boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.05.2004, 14:19
d.schmidt d.schmidt ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: hannover
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard hilfsmotor

hallo techniker, habe ein bayliner cierra 2252 dafür will ich ein hilfsmotor anschaffen. hat einer von euch erfahrung mit geeigneten e.-motoren.
gruß cadet detlef
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.05.2004, 14:53
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,
meine Gleiter, 6,5 und 5,8m liefen mit 10 PS gute 5,5 - 6 Knoten....meine Waterland 7 m schafft mit 3,5 PS etwa 3 Knoten.
Ich denke, 8 PS sollte es schon sein, damit es auch ein HilfsMOTOR und nicht nur ein Krachmacher ist.

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.05.2004, 16:21
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.751 Danke in 569 Beiträgen
Standard

steht das "e" für elektromotor oder für ersatzmotor?

ich hab im letzten booteheft ne werbung dabei gehabt, wo es von "rhino" elektromotoren gibt, die bis zu einem bootsgewicht von 1750kg zugelassen sind (was die dann bewegen, weiß ich nicht). dieser motor kostet zb 399 euro und wiegt grad mal 10 kilo. mit einer 80Ah Batterie fährt er ne stunde laut prospekt.
gibt sicherlich auch andere hersteller.

der vorteil meiner meinung nach liegt am geringen gewicht und dem zuverlässigen lauf.
das teil lässt sich einfach verstauen, ist schnell montiert - anklemmen und ab gehts. kein seilzugstarter, der grad in dem moment nicht anspingt, wo er benötigt wird, kein gemisch, das sich im laufe des unbenutztseins entmischt usw....

leider fehlt mir der praxistest hierzu, ob das ganze auch so wie in meienr vorstellung funktioniert
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.05.2004, 17:19
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht, dass auch nur irgendein E-Motor eine 22er rockt - bei Wind, Welle und/oder Strömung erst recht nicht. Ausser vielleicht die E-Motoren der B-Schiffahrt - aber dafür brauchst Du dann wieder einen 50kw Dieselgenerator an Bord....
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.05.2004, 17:26
d.schmidt d.schmidt ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: hannover
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard hilfsmotor

hallo motorwilly,hallo rot-runner

vielen dank für eure mails. e=elektromotor die von dir beschriebene variante reicht nicht mein boot wiegt 2300kg.hab für dieses gewicht schon angeboote gesehen die allerdings mindestens 36volt benötigen.die entsprechenden batterien sind sehrschwer und auch sehr groß,damit wird ein e-motor wieder unattrktiv.

gruß detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.05.2004, 18:49
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.751 Danke in 569 Beiträgen
Standard

hab ich mir schon gedacht. die elektromotorvariante dürfte nur dort interessant sein, wo man mit den bordbatterien arbeiten kann (in meinem fall zb ;) )
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.05.2004, 19:01
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner
steht das "e" für elektromotor oder für ersatzmotor?

kein seilzugstarter, der grad in dem moment nicht anspingt, wo er benötigt wird, kein gemisch, das sich im laufe des unbenutztseins entmischt usw....
leider fehlt mir der praxistest hierzu, ob das ganze auch so wie in meienr vorstellung funktioniert
Das sich das Gemisch auf einem Boot entmischt, habe ich noch nicht gehört, oder steht dein Boot an Land?
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.05.2004, 19:05
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.751 Danke in 569 Beiträgen
Standard

...wenns nie benutzt wird und eeeewig im tank rumgammelt? ein hilfsmotor wird im normalfall ja nicht benutzt

vielleicht bleibts ja auch zusammen, drauf verlassen würd ich mich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.05.2004, 19:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard Re: hilfsmotor

Hallo Detlef,
die Zeitschrift Boote hat da mal ein Test zu gemacht, hoffe der Link klappt noch.

http://www.boote-magazin.de/testtech...k/tec5001.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.05.2004, 19:27
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner
...wenns nie benutzt wird und eeeewig im tank rumgammelt? ein hilfsmotor wird im normalfall ja nicht benutzt

vielleicht bleibts ja auch zusammen, drauf verlassen würd ich mich nicht.
Hi,
ein Hilfsmotor der nie benutzt wird, wird sich im Ernstfall weigern und sich gegen eine benutzung zur Wehr setzen! Er MUSS immer mal wieder gefahren und vor allem, ausreichend lange gefahren werden! Alles andere ist eine trügerische Sicherheit...selbst meinen 3,5 PS hänge ich immer mal wieder an und fahre ihn eine Stunde, auch wenns nervt.
Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.05.2004, 06:08
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.751 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
selbst meinen 3,5 PS hänge ich immer mal wieder an und fahre ihn eine Stunde, auch wenns nervt.

eben - deswegen seh ich für kleinere boote ja den vorteil im elektromotor. viele machen aus faulheit oder unwissenheit eben dies nicht.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.05.2004, 07:57
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner
Zitat:
selbst meinen 3,5 PS hänge ich immer mal wieder an und fahre ihn eine Stunde, auch wenns nervt.

eben - deswegen seh ich für kleinere boote ja den vorteil im elektromotor. viele machen aus faulheit oder unwissenheit eben dies nicht.
Hi,
ja, für kleine Boote und nicht weit weg vom Hafen ist das ok. Doch stell dir vor du machst eine große Runde, z.B. wie wir in NL. Auf halbem Weg verreckt die Maschine...
Watt nu?
In den nächsten Hafen humpeln und einen Monteur suchen, der dir die Hauptmaschine für teuer Geld wieder ans laufen bringt oder gar einen Ersatzmotor kaufen/suchen? Und das im Urlaub? Nö....dann lieber einen Ersatzmotor am Heck, mit dem man wenigstens bis in den Ausgangshafen kommt.
Da es mit meinem kleinen 3,5er auch nicht grad eine entspannende Sache ist, (dennoch möglich) suche ich nach einem 10 PS. Damit könnte der Urlaub sogar weiter gehen...mit einem E Motor reichts wirklich nur an Land, dann sind die Batterien leer.
Die (Hilfs) Batterien für den E-Motor, die normalerweise nie gebraucht werden verlangen auch nach Wartung....

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.05.2004, 13:20
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.751 Danke in 569 Beiträgen
Standard

mmh, bisher habe ich den hilfsmotor auch nur so gesehn, das ich damit im falle eines falles aus dem fahrwasser komme, auf einen baggersee oder zumindest in der strömung ein wenig manövrieren kann. auf dem rhein ist ein "fahren" mit dem hilfsmotor eh unmöglich.
von deinem standpunkt her hast du natürlich recht, da ist ein verbrenner natürlich klar im vorteil.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.