![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Forum!
Mein Bruder hat die Möglichkeit, für ca. 400 Euros diesen Propeller zu bekommen. ![]() Er soll eine sehr schlechte Beschleunigung haben, da er angetrimmt gefahren werden muss, sagte man mir Dafür soll er ordentlich Endgeschwindigkeit bringen.Dabei soll er wie ein Rennboot so eine Art Fontäne schmeissen, also eine "Wasserski-Läufer-Dusche" ![]() Benutzt werden soll der Prop an einem 6 meter Fletcher mit 225 PS Yamaha AB. Hat jemand hier Erfahrungen mit solchen Propellern und kann ungefähr sagen, wieviel "Mehr" man erwarten kann? Besten Dank für Eure Antworten schon mal im Voraus! mfG oudee |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Geht denn das?
Das ist doch ein Oberflächenpropeller, die tauchen nur halb ins Wasser, daher der Name! Ich denke, es ist nicht möglich, so einen Propeller ganz unter Wasser zu betreiben, dafür müssen Boot und Antrieb schon ausgelegt sein... Diese Art Antrieb wird in der Tat nur für sehr schnelle Boote benutzt. Gruß Achim |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Du müsstest deinen Motor höher setzen, wobei ich aber nicht weiss, ob das deiner Kühlwasserversorgung bekommt. Hier kommen aber bestimmt noch Kommentare von Experten, die selbst sowas fahren.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich hatte mal ein Mobo mit Oberflaechenantrieb. Der Sinn ist: bei Wellenanlagen: die Welle ist nahezu horinzontal zum Kiel, sodass der Schub fast 100%-ig in Vortireb umgewandelt wird es gibt keine Kavitation, da am Prop auf der Unterdruckseite ohnehin keine Stroemung anliegt, daher gibt es keine Begrenzung, was die Drehzahl der Props betrifft und daher sind diese fuer schnelle Boote besonders geeignet die Reibung wird vermindert, da der Prop nur zu etwa 50% ins Wasser eintaucht; daher auch die auffaellig hohen Steigungen der Oberflaechenschrauben (er muss ja vereinfacht gesagt, bei nur 180° Drehwinkel das tun, was ein volleingetauchter Prop bei 360 ° tut ...) das Herausbeschleunigen in die Gleitfahrt ist daher recht schwierig, da der Prop ja 100% eingetaucht ist und sich erst muehsam an die Oberflaeche heranarbeiten muss; daher sind Motoren mit hohem Drehmoment notwendig. Aus diesem Grund hat ja ZF eine 2-Gang Schaltung entwickelt ... Trick ist auch, ein zusaetzliche Luftversorgung auf die Unterdruckseite des Props zu legen, damit dieser vorzeitig kavitieren kann (siehe Trimax Antriebe und Levi Drive Unit) beim Aussenborder muss der Schaft gegen einen kuerzeren ausgetauscht werden, damit die Nabe etwa in die Hoehe der Kiellinie kommt. Fuer Wasserski ist die Sache recht ungeeignet. Alle Profi_wasserskizugboote haben Wellenanlagen mit voll eingetauchtem Prop und niedriger Steigung, damit ein hoher Zug aus dem Wasser kommt. Gruesse, Mic |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Also höhergelegt ist der Motor schon! ca. 6 cm Ein Bekannter von uns hatte mal das selbe Boot, das wir jetzt fahren, allerdings mit 225 PS Johnson Motor. Er hatte angeblich 133 kmH geschafft ( nur mit dem Oberflächenpropeller ) mit einem " Raker" waren es dann 115 KmH. Besten Dank für Eure schon abgegebenen Antworten!! mfG oudee |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hy.
Also ich bin kein Profi hab mich aber mal mit dem Thema beschäftigt. Also wenn ich das richtig mitbekommen habe. Habt ihr den Motor schon so hoch gelegt das der Propeller zur Hälfte aus dem Wasser ragt. Wie schaut das dann bitte mit der Kühlung aus? Yamaha´s AB saugen doch alle über der Propellernabe an. ![]() Des weiteren kaufe ich deinem Bekanten die 133km/H nicht ganz ab. ![]() Wurde das mit GPS gemessen?. Und bei welcher Drehzahl. Warst du dabei? Is ja schon massig speed. Es ist auch Sinn und Zweck eines Oberflächenpropeller übermässige Leistung durch übermässige Steigung sinnvoll umzusetzten, und zustätzlich den Reibungswiederstand unter Wasser durch das "einschlagen" von Luft zu minimiern. 225PS sind bei Gott nicht wenig aber genug? Stellt sich auch die Frage der Drehzahl Erhöhung wenn das Teil aus dem Wasser kommt nicht? Ich habe hier noch einen Bericht von einem 7m Racer mit 800PS der rennt 80Kn (144km/h). (mit Oberflächenantrieb) Wobei das Boot aber dafür konsturiert wurde. Was läuft denn das Boot mit dem jetzigen Propeller? Ich bin auf alle Fälle mächtig neugierig auf das Ergebniss mit dem Propeller. Also lass was hören, wenn ihr die Sache durchzieht. Mfg Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall lass ich was hören!!!!
Der Propeller ist schon unterwegs zu uns ![]() in den nächsten 1- 2 Wochen hol ich den Thread wieder hoch, bis dahin bin ich schon voll gespannt was der so schafft!!! mfG oudee |
#8
|
|
![]() Zitat:
![]() Selbst meinem Kumpel Gerd haben wir den Bravo II 5 cm höher eingebaut und das bei einem 30 Fuß Cruiser. ![]() 15 cm möchte ich lesen! ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ob das Probleme gibt, weiss ich net, aber glaube ich auch net!!
Der Prop lief an einem Boot mit 200 PS Mercury AB mal sehen , hier müsste das Original-Bild erscheinen ![]() ![]() Ist das mit den Mercs denn anders, was die Kühlung betrifft( Wasseransaugen)?Und bei Johnson? Jedenfalls gibt oder gab es einen Yamaha-Schrauber in Hamburg, der hatte ebenfalls das gleiche Boot, wie wir. Der hatte einen 175 PS Yamaha mit so einem Prop und hat immerhin 115 kmH geschafft. Das mit der Kühlung muss ich jetzt aber genauer wissen ![]() mfG oudee Ach ja: Man sollte nicht vergessen, daß das " Fletcher 199 Arrowshaft" eines der leichtesten und Rauhwasserfesten und schnellsten Boote war , die je gebaut wurden, denn sonst hätten wir mit dem 115 PS Yamaha AB keine 87 KmH geschafft und reihenweise Kapitäne " versägt" , die behaupten, daß deren Boote 90 schaffen- jedenfalls hielten sie nur bis 80 mit und dann war finito ![]() REihenweise dumme Gesichter und anschliessend auf ein paar Bier " gefachsimpelt" - oder sozudagen ÜBERZEUGT *g* |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Für ein Oberflächenprop brauchst Du auf jeden Fall einen Low Water Pick up. Also Wassereinlaß unterhalb der Welle da der obere Teil günstigerweise nicht durchs Wasser gepflügt wird.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich dachte bis jetzt, das nur ich einen ,,Geschwindigkeitsstich'' habe, aber in der letzten Zeit lese ich immer öffters solche Themen. Schön !!!! Das es noch mehr un'normale Bootfahrer gibt. ![]() MfG Michael
__________________
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Habe noch ein Bild von meinem alten Fletscher gefunden. MfG Michael
__________________
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
so n stich hab ich auch.... mir fehlen nur die finanziellen mittel dazu
![]() (...und verkleinern und dafür schneller werden will ich nicht....) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
@michaV8:
So ein Boot habe ich jetzt auch, der 115 Yamaha ist schon dran und am Wochenende ist hoffentlich slippen angesagt ![]() @rot- runner: Das hat teilweise alles die Bundeswehr gesponsort ![]() mfG oudee |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi Oudee,
wo fährst Du denn mit denem Fletcher auf der Elbe? So einen 115 PS AB würde meinem kleinen Fletcher auch gut stehen,habe leider nur 70 PS und darf eigentlich max. 75 PS dranhängen. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Keine Elbe! Nur Ostsee in der Gegend Sütel - Grossenbrode und was man sonst noch unsicher machen kann ![]() mfG oudee |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin!
So´n Propeller hat ein Verwandter auf einer Wellenanlage voll getaucht gefahren (hatte keine Ahnung von Propellern). Die Motorleistung auf diesem Boot war aber 25% höher als die, für die der Prop eigentlich gedacht worden sein müßte! Beschleunigt hat es jedenfalls gut. Aber die Endgeschwindigkeit war bei vorgeschriebener Enddrehzahl nicht gerade berauschend! Er war nur genauso schnell wie ein Boot, welches mit dem zu diesem Propeller gedachten, 25% schwächeren Motor ausgerüstet war! Ob das ein Zufall ist? "Ja ja...Wat nich allet so für Zeuch jebastelt wird!" Dennis |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Evt. wär das die Lösung für deine Speed sucht Oudee. Wobei so ne Wasserfontaine hinten nach hast mit dem Oberflächen Prop dann wohl auch.
![]() Tja wenn man genug Geld hat und a bissel mehr Sound als andere auf seinem Boot verträgt. ![]() http://www.gas-turbines.com/squirt_2.htm#videos Der Link sollte zu den Ensprechenden Videos führen. War auch schon im Flachwasser eingestellt unter mehr Schub. (Is also schon mal im Forum aufgetaucht.) I finds einfach nur genial. Gruß Chris |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Von meinem Kumpel und von dem , der uns den Prop verkauft hatte, weiss ich , daß der Prop so gut wie gar keine Becshleunigung hat - egal. Leider war das Wetter so mies, daß wir es nicht testen konnten. Nächste Woche wird dann also getestet, was das Zeug hält. Dann kommt auch mein kleines Fletcher ins Wasser *freu* P.S.: Ich bin (noch) nicht "Speed-süchtig" , sondern mein Bruder! Was der Prop dann nun genau bringt, oder auch nicht bringt , werde ich natürlich hier posten. Wenn er gar nix bringt, dann wird er wieder verkauft. Bis dahin wünsche ich einen schönen Wochenstart!!!! mfG oudee |
#21
|
||||
|
||||
![]()
So!
Ich habe vom Vorbesitzer des Propellers zwei nette Bilder bekommen. Das Boot ist ca. 5.20 lang und hat einen 200 PS Mercury. Er schrieb mir, daß das Boot zu hecklastig war und das ihn jede Welle zum Gaswegnehmen zwang! Er meinte, daß es an unserem Boot besser gehen müsste. ![]() Aber hier die Bilder: ![]() ![]() ![]() mfG oudee |
#22
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() ![]() So wie der Aussenborder getrimmt ist, schaut das aber nicht nach optimaler Einstellung aus ![]() So weit nach oben wird sicherlich einiges an Energie in die Fontäne investiert.
__________________
Dominik |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das waren bestimmt Fun-Fotos! Wenn der Motor samt Propeller korrekt getrimmt ins Wasser beißt, dann wird die Fontäne sicher nicht mehr derart steil aussehen!
Ist sowieso komisch, daß ein Antriebssystem, welches einen Teil seiner Energie in eine Fontäne verpulvert, trotzdem solche Speed-Vorteile hat! Also muß ein Oberflächenprop gegenüber einem Standardpropeller doch einen sehr viel besseren Vollgas-Wirkungsgrad haben, daß er trotz des nicht voll nutzbaren Schub immer noch schneller und ökonomischer ist! Es wird also Zeit, daß jemand einen Beluftüngssystem erfindet, welches es zuläßt den Oberflächenprop voll unter der Wasserlinie zu betreiben. Dann wird die schöne Fontäne auch noch in Schub umgearbeitet! Grüße! |
![]() |
|
|