boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.11.2009, 14:24
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard auch Haustechnik: Fehlercode Viessman /+ Frage Mischer

Angeregt durch die Haustechnikfragen und die kompetenten Antworten hier mal meine beiden "wehwehchen"

Bei uns ist eingebaut:

Viessmann Vitola XXX mit Vitotronic 200KW2 / 2 Heizkeise mit Mischer
Vitocell 300 / 200ltr BW-Speicher
25 Kw Holzvergaseranlage mit Pufferspeicher.

Die Regelung der Oelheizung übernimmt die Temp. Regelung im Haus.

Frage 1:
Die Ölheizung läuft eigentlich nur, wenn die Temp im Puffer und Haus unter den eingestellten Wert fällt. Also mehr als Notheizung und im Winter als Absicherung.
Seit 12/2008 waren dies genau 7 Brennerstunden / 42 Brennerstarts
Seit neustem geht der Brenner nach dem ersten Start auf Störung (d1) / Kesselunterkühlung. Nach Reset der Störung läuft diese dann Fehlerfrei durch. Woran liegts? Öl, Filter,Düse usw alles i.O

Frage 2:
Der Holzvergaser lädt den Puffer auf 90°C.
Der Mischer der FBH über die Vitotronik regelt die Vorlauftemperatur ins Haus. Der ESBE Mischermotor regelt dabei zeitweilig dauerhaft rauf/runter. Manchmal geht das eine Stunde lang nur hoch/runter mit 2-3sec Zeit zwischen den Regelungen. Ich bin der Meinung, dass die Regelzeit für die Temperaturanpassung zu lang ist. Kann man in der Regelung eine Art Dämpfung verändern? Quasi so, dass die Laufzeit des Mischers für auf/zu pro Takt verkürzt wird ? Und die Messzeit für die Auswertung verlängert wird? Der Vorlaufgeber ist ca 50cm vom Mischer entfernt. Durch die Teilweise 90°C aus dem Pufferspeicher entspricht eine Regelzeit des Mischers von ca 5 sec einer Temperaturänderung laut Anzeige von ca 10-12°C im Vorlauf.
Was kann man da machen?

Ich bin gespannt....

Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.11.2009, 14:52
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Ich auch.

Also Hauptproblem dürfte sein, dass die Vitotronik nunmal keine Solarregelung ist, und damit überhaupt keine angepassten Regelkreis für einen Pufferspeicher hat.

Und meines Wissens, habe aber nicht die Serviceunterlagen, wird man ihr das nicht beibringen könne.

Bei zweiten Tippe ich auf Luft in der Ölleitung, irgendwo eine Verschraubung möglicherweise undicht?

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.11.2009, 15:17
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Ich auch.

Also Hauptproblem dürfte sein, dass die Vitotronik nunmal keine Solarregelung ist, und damit überhaupt keine angepassten Regelkreis für einen Pufferspeicher hat.

Und meines Wissens, habe aber nicht die Serviceunterlagen, wird man ihr das nicht beibringen könne.

Bei zweiten Tippe ich auf Luft in der Ölleitung, irgendwo eine Verschraubung möglicherweise undicht?

Bernd
Hallo Bernd
Dann scheint mein Problem ja verständlich rüber gekommen zu sein
Der Holzvergaser hat ebenfalls die Möglichkeit zum Anschluss eines Mischers. Dies läuft dann aber wohl über den mitgelieferten/nicht montierten Innenraumtemp.-Geber.
Ich habe die Anlage mit einem guten Freund aufgebaut und er meint, die Regelung über die Vitotronic laufen zu lassen ist der beste Weg. Also Aussentemp. gesteuert.

Die Leitungen kann ich nochmal genau ansehen. Bei dem Einstrangsystem ist im Schauglas mit Schwimmer eigentlich genug Öl zu sehen.

Danke schonmal
Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.11.2009, 15:23
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Hi !

Also zu der Problematik mit der Regelung kann ich Dir nicht viel sagen . Das der Mischer so weite wege geht und dann wieder zurück , wird an der extremen Temperaturdifferenz liegen : Pufferspeicher 90°C , Sollvorlauftemp. Fußbodenheizung max. 40 - 50 °C.Eine gewisse Einstellung sollte man vornehmen können , aber da ich kein Experte für Vissman bin , kann ich Dir nicht sagen wo :-(

Zu Deinem Brenner :
Dieser Fehler kann zunächst einmal alles bedeuten ! Luft in der Ölleitung , Zündtrafo defekt , Elektroden abgebrannt , Düse defekt etc. Da der Brenner aber nur morgens , beim ersten Start auf Störung geht und dann läuft , kann man sich nur auf den Kaltstart konzentrieren .
Hast Du einen Luftabscheider in der Anlage ?
Ist eine Antihebesicherung montiert ? Wenn ja welche ? (stromlos , oder 230 V )
Düse und Elektroden tauschen .
Ölfilter wechseln und die Dichtung der Filtertasse auch .
Wie höhrt sich der Brenner beim ersten Start an , kannst Du die Flammenenstehung höhren ?

Solche Fehler aus der Ferne zu lösen wird schwirig !

Gruß
Heiko
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.11.2009, 15:25
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen
Hallo Bernd
Dann scheint mein Problem ja verständlich rüber gekommen zu sein
Der Holzvergaser hat ebenfalls die Möglichkeit zum Anschluss eines Mischers. Dies läuft dann aber wohl über den mitgelieferten/nicht montierten Innenraumtemp.-Geber.
Ich habe die Anlage mit einem guten Freund aufgebaut und er meint, die Regelung über die Vitotronic laufen zu lassen ist der beste Weg. Also Aussentemp. gesteuert.

Die Leitungen kann ich nochmal genau ansehen. Bei dem Einstrangsystem ist im Schauglas mit Schwimmer eigentlich genug Öl zu sehen.

Danke schonmal
Rene
Genug Öl cool

Da darf keine Luft drin sein , nur Öl

lg
heiko
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.11.2009, 15:33
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
Hi !

Das der Mischer so weite wege geht und dann wieder zurück , wird an der extremen Temperaturdifferenz liegen : Pufferspeicher 90°C ,
war auch mein Gedanke

Zu Deinem Brenner :
Dieser Fehler kann zunächst einmal alles bedeuten ! Luft in der Ölleitung , Zündtrafo defekt , Elektroden abgebrannt , Düse defekt etc. Da der Brenner aber nur morgens , beim ersten Start auf Störung geht und dann läuft , kann man sich nur auf den Kaltstart konzentrieren .
Hast Du einen Luftabscheider in der Anlage ?
Was ist das
Ist eine Antihebesicherung montiert ? Wenn ja welche ? (stromlos , oder 230 V )
Ist das eine Art Absperrventil in der ölleitung
Düse ( ist neu ) und Elektroden tauschen .
Ölfilter wechseln und die Dichtung der Filtertasse auch ( ist auch erst 7 Stunden gelaufen / nicht die Spur einer Verunreinigung ).
Wie höhrt sich der Brenner beim ersten Start an , kannst Du die Flammenenstehung höhren ?
Der Brenner startet nach dem "Klack" des Magnetventils sofort und brennt dann bis zur schlagartigen Abschaltung sauber mit gleichmäßigem Brenngeräuch Spätere Starts laufen Fehlerfrei

Solche Fehler aus der Ferne zu lösen wird schwirig !

Gruß
Heiko
........
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.11.2009, 15:35
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
Genug Öl cool

Da darf keine Luft drin sein , nur Öl

lg
heiko
Hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Unten Öl / oben Schwimmer.
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.11.2009, 15:37
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Da Du schreibst " Schauglas mit Schwimmer " können wir die Frage nach einem Luftabscheider in der Ölleitung mit JA beantworten .
Also kannst Du Luft fast ausschließen ! Denn dazu ist der Schwimmer da , bleiben nur noch die Panzerschläuche am Brenner .

Wie alt ist die Anlage eigentlich ?
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.11.2009, 15:40
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

OK , höhrt sich gut an !

Der Brenner startet und bildet eine Flamme .

An dem Brenner ist eine Flammenüberwachung , meist eine Fotozelle . Diese mal raus ziehen und säubern , danach noch mal versuchen !
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.11.2009, 15:47
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
OK , höhrt sich gut an !

Der Brenner startet und bildet eine Flamme .

An dem Brenner ist eine Flammenüberwachung , meist eine Fotozelle . Diese mal raus ziehen und säubern , danach noch mal versuchen !
Hab ich schon gemacht / war aber blitzblank.
Sie läuft beim zweiten Start nach Reset sauber durch.

Was bedeutet eigentlich "Kesselunterkühlung" Das kann doch nicht zur Störung führen. Da er beim ersten Start ja anspringt und läuft, kann ich den Vorwärmer ausschließen???

Danke
Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.11.2009, 18:04
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen
Hab ich schon gemacht / war aber blitzblank.
Sie läuft beim zweiten Start nach Reset sauber durch.

Was bedeutet eigentlich "Kesselunterkühlung" Das kann doch nicht zur Störung führen. Da er beim ersten Start ja anspringt und läuft, kann ich den Vorwärmer ausschließen???

Danke
Rene
Ja , diese Störung ist von der Regelung ausgegeben , nicht vom Brenner .
Der Vorwärmer verursacht keine Störung , wenn der nicht geht , dann schaltet er nicht frei und die Anlage steht still ohne Störung .

Wenn der Brenner startet , eine Flamme bildet und trotzdem auf Störung geht , dann würde ich auf eine falsche Einstellung tippen . Z.B. kann der Abstand zur Stauscheibe etwas groß gewählt sein . Es kann auch an der Ölpumpe liegen , wenn der Öldruck absackt entsteht eine Flamme , aber durch die Luftverwirbelung hebt die Flamme ab , oder brennt ungleich und das erkennt die Überwachung nicht .

Aber das sind Probleme die man sehen müsste und ermessen muß .

In welcher Stadt wohnste denn ? Aus dem Fischkoppland komm ich auch

lg
heiko
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.11.2009, 18:20
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen
Was bedeutet eigentlich "Kesselunterkühlung" Das kann doch nicht zur Störung führen.
Mit welcher Vorlauftemperatur fütterst du den Kessel? Bzw. an welcher Stelle im Puffer ist Vor- und Rücklauf des Kessels?

Eine Unterkühlung des Kessels tritt dann auf, wenn nach Starten des Brenners und der Ladepumpe die Temperatur zu weit fällt. Der Kessel geht dann von einem Brennerfehler aus.

Meiner Meinung ziehst du das Vorlaufwasser des Brenners zu kalt an.

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd

Geändert von Bernd (16.11.2009 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.11.2009, 09:47
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
In welcher Stadt wohnste denn ? Aus dem Fischkoppland komm ich auch
lg
heiko
Ich wohne in der Woche in HH / Die Anlage steht in unserem EFH-Neubau in 19303 Rüterberg an der Elbe wo ich momentan nur am Wochenende bin.

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Mit welcher Vorlauftemperatur fütterst du den Kessel?
Die Ölheizung läuft quasi nur als Nebenheizung und zur Sicherung einer Grundtemperatur in der Anlage im Winter.
Im Pufferspeicher haben wir im oberen Bereich einen einstellbaren Temperaturschalter. Abhängig von der Resttemperatur im Puffer oben ( über den das Haus geheizt wird ) werden zwei elektr. 3-Wege-Ventile geschaltet um zwischen Holzvergaser<>Öl umzuschalten.Ich wäre mit der Rücklauftemp. also flexibel.

Bzw. an welcher Stelle im Puffer ist Vor- und Rücklauf des Kessels?
Vorlaufanbindung ist für beide Heizarten am Pufferspeicher oben.
Rücklauf Holzvergaser unten.
Rücklauf Ölheizung mittig am Puffer. ( Das aufheizen des gesamten Puffers mit Öl ist eigentlich nicht gewünscht )

Eine Unterkühlung des Kessels tritt dann auf, wenn nach Starten des Brenners und der Ladepumpe die Temperatur zu weit fällt. Der Kessel geht dann von einem Brennerfehler aus.

Meiner Meinung ziehst du das Vorlaufwasser des Brenners zu kalt an.
Das wäre eine Idee Auf welchen Wert sollte ich Deiner Meinung nach den Ölkessel umschalten lassen? Ich kann den Thermoschalter am Puffer zu Testzwecken ja mal auf xx°C einstellen. Die Kesseltemperatur kann ich beim umschalten ja mal genauer betrachten. Vielleicht fällt diese ja wirklich kurzzeitig nach unten.
Wenn der Ölkessel nach 15sec beim ersten Start auf Störung geht und beim zweiten Start problemlos durchläuft ist der Kessel aber auch noch nicht wärmer durch die 15sec Laufzeit Vielleicht zieht er dann aber auch schon wärmeres Wasser in den Kessel

Bernd
Danke schonmal für die Antworten Damit kann ich am Wochenende schon was testen. Wenn's hilft kann ich auch Bilder machen.

Gruß Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.11.2009, 10:15
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Beim ersten Start, wie schnell schalter er wieder ab?

Du kannst dir in der Regelung ja die Kesseltemp. anzeigen. Musst halt beim ersten Start daneben stehen und den Verlauf kontrollieren.

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.11.2009, 10:22
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Beim ersten Start, wie schnell schalter er wieder ab?

Nach ca. 10-15sec. Gefühlt / nicht gemessen.

Du kannst dir in der Regelung ja die Kesseltemp. anzeigen. Musst halt beim ersten Start daneben stehen und den Verlauf kontrollieren.

Ja Den Tipp von Dir fand ich gut. Werde ich am Wochenende mal machen.

Bernd
Danke, Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.11.2009, 12:39
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Wenn die Kesseltemperatur absinkt und der Brenner nicht hinterher kommt mit dem nachheizen , dann geht er aber nicht auf Störung

Du hast doch geschrieben der Brenner geht auf Störung .

Oder zeigt nur die Regelung diesen Fehler und am Brenner leuchtet keine Störungslampe

Ich würde sagen der Fehler auf der Regelung kommt , weil der Brenner auf Störung steht und die Temperatur des Kessels weiter absinkt .
Die Regelung gibt den Befehl zum Aufheizen , die Temperatur fällt aber weiter und nach einiger Zeit haut sie dann den Fehler raus .

lg
heiko
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.11.2009, 12:43
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

OK , nein das ist zu weit

Du schreibst : Abschaltung nach ca. 10-15 sek.

Das ist eine Störabschaltung des Brenners , das hat mit Temperaturen nicht viel zu tun
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.11.2009, 12:54
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
Wenn die Kesseltemperatur absinkt und der Brenner nicht hinterher kommt mit dem nachheizen , dann geht er aber nicht auf Störung

Du hast doch geschrieben der Brenner geht auf Störung .

Oder zeigt nur die Regelung diesen Fehler und am Brenner leuchtet keine Störungslampe

Die Störungslampe am Brenner leuchtet dann ROT
Die Regelung zeigt Störung oder Brennerstörung und als Fehlercode kann ich mir d1 anzeigen lassen, was laut Tabelle "Kesselunterkühlung" sein soll.

Ich würde sagen der Fehler auf der Regelung kommt , weil der Brenner auf Störung steht und die Temperatur des Kessels weiter absinkt .
Die Regelung gibt den Befehl zum Aufheizen , die Temperatur fällt aber weiter und nach einiger Zeit haut sie dann den Fehler raus .
Ob die Kesseltemp. nach Umschaltung noch fällt, kann ich erst am Wochenende prüfen.

lg
heiko
Danke
Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.11.2009, 13:02
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
Das ist eine Störabschaltung des Brenners , das hat mit Temperaturen nicht viel zu tun
Achso, du meinst erst kommt der Brennerfehler und nach einigen Minuten dann erst die Fehlermeldung in der Regelung - kann auch sein.

Grrrr, wer lesen kann ist klar im Vorteil
Zitat:
d1 - Blinkt - Heizkessel kühlt aus - Brennerstörung - Brenner prüfen
Also wieder zurück: Flammüberwachung
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.11.2009, 13:06
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen
Danke
Rene
Ob die Temperatur absinkt ist nicht so entscheident , mehr das sie nicht steigt weil der Brenner aus ist .

lg
heiko
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.11.2009, 13:10
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Danke Euch beiden
Ich glaube wir Parken das Thema jetzt, ich schau am WE nach dem Brenner, mache ggf. noch Foddos und melde mich Anfang nächster Woche mit Neuigkeiten zurück.

Vielen lieben Dank.
Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 21.11.2009, 10:11
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Und was neues?

Nachdem wir nochmal darüber beratschlagt haben, mit 95% Wahrscheinlichkeit zieht er Luft durch die Ölleitungsentlüftung. Ist ein sehr häufiges Problem, und mittlerweile kommt man immer mehr davon weg, die einzubauen.

Anderer Punkt: bei der Vitotronic kann man wohl die Laufzeit in Sekunden für den Mischer zwischen auf/zu einstellen. Verringerst du diese Zahl, läuft der Mischer kürzere Wege pro Schritt. Leider nur in den Serviceunterlagen....
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 21.11.2009, 16:56
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Und was neues?

Leider noch nicht

Hatte gestern bis 19Uhr und heute bis 16:15 einen Lehrgang in HH
Ich bin also quasi noch gar nicht zu Hause
Ich denk aber dran wenn ich heute Richtung Haus fahre.

Schönen Sonntag noch,
Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.11.2009, 10:02
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Und was neues?

Nachdem wir nochmal darüber beratschlagt haben, mit 95% Wahrscheinlichkeit zieht er Luft durch die Ölleitungsentlüftung. Ist ein sehr häufiges Problem, und mittlerweile kommt man immer mehr davon weg, die einzubauen.

Anderer Punkt: bei der Vitotronic kann man wohl die Laufzeit in Sekunden für den Mischer zwischen auf/zu einstellen. Verringerst du diese Zahl, läuft der Mischer kürzere Wege pro Schritt. Leider nur in den Serviceunterlagen....

So.... ( Leider nicht vorher geschafft ) Da hier ja eindeutig Luft als Quelle angsprochen wurde und ich den Weg Tank>Filtereinheit ausschliessen kann habe ich folgendes versucht:
Ich habe die Panzerschläuche an der Pumpen- und Filtereinheit abgeschraubt, etwas flutschi an die Gewinde und wieder montiert.
Bislang trat der Fehler noch nicht wieder auf. Ich werde ein Auge drauf werfen

Zur Mischerzeit: kann man das selber machen oder nur der nette mit dem Codierstecker

Danke und Gruß
Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 25.11.2009, 10:24
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Mischerzeit: geht selber, nur den Weg dorthin gibt es nur beim Hersteller - und da habe ich keinen Zugriff drauf.

Oft zieht die Entlüftung genau durch das Loch, wo sie normalerweise ausbläst, Luft in die Leitung rein. Also wenn es wieder auftritt, leg die Entlüftung still bzw. austauschen.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.