![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle miteinander,
möchte mich hier ganz kurz vorstellen. Ich bin Thomas, komme aus Schwerin bei Berlin und bin seit Juli Besitzer eines Bootes. Eine Sea Ray 21mc Siville mit nem 4.3lx Mercruiser und nen Alpha und da gehen die Fragen auch schon los! Aber dazu später mehr. Gekauft hab ich sie von einem alten Herren der seit drei Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fahren konnte. Sie stand die ganze Zeit in einer Halle und staubte komplett ein, und so blieben viele kleine Dinge unenddeckt. Wie Einlagerungsfehler die gemacht wurden durch einen völlig planungslosen Mechaniker und vielen mehr. Wie zB der Antrieb! Wie bekomme ich raus ob ich einen Gen 1 oder 2 dran habe? Gibt es da äußerliche Unterschiede? Den Seriennummer gibt es keine da keine Aufkleber mehr dran da mehrmals überlackiert. Möchte im Winter gern Impeller wechseln oder sind die von gen 1 und gen 2 gleich? Dann bin ich grad dabei das Unterschiff zu schleifen und kleine Bläschen aufzufräsen das diese austrocken können. Da im Jahr 96 das komplette Boot mal Lackiert wurde und da schien einiges schief gegangen zu sein. Denn beim Strahlen hab ich feststellen dürfen das der Lack stellen weiße nicht hielt am UWS. Wobei Autolack da sowieso nix zu suchen hat. Möchte jetzt alles mit vc tar2 und vc17m streichen, gute Wahl oder sollte ich nach ner anderen Grundierung und Antifouling greifen? Monentan schleif ich den Autolack mit 80er Schleifpapier runter, soll ich dann direkt mit 240er nachgehen und dann alles übern Winter stehn lassen oder das schleifen mit 240er erst kurz vorm neustreichen? Dann gleich noch eine Frage dazu, wollen einen Bock bauen der das Boot seitlich einklemmt und dadurch das UWS in einem gestrichen werden kann. Geht das oder sollten wir das sein lassen? Die Pallen wollen wir unter der Kannte ansetzen die man auf dem Bild unten erkennen kann. Unter dem grünen Streifen ist ein etwa 1cm Versatz. Hoffe auf die ein oder andere beantwortete Frage. ![]() Gruß Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,stell ein Bild vom Antrieb ein und dir wird geholfen..
Willkommen im ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das werd ich aber erst zum Wochenende schaffen.
Gruß Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
schau Dir deinen Antrieb mal genau an. Und dann schaust Du hier: >klick< (PaidLink) Für deine weiteren Fragen kommen dann die Fachleute. Ich würde den Rumpf nicht einklemmen. Gruß Ralf ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nabend,
hier noch zwei Fotos vom Antrieb ich hoffe man kann alles erkennen. Hat schon einer die Finne unten erneuert? Schweißt man sie an oder sollte man sie besser Anlöten? Gruß Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Antrieb ist ein Alpha Gen. I...unterschiedlicher Impeller. Anruf bei Cyrus. es wird dir geholfen
![]() Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schleif die Bruchstelle gerade und lass sie ab. Hat kaum einfluß auf´s Fahrverhalten und das Risiko bei der Reparutar das mir durch die Wärmeeinwirkung ein Simmerring flöten geht wäre mir zu hoch.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
vielen Dank, wieder etwas schlauer.
Gruß Thomas
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
__________________
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Hansel |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja,glaube auch das da was nicht stimmt.
Mir steht auch der Trimmlimitsensor und die Helmgabel bei dieser Antriebsposition zu weit vorne. Oder Täuscht das??? ![]() Funzt deine Trimmung???
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wieso?
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Glaubst Du nicht , das wenn der Boden etwas nachgibt das Boot in schieflage geraten könnte
![]() Gruß Hansel
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
riech doch mal an den Bläschen,ich hoffe,es ist kein stechender Geruch? Kommt Flüssigkeit nach dem Anstechen raus? Das wäre dann nämlich ein untrügliches Zeichen für einen Osmoseschaden und den wünsche ich dir nun wirklich nicht. Check das bloß erst einmal, bevor du irgendwelche Lackierarbeiten anfängst.
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas
Da hast du dir ja eine schöne baustelle geangelt. Läuft der Motor, funz die Technik weisst du das. Das 240er schleifen kannst du dir sparen, das Tar füllt die kleinen furchen vom 80er schleifpapier. Wenn der ganze Lack runter ist ist VC TAR eine gut Wahl, wird das Boot ein wasserlieger?? Von dem Bock rate ich dir AB!! dein Boot ist nicht für eine solche belastung gemacht. @rammidammi¨ er will es ja den winter über trocknen lassen ![]() Gruss Mathias |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Osmosesanierung ist aber mehr als nur die kalte Winterluft übers GFK streichen zu lassen...
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nabend,
Ich glaube die Holzbalken werden mehr halten wie ein Bock! Und das der Boden nachgibt kann ich mir nicht vorstellen, hab unter jedem Bock eine große Betonblatte zu liegen. Ja aus manchen Bläschen kam leicht stinkendes Wasser. Wollte wie gesagt das ganze auffräsen und austrocken lassen bis es wärmer wird. Ist epoxyspachtel besser wie Watertite? Wollte eigentlich das nehmen. Der Antrieb ist okay, trimmt hoch und runter wie ich das will. Das ist aber auch kein Dreck sondern die Grundsubstanz vom Antrieb. Der Antrieb wurde auch mit Autolack lackiert und wie schon am UWS ist auch am Antrieb stellenweise große Flächen abgegangen und sind im Wasser gealtert. Die Technik ist okay, 98 kam ein neuer Motor rein, wenn ich die Motornummer richtig deute, ist er auch vom BJ 98. Die Elektrik macht mir etwas Sorge da will ich im nächsten Jahr dran. Im Motorraum sind überall sone Kühlblöcke wo Kabel rangehen, hab keine Ahnung was die zu bedeuten haben!!! Will mich da im Sommer etwas belesen und dann neu machen. Leder und ein paar Kleinigkeiten will ich dann auch erst im nächsten Jahr machen. Dies Jahr ist nur Lack und Fahrpersening dran. Boot wird voraussichtlich von Mai bis Oktober im Wasser bleiben. Ich hoffe ich hab alles beantworten können. Gruß Thomas
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Watertite ist Epoxidspachtel, ist also das Gleiche.
Viel Erfolg bei der Sanierung. Gruß Torben |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Nabend,
Ein zwei kleine Fragen hab ich da noch, da ich das mit dem großen Bock der das Boot tragen sollte aus meinem Kopf grad banne. Mich würde interessieren, wenn ich die Grundierung auftrage sollte ich dann gleich das Antifouling nachstreichen(natürlich erst, wenn Grundierung durchgetrocknet ist) und danach dann das Boot umbocke und die drei Flächen nachstreiche mit Grundierung und Antifouling?! Oder ist es besser erst das komplette UWS mit Grundierung zu versehen bevor ich das Antifouling auftrage? Zur Lackierung würde mich außerdem noch interessieren. Mischt Ihr die Farben mit einer Wage an oder nutzt Ihr nur normale Mischbehälter? Und welche Rollen und Pinsel sind die besten für die Lackierung?(nicht nur fürs UWS sondern auch für OS was mit 2K Lack gelackt werden soll)Will zwar erst im März-April mit der Lackierung beginnen, aber was man hat das hat man. ![]() Weil ja nächste Woche Messe ist überleg ich ob ich evtl schon was kaufen sollte wenns günstig ist, zb Impeller. Sollte ich da gleich das Gehäuse mit erneuern und nur den Impeller tauschen? Vielen Dank schonmal im voraus. Gruß Thomas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas!
Na da hast Dir ja ganz schön was zum Basteln angelacht... Bevor Du anfängst zu grundieren o.ä. mach Dich erst mal bzgl. einer Osmosesanierung schlau!!! Da gehört einiges mehr zu als nur austrocken zu lassen und neu aufzubauen! Es gibt im Netz oder beim Fachhändler von International kleine CDs auf denen beschrieben ist, in welcher Reihenfolge "was" beim Neuaufbau des Unterwasserschiffes zu tun und zu streichen ist. Die sind eine ganz gute Hilfe/Anleitung. Die Arbeit solltest Du Dir aber erst machen, wenn das Thema mit Deiner Osmose geklärt ist, sonst hast Du nicht lange Spaß dran!!! Finne kann man zwar ablassen, aber ich persönlich würde eine Neue vom Fachbetrieb dranschweißen lassen. Reparatur-Finnen zum Anschweißen bekommst Du im Netz oder glaube ich auch bei Onkel Cyrus. Aber vorsicht, geh' da bloß nicht selber bei! MerC-Antriebe sind aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung die nicht gerade unproblematisch bei der Bearbeitung ist!!! P.S.: Wenn Du Deinen Antrieb neu aufbaust, achte darauf dass Deine Druckschläuche zu den Powertrimm-Zylindern paralell zueinander laufen, sonst scheuert der geflochtene Druckmantel innerhalb einer Saison kaputt und so günstig sind die Teile auch nicht! ...dann viel Erfolgt und dokumentier hier mal mit Fotos was Du so machst... ![]()
__________________
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollte auch kein vorwurf sein sondern ein Hinweis Gruß Hansel |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hab ein bisschen das schöne Wetter genutzt und das UWS bis auf die drei Auflageflächen fertig geschlieffen und sauber gewaschen. Werd mich mal um nen großen Wagenheber kümmern und umbocken. Was die Bläschen angeht scheinen es gar nicht so viele zu sein. Viele waren einfach Luftblasen unter dem Lack der mal drauf kam... An den Kanten am UWS hab ich aber auch ne ganze Menge lufteinschlüsse unterm Gelcoat gefunden. Da der Gelcoat an manchen Stellen so so dünn war/ist bin natürlich auch aufs GFK gekommen. Muss ich da spiziel was beachten beim neubeschichten? Werde demnächst mal Fotos reinstellen. Gruß Thomas |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Nabend,
Zitat:
Hab dann heut auch gleich noch ein paar Fotos gemacht. Von den Bläschen in den Kanten unten(wie heißen die denn bitte, dann kann ich mich beim nächsten Mal auch besser ausdrücken ![]() ![]() Hätt ich das alles vorher gewusst, wer weiß ob ich sie überhaupt gekauft hätte. Aber hier erstmal die Fotos. Gruß Thomas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wieviel haste denn für das Teil noch gelegt....da hätteste auch unsere nehmen können....gleiches Modell und Top Zustand. Naja....ist eh zu spät.
__________________
"Männer werden 7 Jahre alt, danach wachsen sie nur noch!" ![]() ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hab 6500€ bezahlt. 10000 wollte er aber haben.
Sowas sieht man ja vorher nicht, war ja dick Antifouling und Lack drauf. Stand auch drei Jahre in ner Halle und somit auch sehr viel Staub. Wollte erst gar nicht das UWS neu machen dies Jahr aber es waren viele Stellen einfach ab gewesen wo das Gelcoat schon rausschaute, also musste es ja runter. Wollte erst alles nach und nach machen! Dies Jahr sollte eigentlich nur Persenning rankommen, nu muss das halbe Boot gemacht werden. Gruß Thomas |
![]() |
|
|