner Rest flüssigen Gases in der Flasche ist der Druck immer noch der gleiche wie bei einer vollen Flasche ist. Insofern fand ich die Gfk Flasche sehr praktisch, weil man eben von außen sehen kann, wieviel noch drin ist.
__________________
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das Tauschen der Gasflaschen ist das Problem. Es gab mal welche an irgendeiner Tankstellenkette, nur dort konnte man tauschen. Bei den Baumärkten wird das ähnlich sein.
Geht auf Tour das Gas zu Ende, hást Du ein Problem! In anderen Ländern mußt Du es wohl gar nicht erst versuchen. Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben auf unseren Touren in Afrika die Flaschen aus einer am Ort üblichen selber nachgefüllt. Zur Sicherheit haben wir über eine Waage 1kg weniger eingefüllt. Aber die Waage erübrigt sich ja, wenn man optisch den Füllstand kontrollieren kann.
Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also ich traue den Kunsstofflaschen nicht wirklich. Ich habe mal Gas und Wasser Installateur gelernt und daher weis ich was Gas anrichten kann. Da bleibe ich lieber bei Stahl die hält normalerweise bei richtiger Verwendung auch einen Unfall oder Brand aus.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ach diese alte Vorurteile gegen Kunststoffe, kann ich ned ganz verstehen, schaut euch die Formel 1 an Das Monoquoque ist auch nicht aus Stahlrohren zusammengebrutzelt...
Und da es bei einer Gasflasche für den Nutzer nicht auf Repaturfreundlichkeit ankommt finde ich das schon ne gute Idee. Doof ist eben nur die Beschränkung auf wenige Anbieter und somit wenig Tauschmöglichkeiten...
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Der schwächste Punkt an einer Gasflasche ist immer das Ventil! - wenn eine Gasflasche auf das Ventil fällt oder kippt, ist es erstmal egal, aus welchen Material sie gefertigt wurde! Ich würde mir ohne Bedenken eine Kunststoff - Gasflasche kaufen. Wenn die Dinger zugelassen wurden, sind sie auch ausreichend getestet worden! Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#15
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Der Druck entspricht immer der Temperatur des Gases. Solange noch druckverflüssigtes Gas ( sogenannter Naßdampfbereich) vorhanden ist, kann man Massen/Volumenänderungen aber nicht am Druck abschätzen. Bei einer Propanflasche können, wenn sie länger in der Sonne steht auch schnell mal 20 bar und mehr entstehen. Wird Gas entnommen, kommte es sofort zur Nachverdampfung. Dabei wird zunächst die Flasche etwas kälter, aber der Druck bleibt immer noch direkt im Bezug zur Temperatur. Zitat:
Zitat:
Aber Achtung - Gefahr ! : Beim Selbernachfüllen muß die eingefüllte Füllmenge ( Masse in Kg ) über eine geeichte Waage kontrolliert werden und nicht optisch. Dann werdet Ihr bei GFK sehen wieviel Gaspolster in den Flaschen verbleibt. Das ist sehr wichtig, weil sich der flüssige Anteil ( je nach gas) bei Erwärmung ganz erheblich vergößert. Denn, wenn der sich soweit vergrößert, daß er das ganze Volumen einnimmt, fliegt Euch die Flasche um die Ohren, egal ob Stahl, Alu oder GFK. Was nichts mit der Brennbarkeit des gases zu tun hat. Das gilt für das unbrennbare CO² genauso, wobei sich bei diesem die flüssigphase besonders stark ausdeht. Übrigens, auch wenn keine flüssige Phase mehr in der Flasche ist , bleibt der Druck immer noch temperaturabhängig. Nur daß jetzt die Dichte des Gases eine Rolle spielt, also wieviel Masse Gas in Gramm noch in dem jeweiligen Behältervolumen vorhanden ist. Umgekehrt kannm man deshalb jetzt aus dem Druck auf die Füllmenge schließen. So funktioniert das bei Sauerstoff, Stickstoff usw- also bei den Gasen die bei unseren Umgebungstemperaturen nicht druckverflüssigt werden können. Auch die Drücke dieser Gasflaschen ändern sich , wenn sie gekühlt bzw. erwärmt werden.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
von bp hab ich schon seit längeren die ligth flaschen in gebrauch.
ich find es nicht schlecht das die flasche dadurch leichter ist. ansonsten gibts keinen unterwschied. siehe http://www.bp.com/genericsection.do?...tentId=3000572 lg alex |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aus einer GFK Flasche kann das Ventil eher rausbrechen als aus einer Metallflasche. Das Metall verformt sich bevor es reisst. GFK splittert und kann daher die Kraft nicht so ideal verteilen wie Metall. Wobei man noch den Untergrund und die Höhe berücksichtigen muss auf den die Gasflasche fällt. Aus dem Stand umfallen dürft für beide nicht tragisch sein. Aber von der 3. Flybridge fallend auf das Unterdeck einer Stahlyacht neben den Bridge spielenden, rauchenden Hausdrachen, wäre bei optimalen Ventilaufprallwinkel und entsprechendem Füllstand auch fatal. ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wo hast Du denn Deine Zahlen her ? Kannst Du das mal belegen ? Und daß ein Ventil aus GFK bei geeigneter Konstruktion ( Was ich bei allen Flaschentypen voraussetze ) aus GFK oder Alu eher herausbricht als aus Stahl bezweifle ich ebenfalls. Und den Fallversuch aus der 3 Fly Etage würde ich persönlich mit keinem Flaschentyp durchführen wollen. Auch nicht ohne rauchenden Hausdrachen. Im Übrigen gelten für Druckbehälter ( Gasflaschen sind ebenso wie Bierfässer solche ) ganz klare Regeln für Festigkeit und Zulassung. Und wenn eine GFK Flasche die erfüllt, habe ich da prinzipiell keine Bedenken. Brennbares Flüssiggas gibt es auch schon lange in Kunstoffbehältern und sie gehören seit Jahren zu unserem Alltag, ohne daß da überhaupt noch einer drüber nachdenkt. Ihr wißt welche ich meine ? ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. Geändert von Konteradmiral (09.11.2009 um 19:52 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was die Brandsicherheit angeht vertraue ich der Metallflasche mehr als der GFK, alleine schon wegen der größeren Zugfestigkeit, die anders wie bei GFK mit Sicherheit um einiges höher ist. GFK wird bestimmt früher bersten. Ganz zu schweigen von dem Schmelzpunkt, der liegt bei GFK auch um eiiiiiniges niedriger als bei Metall. ![]()
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC] تحية من الديدا نبك ساشا Manche Menschen sehen die Dinge wie sie sind, und fragen: "Warum?". Ich träume von Dingen, die es noch nie gegeben hat, und frage: "Warum nicht?" (George Bernhard Shaw) ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Ja das stimmt. Du glaubst gar nicht wie sehr. ![]() ![]() ![]() Soviel facettenreichem "Fachwissen" stehe ich völlig hilflos gegenüber ! Vielleicht doch noch ein kleiner Nachtrag zur Temperaturfestigkeit der Behälter. Eine Metallgasflasche wird Dir im Brandfall ein bißchen eher um die Ohren fliegen als die GFK Flasche. Metall leitet die Wärme besser und damit wird der durch die Temperaturerhöhung entstehende Überdruck der zum Bersten der Flasche führt, viel eher erreicht. Dazu braucht die Flasche nicht erst zu glühen. Aber was red ich.................
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. Geändert von Konteradmiral (10.11.2009 um 11:37 Uhr) Grund: Nachtrag + Tippfehler
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC] تحية من الديدا نبك ساشا Manche Menschen sehen die Dinge wie sie sind, und fragen: "Warum?". Ich träume von Dingen, die es noch nie gegeben hat, und frage: "Warum nicht?" (George Bernhard Shaw) ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kuck mal da. Dort habe die eine Composite Gasflasche getestet: http://www.bam.de/de/kompetenzen/fac...gasflasche.htm Composite ist Carbon. Viel härter und zäher als GFK. Composite – die Endlosfasern – sind in Kunststoffe eingebettet. Sie sind empfindlich gegen bestimmte Umweltbedingungen. Bei einem Brand zeigen sie ein anders Verhalten als Druckgasflaschen aus Metall. Auch auf harte Stöße reagiert eine Composite-Flasche anders: Bei Metallgasflaschen sind Schädigungen häufig schon äußerlich sichtbar. Composite-Gasflaschen sieht man Schädigungen jedoch oft nicht an. Die Kunst ist, herauszufinden, wann eine Schädigung kritisch wird. Wer kennt sich schon mit Kunst aus ![]()
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC] تحية من الديدا نبك ساشا Manche Menschen sehen die Dinge wie sie sind, und fragen: "Warum?". Ich träume von Dingen, die es noch nie gegeben hat, und frage: "Warum nicht?" (George Bernhard Shaw) ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für den Link, der ist schon gut. Und was Du von dort zitierst ist ja auch richtig. Deine eigene Dichtung ist allerdings wieder völlig falsch. Composite bedeutet lediglich daß es sich um einen Verbundwerkstoff handelt. In diesem Fall aus Harz und lasttragenden Fasern. ( die auch gar nicht immer lang sein müssen ) Und solche Komposite gibt es so viele wie es Fasern gibt: GFK ist ein Composite ebenso wie KFK (Kevlar/Aramidfaser)oder CFK Jedes hat so seine eigenen Eigenschaften. CFK zum Beispiel ist leicht und hat eine hohe Zugfestigkeit sowie das gleiche E-Modul wie Stahl. Ist aber sehr teuer. Ein etwas dickeres GFK Teil erreicht die gleiche Festigkeit. Ist nur nicht mehr ganz so leicht, kostet aber auch nur einen Bruchteil. Und wenn die Druckgasbehälter die Tests bei der BMA nicht bestanden hätten, dann dürfte niemand in der EU sie benutzen. Die Dinger haben nämlich auch ein CE Zeichen und ein umfangreiches Regelwerk hinter sich. Fliegt hier irgendwo im Büro rum, allerdings habe ich gerade keine Lust danach zu suchen. Hier noch was zu den Fasern : http://www.directindustry.de/tab/bor-faser-_31.html
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja, da war ich falsch, habs aber trotzdem stehen lassen das Du Dich auslassen kannst. Jetzt geht es dir ja wieder besser, Gelle!
![]() Auf sowas warten ja viele hier! Aber geknallt hat es trotzdem geil! ![]() Ich habe keineswegs die die GFK totreden wollen. Ich bim lediglich der Meinung das Stahl besser ist. Oder hast Du irgendwo einen Vergleichsbericht? Lannst ja mal suchen, würde mich interessieren. Ich hab keinen Gefunden.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC] تحية من الديدا نبك ساشا Manche Menschen sehen die Dinge wie sie sind, und fragen: "Warum?". Ich träume von Dingen, die es noch nie gegeben hat, und frage: "Warum nicht?" (George Bernhard Shaw) ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jau, ich bin Dir dafür auch so dankbar..................... ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
![]() |
|
|