boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2004, 13:54
uklein uklein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 73
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Zusätzliche Lichtmaschine nachrüsten?

Hallo,
ich führe gerade einen Refit an meiner 32 Jahre alten Bandholm 24 durch. Auch die Elektroinstallation muss vollständig erneuert werden, fast alle Kabel sind oxydiert. Nun ist der Motor (Diesel, 1Zylinder, 7,7 PS) mit einem sogenannten Anlassergenerator ausgestattet. Das Gerät ist Anlasser und Gleichstromlichtmaschine in einem (ca. 0,8 KW Anlasserleistung, 11A Stromabgabe). Problem ist, das sich das Teil nicht mit einem modernen LiMa-Laderegler nachrüsten lässt (BJ 1975) und mir auch etwas schwachbrüstig erscheint. Ich bin daher auf den Gedanken gekommen, eine zusätzliche Drehstrom-Lichtmaschine anzuschließen (Standard 90A). Diese würde dann zwar die nötige Leistung bringen, ich befürchte aber, das der Motor dafür einfach zu klein dimensioniert ist. Hat jemand schon mal etwas in dieser Richtung versucht?
Vielen Dank,
U.Klein
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2004, 16:33
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Zusätzliche Lichtmaschine nachrüsten?

Zitat:
Zitat von uklein
Hallo,
ich führe gerade einen Refit an meiner 32 Jahre alten Bandholm 24 durch. Auch die Elektroinstallation muss vollständig erneuert werden, fast alle Kabel sind oxydiert. Nun ist der Motor (Diesel, 1Zylinder, 7,7 PS) mit einem sogenannten Anlassergenerator ausgestattet. Das Gerät ist Anlasser und Gleichstromlichtmaschine in einem (ca. 0,8 KW Anlasserleistung, 11A Stromabgabe). Problem ist, das sich das Teil nicht mit einem modernen LiMa-Laderegler nachrüsten lässt (BJ 1975) und mir auch etwas schwachbrüstig erscheint. Ich bin daher auf den Gedanken gekommen, eine zusätzliche Drehstrom-Lichtmaschine anzuschließen (Standard 90A). Diese würde dann zwar die nötige Leistung bringen, ich befürchte aber, das der Motor dafür einfach zu klein dimensioniert ist. Hat jemand schon mal etwas in dieser Richtung versucht?
Vielen Dank,
U.Klein
Prinzipiell kein Problem..habe das mal für einen Freund mit einem Einzylinder Faryman gemacht. ABER: Deine 7,7 PS (theoretisch) werden bei Vollast von der Lima mit ca. 2,5 PS belastet. Wahrscheinlich tut's auch eine kleinere Lima. Bei dem o. a. Fall ging der Motor( hatte auch so ca. 8-9 PS) bei Vollast ganz schön in die Knie
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.05.2004, 16:48
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin Uklein,

Moskito hat die Sache schon gut auf den Punkt gebracht: Dein "kleiner" Motor mit dem Dynastart - ist es der MD 1A von Volvo Penta - ist mit eienr derart großen zweiten Belastung überfordert. Wenn mich recht erinnere passten die Originalersatzteile (Zusatzriemenscheibe und die Halterung für den zweiten Generator) zwar auch für den Einzylinder - von der Verwendung wurde aber aus den o.a. Gründen dringend abgeraten.

Wenn du das trotzdem anbaust schone deinen Motor dadurch, dass du während der ersten halben Stunde nicht die volle Propellerwellenleistung abzunehmen versuchst. Danach wird der Ladestrom sich auf einen Wert von vielleicht 2 oder 2 Ampere eingependelt haben und der Generator auch nur das mechanische Äquivalent dazu vom Motor nehmen.

Wirkliche *Bastler* - hier ist das Wort auch wirklich negativ gemeint - würden vielleicht noch mit der Steigung des Propellers experimentieren. Man könnte sich davon auch eine Entlastung des Motors erhoffen.

Außerdem: 90 A ist wirklich total überdimensioniert. 35 A sollte völlig ausreichen. Von den Sterling Reglern halte ich überhaupt nichts. Ich würde lieber in anständige Batterien und einen sauberen Landanschluss mit sehr gutem Ladegerät investieren. Auf der Ostsee kannst du dir dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch deinen Zusatzgenerator schenken.

Gruß
Uwe

PS: Wenn der Motor so alt wie das Boot ist muss man sich wohl an den Gedanken gewöhnen, dass auch die Lebensdauer der richtig schweren Bootsmotoren begrenzt ist ...
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.05.2004, 17:41
uklein uklein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 73
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

>
Moskito hat die Sache schon gut auf den Punkt gebracht: Dein "kleiner" Motor mit dem Dynastart - ist es der MD 1A von Volvo Penta - ist mit eienr derart großen zweiten Belastung überfordert.


Es handelt sich um einen Motor Marke "VARIANT/MSM" aus Hamburg.

>
Wirkliche *Bastler* - hier ist das Wort auch wirklich negativ gemeint - würden vielleicht noch mit der Steigung des Propellers experimentieren. Man könnte sich davon auch eine Entlastung des Motors erhoffen.


Die Maschine ist mit einem 2:1 Untersetzungsgetriebe und einer manuellen Verstellung der Propellerblätter ausgerüstet. Es ist da eine kleine Kurbel im Cockpitboden mit der man die Steigung verstellen kann. Von daher wäre eine Aufteilung der Kraft also möglich ohne basteln zu müssen.

>
Außerdem: 90 A ist wirklich total überdimensioniert. 35 A sollte völlig ausreichen. Von den Sterling Reglern halte ich überhaupt nichts. Ich würde lieber in anständige Batterien und einen sauberen Landanschluss mit sehr gutem Ladegerät investieren.


Das sehe ich auch so, 35A sind eine Menge. Ich habe übrigens in der Tat über einen Sterling-Regler nachgedacht, was ist denn das Problem damit? Es stellt sich mir allerdings zunehmend die Frage, wie groß die Kapazität der Batterien überhaupt bemessen sein soll. Ich habe mal eine genaue Energiebilanz (nach "Elektrik an Bord" aus dem DK-Verlag) erstellt und kam dann auf die astronomische Zahl von 400 (!) Ah. Das erscheint mir viel zu viel, von Platz und Kosten wollen wir besser gar nicht reden...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.05.2004, 18:33
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... die Sache mit dem Verstellpropeller hört sich interessant an. Da könntest du ja tatsächlich die Steigung je nach Belastung ändern. Indikator wäre dann Schwarzrauch.

Variant MSM
Ich kenne ja schon viel - aber davon habe ich noch nie etwas gehört - und das obwohl ich ja aus der Gegend stamme
Wie alt ist denn der Motor? Gibt es noch Support - will sagen: Teile?

Den Sterling mag ich wahrscheinlich schon deshalb nicht, weil ich einmal einen solchen nicht wirklich ans Laufen gebracht habe. Allerdings denke ich auch, dass ein mit dem normalen Regler erreichbarer Ladezustand völlig ausreicht und ich mir gerne die Zusatzverkabelung und ein weiteres "Black Box" Bauteil, das ich nicht einschätzen kann, erspare.

Energiebilanz:
Magst du mal deine Annahmen für die Bilanz spezifizieren? Mir erscheint das ebenfalls "etwas" hoch.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.05.2004, 20:50
Benutzerbild von martin5
martin5 martin5 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.12.2002
Ort: Augsburg
Beiträge: 19
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

zu Thema kleiner Motor - große Lima

Ich habe an meinen 15 PS Honda Benzinmotor eine 90 AH Lima angebaut.
Probleme gibts beim Manövrieren, wenn aus dem Leerlauf heraus Leistung an der Schraube gebaucht wird. Dazu schalte ich die Lima lastfrei, in dem der D+ zwischen Lima und Regler getrennt wird.
Andereseits ist eine satte Lima Leistung sehr angenehm. Meinen Tagesbedarf von ca. 50 AH stelle ich in knapp 1 Motorstunde/ Tag her.
__________________
gruß
Martin und Elvira
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.05.2004, 10:43
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
von Uwe: Den Sterling mag ich wahrscheinlich schon deshalb nicht, weil ich einmal einen solchen nicht wirklich ans Laufen gebracht habe. Allerdings denke ich auch, dass ein mit dem normalen Regler erreichbarer Ladezustand völlig ausreicht und ich mir gerne die Zusatzverkabelung und ein weiteres "Black Box" Bauteil, das ich nicht einschätzen kann, erspare.

wegen des Sterlingreglers muß ich Dir aufgrund meine Praxiserfahrung leider widersprechen. Er ist zwar teuer, aber in unserer Delanta konnte ich unsere 2. Verbraucherbatterie wieder einsparen, weil die notwendigen Ladezeiten im Vergleich zu dem normalen Regler erheblich kürzer waren und die Batterie richtig voll wird.

mal sehen wie das jetzt aussieht ich übe noch
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.05.2004, 21:14
uklein uklein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 73
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Variant MSM
Ich kenne ja schon viel - aber davon habe ich noch nie etwas gehört - und das obwohl ich ja aus der Gegend stamme
Wie alt ist denn der Motor? Gibt es noch Support - will sagen: Teile?

Energiebilanz:
Magst du mal deine Annahmen für die Bilanz spezifizieren? Mir erscheint das ebenfalls "etwas" hoch.

Ich habe das nochmal nachgerechnet: Die Kapazität liegt in meinem Beispiel bei rund 140Ah, ich bin jedoch von 2 Tagen segeln ohne nachladen ausgegangen mit Kühlschrank und allem drum und dran.

Der Motor wurde in Hamburg von der Firma VARIANT-Bootsmotoren, Moorfuhrtweg 9, 2000 HH 39 hergestellt. Leider gibt es die Firma offenbar nicht mehr. Ausserdem lag noch ein Prospekt eines - anscheinend baugleichen - Motors, Marke MSM (Marine- und Industriemotoren GmbH), Hans-Henny-Jahnn-Weg 29, 2000 HH 76 bei. Diese Firma gibt es anscheinen ebenfalls nicht mehr. Leider konnte ich den Motor noch nicht starten, er scheint aber komplett und nicht substantiell beschädigt zu sein.
Gruß,
U.Klein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.05.2004, 21:29
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
ehe ich einen Motorschaden durch Überlastung riskiere, würde ich einen kleinen Generator mit Eigenantrieb, sprich Notstromgenerator einbauen.
So hab ich im Notfall Strom UND die volle Motorleistung.
Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.05.2009, 14:46
Christoph Ellerich Christoph Ellerich ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1
Boot: Jeanneau Sangria 26
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard MSM MD 8 Probleme.

Hallo U. Klein,
Ich bin noch neu im Forum. Habe eine Jeanneau Sangria mit eben besagtem Motor. Habe aber leider auch Probleme mit der Zylinderkopfabdichtung. Mein Vorgänger hat das wohl mit Sika gemacht, was natürlich schief gehen musste. Gibt es diese Firma noch? Bekommt man noch Ersatzteile?
Für `ne kurze Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß Aus Berlin
Christoph Ellerich
christoph.ellerich@saildream1.de
ch.ellerich@versanet.de
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.05.2009, 15:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Noch eine Variante, die keinerlei Änderungen am Motor und keine Überlastung zur Folge hat:

Ladebooster zwischen Starter- und Versorgungsbatterie.
(B2B-Lader wäre bei dem möglichen Ladestrom übertrieben).

Damit bekommt man die Versorgungsbatterie auf jeden Fall deutlich schneller geladen, als mit der kleinen LIMA direkt.
Es wären 8A auch noch bei ca 14V drin. Eine Ladestromverteilung wird auch nicht gebraucht.

Bei 14V dürfte die Original-LIMA kaum noch Strom liefern (wenn die Ladespannung überhaupt entsprechend hoch ist)

Wunder kann der Booster natürlich auch nicht vollbringen, aber er nutzt die bestehenden Möglichkeiten (Maximalleistung deiner LIMA) gut aus.

Für eine auf 30% entladene 140Ah-Batteriebank (oder gar 400Ah!-Batteriebank) reicht das aber, bei den normalen Motorlaufzeiten eines Seglers, niemals ernsthaft aus.
Außerdem bringt eine Gleichstrom-LIMA bei geringen Drehzahlen kaum Leistung.

Von daher musst du dir eine zusätzliche Lademöglichkeit (großes Netzladegerät oder Generator) überlegen oder größtenteils auf den Elektro-Luxus verzichten.

(Für 400Ah wäre eine 140A-LIMA mit Hochleistungsregler, für vertretbare Ladezeiten, ja schon ganz in Ordnung.
Dann würde der kleine Motor aber vielleicht stehen bleiben.)

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.05.2009, 16:46
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
Den Sterling mag ich wahrscheinlich schon deshalb nicht, weil ich einmal einen solchen nicht wirklich ans Laufen gebracht habe. Allerdings denke ich auch, dass ein mit dem normalen Regler erreichbarer Ladezustand völlig ausreicht und ich mir gerne die Zusatzverkabelung und ein weiteres "Black Box" Bauteil, das ich nicht einschätzen kann, erspare.
Hallo Uwe,

nur weil du damit nicht umgehen kannst ist ein Sterling Regler doch nicht schlecht. Nach meiner Erfahrung lädt der Regler die Batterien viel schneller und voller. Damit leben sogar die Batterien länger, weil sie, bei gleicher Energiebilanz, nicht so weit entladen werden.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.

Geändert von sailor0646 (11.05.2009 um 17:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.05.2009, 06:27
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... ich bin in der Lage Schaltpläne zu lesen. Ich bin in der Lage Kabel in Booten zu verlegen. Die Anleitung, die ich zu diesem Regler erhalten habe, meine Erfahrungen beziehen sich auf das Jahr 2001, war schlecht. Möglicherweise sind ja Produkt und Anleitung inzwischen überarbeitet.

Inzwischen habe ich zu Vorführzwecken ein Lichtmaschine zu Batterie-Ladegerät dieser Firma erworben. Der Preis dafür ist nochmals deutlich höher als der für den Hochleistungsregler. Nach einer gewissen Anfangseuphorie kann ich aber noch nicht abschließend sagen, ob solch eine Investition gerechtfertigt ist.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.05.2009, 06:47
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.997 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

In der Tat waren die Sterling Einbau- und Einstellanleitungen bis ca. 2005 mehr etwas für die Mülltonne als für den Gebrauch. Schwerwiegende Übersetzungsfehler machten damals den Usern erhebliche Probleme. Inzwischen haben die Sterlingleute dieses aber in den Griff bekommen. Ich habe auch einen Pro digital Regler verbaut und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit ihm. Allerdings nur, weil ich mir die Möglichkeit geschaffen habe, ihn bei Bedarf auch abzuschalten. Ich mag es nämlich nicht, wenn er nach jedem Motorstart das volle Ladeprogramm durchführt, obwohl die Batterie durch das Landladegerät über Nacht bereits zu 100% geladen ist. Diese Aussage bezieht sich auf die Absorptionsspannung und Zeit des Reglers. Ansonsten kann ich den Regler nur unbedingt jedem empfehlen, der einmal in den Genuss vonvollen Batterien kommen möchte.
Für einen 7,5PS Motor halte ich das Teil aber aus den bereits o.g. Gründen für nicht geeignet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.05.2009, 06:50
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Allerdings nur, weil ich mir die Möglichkeit geschaffen habe, ihn bei Bedarf auch abzuschalten. Ich mag es nämlich nicht, wenn er nach jedem Motorstart das volle Ladeprogramm durchführt, obwohl die Batterie durch das Landladegerät über Nacht bereits zu 100% geladen ist.
Ach...

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Diese Aussage bezieht sich auf die Absorptionsspannung und Zeit des Reglers. Ansonsten kann ich den Regler nur unbedingt jedem empfehlen, der einmal in den Genuss vonvollen Batterien kommen möchte.
Welches Nutzungsprofil?

Ostseehafenhopping oder längere Mehrtagesschläge?
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.05.2009, 06:58
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.997 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Motorsegler mit extra hohem Stromverbrauch, Kaffemaschine, Läpi, Staubsauger, gr. Kühlschrank, Musik, E. -Ankerwinch, Kühlbox, Toströster, Autopilot usw. Batteriebank 12V 400 AH zusätzlich noch Sat-TV. Das ganze in Friesland Nl. mit häufigem Anlegen und Übernachten an Inseln ohne Stromanschluss. Ferner bemühe ich mich meine Batts. nicht unter normalerweise 70%, max. 50% zu entladen. Der Vorteil des Sterlingreglers liegt meines Erachtens, abgesehnen das er eine sehr gute Ladekennlinie hat, darin, dass die Lima schon bei ca. 1.200 U/min recht ordentliche Ladeergebnisse bringt. Also auch sehr gut geeignet mal beim Ankern oder Festliegen etwas nachzuladen ohne den Motor (Nanni Diesel 50 PS) allzu hoch drehen zu müssen.

Geändert von Lady An (12.05.2009 um 07:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.05.2009, 10:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Allerdings nur, weil ich mir die Möglichkeit geschaffen habe, ihn bei Bedarf auch abzuschalten. Ich mag es nämlich nicht, wenn er nach jedem Motorstart das volle Ladeprogramm durchführt, obwohl die Batterie durch das Landladegerät über Nacht bereits zu 100% geladen ist.
Könntest du die Abschaltmöglichkeit mal näher beschreiben? Bei meinem "Wochenendeinsatzprofil" wird alle 30 - 50 Minuten die Maschine für rund 10 min ausgemacht. Ich könnte mir gut vorstellen, daß dabei irgendwann das Ladeprogramm nicht mehr zur Realität paßt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.05.2009, 10:41
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.997 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Die Abschaltmöglichkeit besteht darin, dass ich das Erregerkabel welches zur Lima vom Regler geht mit einem Schalter versehen habe. Das ist alles. Unterbreche ich hierdurch das Kabel, lädt die Lima nur noch über den Standardregler.

Das Problem beim Sterlingregler ist, wenn Du den Motor startest, dass er die Batterie bis zur voreingestellten Ladeschlussspannung 14,4 bzw. 14,8V bei Blei-Säure Batterien lädt und dann, nach dem Erreichen der Ladeschlussspannung in die Absorptionsphase von 14,4 bzw. 14,8V geht. Bei 14,4V wird diese min. 4 Std. eingehalten bei 14,8V min. 1 Std. Und genau das stört mich wenn die Akkus bereits voll sind, das schadet den Akkus zwar nicht unbedingt, erhöht aber den Wasserverbrauch unnötigerweise. Also schalte ich den Regler halt ab, wenn ich meine, dass die Batts. voll sind. Sehen kann ich das an der Stromaufnahme der Batts. bzw. am Batteriemonitor.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.