boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.11.2009, 20:59
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Planung und Bau eines kleines Anglerbootes

Hallo an alle im Boote-Forum

In den nachfolgenden Beiträgen werde ich euch den Bau eines kleinen Anglerbootes nach der Stich and Glue Methode vorstellen. Bitte um Tipps und Meinungen

Geändert von adikae (21.11.2009 um 21:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.11.2009, 21:13
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Vorstellungen

So sollte mein Boot einmal aussehen



Es wird aber nur 6 statt 300 ps haben, also brauche ich eine andere Form.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.11.2009, 21:29
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von adikae Beitrag anzeigen

So sollte mein Boot einmal aussehen
Es wird aber nur 6 statt 300 ps haben, also brauche ich eine andere Form.
Das ist eine sehr gute Überlegung
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.11.2009, 21:40
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Pläne

Im Anhang findet ihr Pläne
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blackwater+15_Linesplan.jpg
Hits:	519
Größe:	30,4 KB
ID:	172083   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot - 21.jpg
Hits:	500
Größe:	34,5 KB
ID:	172085   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seitenteile Boden.jpg
Hits:	506
Größe:	24,0 KB
ID:	172086  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.11.2009, 21:47
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Und das willst Du dann aus Alu bauen
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.11.2009, 21:47
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Baufortschritt

So ist der aktuelle Stand
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0087.jpg
Hits:	493
Größe:	22,0 KB
ID:	172088   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0086.jpg
Hits:	495
Größe:	18,2 KB
ID:	172089   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0088.jpg
Hits:	491
Größe:	21,3 KB
ID:	172091  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0089.jpg
Hits:	489
Größe:	25,5 KB
ID:	172092   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0090.jpg
Hits:	498
Größe:	22,2 KB
ID:	172093  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.11.2009, 21:51
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich baue das ganze aus Okume Sperrholzplatten.
Habe das Anzeichnen und aussägen der Platten leider nicht fotografiert.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.11.2009, 21:59
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von adikae Beitrag anzeigen
Ich baue das ganze aus Okume Sperrholzplatten.
Läst Du das Boot dann in Holzoptik ?
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.11.2009, 22:13
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Nein, ich will zuletzt auf jeden Fall noch eine Schicht mit Glasfasermatten Laminieren innen werde ich wohl mit Alu auskleiden
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.11.2009, 22:15
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von adikae Beitrag anzeigen
Nein, ich will zuletzt auf jeden Fall noch eine Schicht mit Glasfasermatten Laminieren innen werde ich wohl mit Alu auskleiden
Na da bin aber nu wirklich gespannt wie Dein Projekt weitergeht
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.11.2009, 13:16
HGB HGB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Hamburg und HL
Beiträge: 161
Boot: Rana 410
110 Danke in 72 Beiträgen
Standard Fragen

moin,
ich bin auch gespannt. Und natürlich habe ich auch Fragen:
Ist dein Bauplatz geheizt oder wie baust du in dieser Jahreszeit? Und das Wichtigste: wie hast du die Pläne erstellt? Vor allem wegen der Wasserlinie.

LG aus HH, Hajo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.11.2009, 17:50
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Nein mein Bauplatz ist nicht geheizt. Ich werde aber wahrscheinlich noch etwas machen müssen wegen dem Epoxidharz.

Geplant habe ich das Boot nicht selber, Ich habe die Pläne auf der Delft ship Seite gefunden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.11.2009, 17:54
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

weitere Bilder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0091.jpg
Hits:	426
Größe:	25,0 KB
ID:	172203   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0092.jpg
Hits:	435
Größe:	29,0 KB
ID:	172204   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0093.jpg
Hits:	432
Größe:	20,9 KB
ID:	172205  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0094.jpg
Hits:	418
Größe:	24,9 KB
ID:	172206   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0095.jpg
Hits:	426
Größe:	24,3 KB
ID:	172207  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.11.2009, 17:57
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von adikae Beitrag anzeigen

innen werde ich wohl mit Alu auskleiden
Ich hätte Bedenken das dass Alu schwitzt und dann das Holz angreift.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.11.2009, 18:11
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

[quote=adikae;1503526]
ich will zuletzt auf jeden Fall noch eine Schicht mit Glasfasermatten Laminieren

In Epoxid- Sperrholzbauweise kannst Du trotzdem die Holzoptik erhalten. Ich finde das optisch eleganter.

So wie es z.b. hier bei den Kanus gemacht wird

http://www.wooden-watercraft.de/docs/stitch_glue.html
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.11.2009, 18:26
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Ich hätte Bedenken das dass Alu schwitzt und dann das Holz angreift.
wie meinst du das?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.11.2009, 19:54
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, dass Hans nicht "schwitzen" meint, sonder ehr Kondenswasser welches sich auf dem zum Holz gesehen relativ kalten Alu bilden könnte (ok, man könnte es als schwitzen bezeichnen ) und dann auf dauer das Holz angreifen könnte.
Das wäre einer der Gründe, warum auch ich dass nicht machen würde. Ein anderer Grund wäre die verschiedenen Ausdehnungen bei Temperaturschwankungen der Materialien. Das würde zu Spannungen führen und die wären nicht gut für die Verbindungen.
Wenn Du es innen unbedingt auskleiden möchtest (was ich persönlich für ein Angelboot als nicht nötig ansehen würde), nehm doch einfach 5mm Sperrholz und hau zwei, drei Lagen GFK drauf. Das ergibt eine ziemlich robuste Oberfläche und ist auch nicht alzu schwer.

Abgesehen davon: Tolles Projekt bisher , weiter so...
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.11.2009, 19:59
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk H. Beitrag anzeigen
Ich denke mal, dass Hans nicht "schwitzen" meint, sonder ehr Kondenswasser welches sich auf dem zum Holz gesehen relativ kalten Alu bilden könnte (ok, man könnte es als schwitzen bezeichnen ) und dann auf dauer das Holz angreifen könnte.
Das wäre einer der Gründe, warum auch ich dass nicht machen würde. Ein anderer Grund wäre die verschiedenen Ausdehnungen bei Temperaturschwankungen der Materialien. Das würde zu Spannungen führen und die wären nicht gut für die Verbindungen.
Wenn Du es innen unbedingt auskleiden möchtest (was ich persönlich für ein Angelboot als nicht nötig ansehen würde), nehm doch einfach 5mm Sperrholz und hau zwei, drei Lagen GFK drauf. Das ergibt eine ziemlich robuste Oberfläche und ist auch nicht alzu schwer.

Abgesehen davon: Tolles Projekt bisher , weiter so...
Joo, so hab ich das gemeint
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.11.2009, 20:03
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Dann kann ich es also vergessen mit dem alu?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.11.2009, 20:18
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von adikae Beitrag anzeigen
Dann kann ich es also vergessen mit dem alu?
Jedenfalls wird Dir keiner dazu raten
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.11.2009, 08:38
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hallo adikae,

ich finde es schön das sich mal wieder jemand an einen S&G Bau herantraut. Was mich erstmal interessieren würde ist die Plattenstärke des Sperrholzes für den Rumpf. Das sieht schon relativ massiv aus. Muß ja nicht schlimm sein, ich habe auch 2mm dicker gebaut als im Plan vorgesehen ist weil ich dünnere Platten nicht in der gewünschten Qualität bekommen habe.
Wie hast du die Platten verlängert? Das sieht fast aus als ob du die Platten stumpf voreinander geklebt hättest? Oder sind die noch gar nicht geklebt? Oder bestenfalls geschäftet?

Was aus deinen Bildern auch nicht ersichtlich ist: Wie stellst du sicher das der Rumpf symetrisch wird? Eine relativ einfache Methode wäre das du dir die Spanten auf einer Helling ausgerichtet montiers und dann den Rumfp darauf aufbaust (Spannten und Hülle mit Folie getrennt).

Nach dem Drehen (bevor du die Stringer und Spanten einlaminierst) benötigst du noch so etwas in der Art wie negative Spanten. Die Hülle muß vor dem Einkleben der Struktur peinlichst genau ausgerichtet werden. Du wirst merken das die Hülle, selbst wenn sie verklebt und beschichtet ist, eine sehr, sehr labile Angelegenheit darstellt.
Wenn du nun Stringer und Spanten einbringst und die Hülle vorher nicht vernünftig ausgerichtet war hast du dir einen verdrehten Rumpf gebaut der dann auch nicht mehr geradeaus laufen wird.

Ach ja, auf einem Bild ist der Spiegel zu sehen an dem unten noch was fehlt? Verschnitten oder so gewollt? Wenn ja warum?

Wenn wir dann auch noch deinen Namen erfahren dürften dann wäre das alles hier noch etwas persönlicher.


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.11.2009, 19:39
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Hallo adikae,

ich finde es schön das sich mal wieder jemand an einen S&G Bau herantraut. Was mich erstmal interessieren würde ist die Plattenstärke des Sperrholzes für den Rumpf. Das sieht schon relativ massiv aus. Muß ja nicht schlimm sein, ich habe auch 2mm dicker gebaut als im Plan vorgesehen ist weil ich dünnere Platten nicht in der gewünschten Qualität bekommen habe.
Wie hast du die Platten verlängert? Das sieht fast aus als ob du die Platten stumpf voreinander geklebt hättest? Oder sind die noch gar nicht geklebt? Oder bestenfalls geschäftet?

Was aus deinen Bildern auch nicht ersichtlich ist: Wie stellst du sicher das der Rumpf symetrisch wird? Eine relativ einfache Methode wäre das du dir die Spanten auf einer Helling ausgerichtet montiers und dann den Rumfp darauf aufbaust (Spannten und Hülle mit Folie getrennt).

Nach dem Drehen (bevor du die Stringer und Spanten einlaminierst) benötigst du noch so etwas in der Art wie negative Spanten. Die Hülle muß vor dem Einkleben der Struktur peinlichst genau ausgerichtet werden. Du wirst merken das die Hülle, selbst wenn sie verklebt und beschichtet ist, eine sehr, sehr labile Angelegenheit darstellt.
Wenn du nun Stringer und Spanten einbringst und die Hülle vorher nicht vernünftig ausgerichtet war hast du dir einen verdrehten Rumpf gebaut der dann auch nicht mehr geradeaus laufen wird.

Ach ja, auf einem Bild ist der Spiegel zu sehen an dem unten noch was fehlt? Verschnitten oder so gewollt? Wenn ja warum?

Wenn wir dann auch noch deinen Namen erfahren dürften dann wäre das alles hier noch etwas persönlicher.



Also erstmals ich bin Adrian

Ich habe die Platten zuerst einmal auf einer Seite mit Glasfaserstreifen verklebt, nun habe ich ja die form also kommt auf der Anderen Seite auch noch ein Streifen drauf. Die Platten sind 8mm Dick

Wie das Boot symmetrisch wird? ich habe beim aussägen gleich je beide Platten miteinander ausgesägt es ist also sicher Symmetrisch

Und der Spiegel ist nur ein Provisorium da wird noch was besseres Reinkommen

Geändert von adikae (23.11.2009 um 20:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.11.2009, 20:59
adikae adikae ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: Einsiedeln CH
Beiträge: 30
Boot: In bau
Rufzeichen oder MMSI: Grüsse aus der Schweiz, Adrian
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Weitere Bilder von meinem Projekt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0096.jpg
Hits:	339
Größe:	34,6 KB
ID:	172489   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0097.jpg
Hits:	349
Größe:	31,8 KB
ID:	172490   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0098.jpg
Hits:	359
Größe:	27,7 KB
ID:	172491  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0112.jpg
Hits:	344
Größe:	23,5 KB
ID:	172493   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0113.jpg
Hits:	353
Größe:	27,7 KB
ID:	172494  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.11.2009, 07:10
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hallo Adrian,

ich möchte mich nochmal zu Wort melden. Deine Plattenstöße würde ich so nicht lassen. Die Platten sollten am Stoß eine kleine Fase erhalten.(siehe 2. Bild) Das erleichtert die Ausrichtung ganz erheblich. Im Idealfall liegen die Stöße nicht ganz zusammen sondern haben noch einen Millimeter Luft. Das kannst du schnell erreichen wenn du Stücke von Holzspateln, vor dem Heften, zwischenlegst. Bevor die komplette Naht gespachtelt wird, natürlich wieder entfernen.

Dein Transom sieht nach Kiefer Leimholz aus. Falls du vorhast den so zu belassen kann ich dir auch hiervon nur abraten. Die Leimung dieser Möbelplatten ist auf gar keinen Fall nach AW100 ausgeführt. Auch das Holz ist nicht sehr beständig. Wenn du hier im Forum ein wenig nach Spiegel-Restauration suchst wirst du sehr viel Torf finden. Dieser Torf war früher mal beständigeres Holz.

Nimm das bitte als konstruktive Kritik und nicht als meckern. Ich finde es immer klasse wenn jemand seine Träume verwirklicht.


Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattenstoesse2.JPG
Hits:	331
Größe:	29,5 KB
ID:	172522   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattenstoss.jpg
Hits:	330
Größe:	9,4 KB
ID:	172523  
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.11.2009, 12:10
Benutzerbild von athen
athen athen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2009
Ort: Saalburg-Ebersdorf
Beiträge: 39
Boot: OB-19
75 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Adrian,

als Selberbauer möchte ich Dir gerne auch was aus meinen Erfahrungen mitgeben. Für die Gestaltung des Plattenstoßes am Bug kann man verschiedene Wege gehen. Einen hat Dir Holger oben dargestellt. Hier ergibt sich ein relativ spitz zulaufender Bug. Wenn man eher eine Rundung bevorzugt, kann man auch zwischen den Platten einen größeren Spalt lassen (10mm, im Bild hat sich mehr ergeben) und so beim Laminieren der Außenseite mit Band und Stoffbahnen einen schönen runden Bug modellieren. Die Hohlkehle auf der Innenseite ist mit gefülltem Epoxi gespachtelt und dann wieder verglast. Man hat dann auch keine Probleme mit der Versiegelung von Holz, wenn man die Löcher für die Zugöse bohrt. Es wird einfach kein Holz angebohrt. Ist übrigens nicht meine Weisheit, sondern war in meinem Baulplan so angegeben.

Aber bevor Du damit anfängst, solltest Du vorher die Querspanten an den entsprechenden Positionen einsetzen, damit z.B. auch der Bugbereich die Form wie im Plan bekommt. Das ergibt sich (fast) automatisch, wenn man die Hülle kopfüber auf dem Spantenskeltett zusammenrödelt. Wenn einmal die Nähte und Flächen laminiert sind, kann man oft kaum mehr was an der Form nachbessern, weil dat Zeuch sehr steif wird.

Wünsch' Dir noch viel Freude mit Deinem Projekt. Und immer schön BF Beiträge lesen - spart Zeit, Geld und Nerven ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bow.jpg
Hits:	312
Größe:	10,8 KB
ID:	172582  
__________________
Gruß,
Andreas

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.