boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.11.2009, 18:31
heikoruecker heikoruecker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 15
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard antifouling

hallo

ich bin zwar schon länger hier angemeldet, habe aber nur die ganze zeit mitgelesen !

nun stellt sich die aufgabe mein boot vom antifouling zu befreien (siehe bild)

nur wie, entweder kpl. abschleifen oder abbeizen ?

welche erfahrungen habt ihr ?

ich habe keine ahnung welches antifouling aufgetragen ist !

bin für jeden hilfreichen kommentar dankbar !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000102.jpg
Hits:	806
Größe:	55,5 KB
ID:	171764  
__________________
Beste Grüße Heiko
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.11.2009, 18:37
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Ich empfehle Beizen,Sauarbeit aber es funzt ganz gut....
Aber bitte gut lüften...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.11.2009, 19:48
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 898
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
470 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Erstmal Moin und Hallo im

Hab ich auch schon mal gemacht, es gibt von International ne extra AF Beize, die ist super, zwar nicht billig aber erleichtert doch ganz schön und schleifen ist echt knochenarbeit!
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.11.2009, 20:17
Benutzerbild von Pauli33
Pauli33 Pauli33 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 95
Boot: Tullio Abbate 20"
56 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo,
hab auch gebeitzt. Geht gut, kann man mit einem Spachtel abschieben.
Habe die Beitze "DILUNETT" benutzt, man braucht keinen Mundschutz und sie ist biologisch abbaubar und braucht nicht abgedeckt, bzw. nicht nachgefeuchtet werden.
Gruss Hartmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.11.2009, 01:13
Benutzerbild von uli05
uli05 uli05 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Beiträge: 622
Boot: Sea Ray 370 Sundancer
347 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hi,
kann ich ein Lied von singen !
Verschiedene Beizen probiert. Auch Dilunet. Die ging aber gar nicht !
Habe dann von nem "Biber" Baumarkt die Hausmarke genommen.
Ich hatte vier Schichten drauf, alle unterschiedlich. Auch so`n Zeuch aus Kautschuk.
Das geht gar nicht ohne schleifen runter.
Hartantifouling geht schon gut mit kratzen und schaben.
Du wirst nicht ums schleifen drum rum kommen, je nach dem was Du da drauf hast.

Nur dann mußt Du auch das Gelcoat neu schützen !

Ich habe gebeizt und geschliffen, dann Hempel Epoxiprimer da drauf naß in naß PU 2K Lack.

Fahre damit schon länger und habe keine Probleme.
Auch läßt sich jetzt alles super einfach sauber machen.
Dies gilt aber nur wenn Dein Boot am WE und icht länger als 3-4 Wochen am Stück im Wasser liegt.
Liegt es länger im Wasser mußte wieder Antifouling drauf machen.

Gruß ULI

Ergebniss...siehe mein Fotoalbum
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.11.2009, 14:16
heikoruecker heikoruecker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 15
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard

hallo alle

zuerst danke für die tipps, werde erst einmal mit abbeizen anfangen und dann weitersehen

gruß heiko
__________________
Beste Grüße Heiko
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.12.2009, 19:14
Benutzerbild von mr. TK
mr. TK mr. TK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 150
Boot: Glastron V174
171 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Hi,

ich habe bei mir die Beschriftung mit einen Heißluftföhn ab gemacht und dann auch beim Antifouling probiert, hat prima geklappt.
die Farbe vorsichtig erwärmen ( hatte den Föhn zwischen 250°- 300° eingestellt) und dann mit dem Spachtel abziehen.

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit;
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.12.2009, 20:32
Benutzerbild von kreuz-7-ner
kreuz-7-ner kreuz-7-ner ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Hemsbeach
Beiträge: 92
Boot: Maxum 1900 SR2 Bowrider
43 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mr. TK Beitrag anzeigen
Hi,

ich habe bei mir die Beschriftung mit einen Heißluftföhn ab gemacht und dann auch beim Antifouling probiert, hat prima geklappt.
die Farbe vorsichtig erwärmen ( hatte den Föhn zwischen 250°- 300° eingestellt) und dann mit dem Spachtel abziehen.

Gruß Klaus
... hört sich gut an! Aber das ganze Boot mit nem Fön?! Wie war die Geruchsentwicklung? Reagiert der Gelcoat auf Hitze?
__________________
Gruß Pete
Rhein km 440
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.12.2009, 15:21
heikoruecker heikoruecker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 15
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard

habe mir einen bootscaddy gebaut, ist jetzt fertig, mal sehen ob es funktioniert

siehe unten !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4598.jpg
Hits:	565
Größe:	33,2 KB
ID:	174158  
__________________
Beste Grüße Heiko
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.12.2009, 15:28
Roger Rabbit Roger Rabbit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 364
Boot: Sunseeker 25 portofino
239 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Und warum willst Dir die ganze Arbeit machen ? Traust dem Rumpf nicht ? Willst gar keins mehr drauf haben ? Weißt nicht ob die neue Farbe hält ?

Gruß Roger
__________________
In der Regel hält das Boot mehr aus als die Mannschaft...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.12.2009, 16:43
Benutzerbild von mr. TK
mr. TK mr. TK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 150
Boot: Glastron V174
171 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kreuz-7-ner Beitrag anzeigen
... hört sich gut an! Aber das ganze Boot mit nem Fön?! Wie war die Geruchsentwicklung? Reagiert der Gelcoat auf Hitze?
... wie gesagt Du mußt mit den Temperaturen haushalten. "Geruch" nö er weniger sei denn die Farbreste fallen direkt auf den Föhn. Wenn Du die richtige Temperatur gefunden hast( Am besten ist natürlich ein Föhn an dem man dei Temperaturen einstellen kann), ist es ganz einfach: Eine stelle an wärmen bis du mit dem Spachtel vorsichtig die Farbe weg kratzen kannst, und dann langsam mit dem Föhn vor dem Spachtel hergehen und die Farbe mit dem Spachtel runter schieben. Ist zwar auch ne Sauarbeit aber meiner Meinung nach immer noch einfacher als normal abschaben oder schleifen.
__________________
Gruß Klaus
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit;
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.12.2009, 17:36
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
568 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mr. TK Beitrag anzeigen
... wie gesagt Du mußt mit den Temperaturen haushalten. "Geruch" nö er weniger sei denn die Farbreste fallen direkt auf den Föhn. Wenn Du die richtige Temperatur gefunden hast( Am besten ist natürlich ein Föhn an dem man dei Temperaturen einstellen kann), ist es ganz einfach: Eine stelle an wärmen bis du mit dem Spachtel vorsichtig die Farbe weg kratzen kannst, und dann langsam mit dem Föhn vor dem Spachtel hergehen und die Farbe mit dem Spachtel runter schieben. Ist zwar auch ne Sauarbeit aber meiner Meinung nach immer noch einfacher als normal abschaben oder schleifen.
Moin
Ich würde das lassen mit dem Heißluftfön, eine Sekunde mal nicht aufgepasst und schon ist das Gelcoat mit runter.
Heiße Luft hat auf Gfk Rümpfen nun mal nix verloren.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.12.2009, 12:33
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 579
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
508 Danke in 282 Beiträgen
Standard

Hallo,
mal andersherum gefragt, warum muss das AF denn unbedingt runter?
Wenn möglich würde ich das drauflassen, einen vernünftigen Sperrgrund auftragen und dann kannst Du das AF Deiner Wahl streichen.
Nicht immer gleich so kompliziert denken.
Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.12.2009, 13:28
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.164
Boot: marathon24
1.354 Danke in 516 Beiträgen
Standard

mit föhn ist hier wohl ne heißluftpistole gemeint,oder?ich habe die bei meinem boot auch mitbenutzt.wenn man nicht ganz ungeschickt ist,verbrennt man da auch nichts.
für die verfechter des schleifens:sagt bitte dem fragesteller auch,daß mit dem schleifen auch die schutzschicht des bootes,das gelcoat,ruiniert wird.mit ein wenig probieren kommt man mit beizen und wärmen sehr gut klar.
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.12.2009, 10:55
Benutzerbild von kreuz-7-ner
kreuz-7-ner kreuz-7-ner ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Hemsbeach
Beiträge: 92
Boot: Maxum 1900 SR2 Bowrider
43 Danke in 16 Beiträgen
Standard machen lassen

War gestern bei einer Bootswerkstatt und hab mal dachgefragt, was es kosten würde, das alte Antifouling runter und neu komplett wieder aufzutragen (mit 4xGrundierung, 2x Antifouling, Wasserpass, etc).
Die Werkstatt würde für mein Boot mit 19" ca. 1500-1700 Euro dafür nehmen. Ist das ein angemessener Preis? Mich hat´s fas aus den Socken geschmissen, als ich das gehört habe. Was meint ihr dazu?
__________________
Gruß Pete
Rhein km 440
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.12.2009, 13:37
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
568 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Machs lieber selber. Dann kannst du auch wirklich sicher sein das 4 Schichten Grundierung drauf sind und nich bloß 2.
Den Preis finde ich auch etwas herb. Nehmen wir mal an das 300 Euro Materailkosten sind, dann ist der Rest Arbeitslohn und der Scheint mir dann doch etwas hoch.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.12.2009, 13:41
Benutzerbild von caspar25
caspar25 caspar25 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: walsrode
Beiträge: 73
Boot: Fjord Weekender 21
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pauli33 Beitrag anzeigen
Hallo,
hab auch gebeitzt. Geht gut, kann man mit einem Spachtel abschieben.
Habe die Beitze "DILUNETT" benutzt, man braucht keinen Mundschutz und sie ist biologisch abbaubar und braucht nicht abgedeckt, bzw. nicht nachgefeuchtet werden.
Gruss Hartmut
Habe mit Dilunett super Erfahrungen gemacht.
Würde es erst mal an einer Stelle ausprobieren.
Keine Schweinerei, kein Lösemittelgestank.
Nur Hautschutz und Augenschutz ist ein absolutes "Muss"
Das besonders schöne: man kann jederzeit aufhören und am nächsten Tag/ Woche weitermachen.
Nur wieder nass machen und easy mit dem Spachtel oder Hochdruckreiniger entfernen.
Gruß
Joachim
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.06.2010, 12:10
heikoruecker heikoruecker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 15
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberlocke Beitrag anzeigen
Hallo,
mal andersherum gefragt, warum muss das AF denn unbedingt runter?
Wenn möglich würde ich das drauflassen, einen vernünftigen Sperrgrund auftragen und dann kannst Du das AF Deiner Wahl streichen.
Nicht immer gleich so kompliziert denken.
Viele Grüße
Jürgen

hallo

wollte nun einmal das ergebnis zeigen !

habe es genau so gemacht wie oben beschrieben

sperrgrund und dann antifouling weiss

danke jürgen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000424.jpg
Hits:	348
Größe:	38,6 KB
ID:	214838   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000395.jpg
Hits:	345
Größe:	45,5 KB
ID:	214842  
__________________
Beste Grüße Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.06.2010, 17:11
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heikoruecker Beitrag anzeigen
hallo

ich bin zwar schon länger hier angemeldet, habe aber nur die ganze zeit mitgelesen !

nun stellt sich die aufgabe mein boot vom antifouling zu befreien (siehe bild)

nur wie, entweder kpl. abschleifen oder abbeizen ?

welche erfahrungen habt ihr ?

ich habe keine ahnung welches antifouling aufgetragen ist !

bin für jeden hilfreichen kommentar dankbar !

Zuerst solltest Du uns sagen, um welches Antifouling es sich handelt das beseitigt werden soll. Ist es Teflon, - VC, dann ist der Teflonstaub beim schleifen auf Grund der riesigen Oberflächen die er bildet bei weitem noch gefährlicher als Asbest. Normale Staubmasken reichen als Schutz nicht aus. Daher wenn geschliffen werden soll oder muss, dann nur "Nass" schleifen.

VC17m, VC17 Extra, VC Offshore lässt sich leicht mit einer Lösungsmittelbeize Interstrip, oder Farbentferner von Hempel, oder auch Dilunett von Owatrol beseitigen. Antifoulings wie das Trilux, Glide Speed, Water Glide lassen sich mit Dilunett nur sehr widerwillig beseitigen, da ist Interstrip die bessere Lösung.

Wenn das Antifouling kreidet und Du reibst mit der Hand darüber und die ist dann schwarz, oder wenn das Antifouling nass ist und Dur reibst mit der Hand darüber und die Farbe geht leicht ab, dann ist es ein Weichantifouling. Ist die Oberfläche rauh, unterschiedliche AF-Abnutzung, dann handelt es sich um ein erodierendes AF, ist die Oberfläche glatt, matt, gleichmässiger Abrieb, beim darüber reiben nur minimaler Abrieb, dann ist es ein selbstabschleifendes AF. Zuletzt noch was bei diesen Boot wahrscheinlich ist, wenn Du mit dem Handballen oder einen Putzlappen kräftig darüber reibst und die Oberfläche beginnt zu glänzen - wird "speckig", dann haben wir es mit einen VC-Antifouling zu tun und wenn es schwarz ist dann VC mit Graphit. Dabei steht dann zur Auswahl die VC-Serie wie VC17m, Glide Speed, oder Longlive Serie wie zum Beispiel das Trilux, Interspeed Ultra usw.

Das Problem ist aber im Grunde bei allen Beizen, dass der Wirkungsgrad nicht besonders hoch ist, weil der Gelcoat nicht angegriffen werden darf.
Die meisten Beizen aus den Baumärkten enthalten Methylenchlorid das einen Gelcoat angreift und beschädigt. Mancher lässt sich da vom Preis und der sehr guten Wirkungsweise blenden, nur das Methylenchlorid verändert die Eigenschaften des Gelcoat, er wird Feuchtedurchlässig und der Gelcoat als wichtigstes Osmoseschutzsystem ist nichts mehr wert. Noch wirkungsvoller sind dann die Beizen die dann noch Dichlormethan enthalten. Es ist eine wahre Freude wie leicht einer damit mit den Wasserschlauch das Af abspritzen kann, nur der Gelcoat geht dabei auch gleich mit runter.

Peel Away das hochgelobte Beizmittel in den Foren enthält Methylenchlorid und macht den Gelcoat durchlässig. Das Neue Peel Away, enhältlich ab Juni dieses Jahres, hat kein Methlenchlorid und ist geeignet und eine Laugenbeize wie das Dilunett.

Ansonsten kann ich nur bei der Verwendung von Beizen, die nicht für den maritimen Bereich bestimmt sind, nur zur größten Vorsicht raten auch wenn die noch so gut wirken. Wird der Gelcoat auf diese Art massakriert, dann kostet z.B. die Sanierung bei Wrede zwischen 800,- und 1000,- Euro je laufenden Bootsmeter und natürlich noch die Mwst. Die Falsche Anwendung von Beizen sind eine häufige Ursache für Osmoseschäden bzw. für die Blasenpest wie wir sagen. Aber auch das unsinnige schleifen vieler Skipper trägt dazu bei, dass der Gelcoat beschädigt wird.

Daher ist die "Sauerei" richtige Beize und die restliche Beseitigung Beize und die Verwendung einer Edelstahlwolle die beste Methode für den Gelcoat. Wird mit einer Laugenbeize gearbeitet, dann ist es zwingend erforderlich die Laugenreste mit Oxalsäure oder mit Net-Trol zu neutralisieren. Zuletzt wird dann noch mit Aceton nachgereinigt bevor neu beschichtet wird. Erfolgt ein neuer Antifoulingtanstrich, dann kommt immer ein Sealer dazwischen da ein Antifouling auf einem Gelcoat der im Grunde Antihafteigenschaften hat nicht dauerhaft hält. Sollte ein zusätzlicher Osmoseschutz aufgetragen werden, dann ist zu prüfen ob z.B. ein mechanisch belastbarer oder ein feuchtedichter Osmoseschutz verwendet werden soll.

Z.B. VCTar2, Gelshield sind pigmentierte Epoxyde mit geringer Feuchtedichte aber sehr guter mechanischer Belastbarkeit wie z.B. für das Trockenfallen.
Teerepoyde, Multicolore bieten die mechanische Belastbarkeit und die Feuchtedichte, erfordern aber alle eine Sealer wie ein PVC-Vinyl oder PVC-Vinyllteer.

Wenn also Unklarheiten, dann am besten nachfragen.

Um aber genaues zu empfehlen, sind einfach mehr Angaben zum Antifouling, erforderlich und wie der weitere Anwendungsfall aussieht.

Grüße

Geändert von Moreno (23.06.2010 um 17:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.06.2010, 17:26
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helldriver Beitrag anzeigen
Machs lieber selber. Dann kannst du auch wirklich sicher sein das 4 Schichten Grundierung drauf sind und nich bloß 2.
Den Preis finde ich auch etwas herb. Nehmen wir mal an das 300 Euro Materailkosten sind, dann ist der Rest Arbeitslohn und der Scheint mir dann doch etwas hoch.
Kleine Anmerkung zu den Schichtstärken.

Die Schichtstärken werden in der Regel vom Hersteller empfohlen und sollten eingehalten werden. Die Feuchtedichte einer Grundierung wird bestimmt über die Materialdichte und nicht über die Schichtstärke. Zu hohe Schichtstärken besonders wenn diese nicht getempert werden neigen zum reissen solcher Beschichtungen. Daher wird z.B. ein Gelshield ohne Temperung 1 mal satt oder 2 mal normal beschichtet, ca. 0,075 - 0,15 mm max. Schichtstärke beschichtet. Alles was mehr ist schadet mehr als es nützt und nützt nur den Händler der natürlich diesen Unsinn empfiehlt.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.06.2010, 22:26
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 579
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
508 Danke in 282 Beiträgen
Standard

Hallo Moreno,
super detaillierte Erklärung
...
...
... Hast Du den Trööt ganz gelesen?

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.06.2010, 09:06
Benutzerbild von caspar25
caspar25 caspar25 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: walsrode
Beiträge: 73
Boot: Fjord Weekender 21
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard Dem ist nichts mehr hinzuzufügen

hallo Moreno,
das ist mal echt eine präzise Ansage.
Dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen.
Hast Du mit dem Thema beruflich zutun?
Gruß
Joachim
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.06.2010, 13:33
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Ja, seit 35 Jahren. Davon 25 Jahre in der Industrie - Kraftwerke, Tankanlagen, und weitere 7 Jahre Sportbootschiffahrt. Ich muss aber auch sagen, ich bin ein Gewerblicher der zu BASF / Relius - Hempel / Hempadur - Jotun und Nippon steht. Um möglichst neutral zu bleiben biete ich immer eine Lösung der 4 Hersteller an.

Beispiel Antifouling für eine Segellyacht, Dauerwasserliegeplatz, hohe Bewuchsdrücke, mittlere Auslastung.

Das AF wäre dann ein Oceanic 8490K von Hempel, Seaquantum Ultra Jotun, Seajet 039 Platinium von Nippon oder Oceanic Ecoship von BASF/Relius. Alle Af sind identisch.

Antifouling für eine Gleiter mit längeren Wasserliegezeiten

Seaqauntum LL, Oceanic 8290, Lonlive, Fastline, Chamionline und auf keinen Fall ein Teflon-Antifouling wie ein VC17m oder Hig Speed usw.

Die Nische für VC ist nur sehr klein und wird dieses System nicht entsprechend den Anforderungen verwendet, dann schadet es mehr als es nütz. Da ich auch viele Missstände anprangere und auch mit meinen Antworten gegenüber anderen nicht besonders rücksichtsvoll bin mögen mich natürlich viele nicht, denn wer hört schon gerne wenn ich einen Händler (sind alle hier im Forum vertreten) sage, dass z.B. ein Coppershield wenn es nicht entsprechend den Anforderungen verwendet wird mehr schadet als es nützt.

Da ich auch noch seit 42 Jahre ein leidenschaftlicher Segler war, (bis voriges Jahr), kann ich mich oft nicht zurückhalten wenn ich manche Unsinn der in meinen Augen wertevernichtend ist lese. Ich muss aber zu diesen Forum sagen, da sind viele Skipper die Boote restaurieren wo ich nur noch den Hut ziehen kann.

Wenn es Euch nicht passt dass ich gewerblich bin, dann ist das kein Problem dass ich mich ausklinke, denn ich schreibe die meisten Beiträge im Antifouling-Shop den auch viele kennen aber genauso Eigenständig ist wie dieses Forum und somit auch keine Konkurrenz ist.

In diesen Sinne Grüße Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.06.2010, 14:43
Benutzerbild von caspar25
caspar25 caspar25 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: walsrode
Beiträge: 73
Boot: Fjord Weekender 21
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard Dir kenn ick

Hallo Friederich,
jetzt weiss ich wo mir das geballte Fachwissen schon mal begegnet ist.
Ich habe meine Fjord Baujahr 1978 nach Deinen Anleitungen restauriert (Teerepoxyd)2008/2009
und ich bin begeistert.
Habe hier im Forum auch schon auf den Antifoulingshop hingewiesen.(Und werde es wieder tun)
Auch mir stäuben sich immer wieder die Haare wenn ich
höre das sich jemand mit mechanischen Mitteln (Schleifen usw) den Gelcoat nähern will.
Toll das Du auch hier mit Rat zur Siete stehst.
Gruß
Joachim
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.