![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
spiele mit dem Gedanken in unser Böötli (Motorboot, 2x 100Ah Batterien, Honda 20i Generator) einen Spannungsinverter von 12V auf 220V einzubauen. Das Ding soll einfach nur zum Betrieb des Laptops, Handy laden, Kaffeemaschine (so eine Nesspresso z.B.) da sein. Die großen Verbraucher werden über den Honda versorgt wenn benötigt... Ich hab nur keine Lust für nen Kaffee das Ding aufzubauen und anzuschmeissen... Wie stark muss so ein Inverter sein und wie schließt man das Ding am besten an ?? Danke für Euren Input Grüße Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
bei den "modernen" Kaffeeautomaten ist ein echter Sinus erforderlich, da kannst Du mit einem Spannungswandler mit modifiziertem Sinus nichts ausrichten, d.h. das wird teuer. Leistung: nimm das doppelte von dem, was du dranhängst. Ansonsten an die Verbraucherbatterie anschließen, Stecker in die Steckdose - fertig. Und Schalter zwischen Batterie und Wechselrichter nicht vergessen - die fressen immer Strom, egal ob in Betrieb oder Ruhe. Gruß Ralf ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hatte so was auch schon vor...
Es gibt sogar Inverter, die auch gleichzeitig Ladegerät sind...
__________________
Die schlimmste Sorte Mensch sind diejenigen, die ihr Halbwissen über einen als Wahrheit verbreiten! "Life is to short for Sailing" |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
meistens sind die Kaffemaschinen "grosse" Verbraucher. Schau mal auf dem Typenschild nach, so 1,5 kw sind nicht unüblich. Für den Sinus-Inverter von 2-3 kw kannst Du Dir den Kaffee lange frisch gebrüht aufs Boot liefern lassen. gruesse Hanse
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du Dich für einen Inverter entscheidest, solltest Du einen mit reiner Sinusspannung einsetzten.Damit gehst Du vielen Problemen aus dem Weg.Die Dinger sind aber relativ teuer und Du solltest Dir aus diesem Grund überlegen, die Leistung des Inverters auf die der Kaffeemaschine zu beziehen.Zum Anschluss
![]()
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bell,
es gibt auch günstige SINUS- Inverter (kein sogenannter Quasi-Sinus)bestens geeignet für Dein vorhaben. weiteres gerne per PN
__________________
.................................................. ......... mit kameradschaftlichen Grüßen M.Heizmann "wir werden einen Weg finden, wenn wir keinen finden dann bauen wir uns einen" www.heizmann.com Fachgroß- und Einzelhandel für Solarstromsysteme und Komponenten.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
warum per PN? Andere sind auch interessiert. Oder willst Du vermeiden, im Werbe-Trööt zu landen? gruesse Hanse |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kaffemaschinen können auch mal bis 2 KW kaben.
Üblich sind 1,1 bis 1,6 KW Wenn man mal nachrechnet: 2000 Watt von 12 V , heist 170 A Entnahme (oder ein bischen mehr, wegen der Verluste) Nahe an der Batterie den Umwandler anbringen ist Plicht. Das heist nach 2 Kannen Kaffee ist der Akku spätestens leer. Es gibt auch noch viele Kaffemaschienen ohne Elektonik. ( Einfach Heizspule mit Biemetallkontakt) Notebooks: Für die meisten Computernetzteile reicht auch ein Rechteckwandel. Diese Netzteile haben meistens ein Spannungsbreich von 100- 250 Volt und 45- 65 Hz. Mit den geht es. Habe Dell Inspiorn im Auto mit 300 Watt Rechteckwander von Conrad. Geht probelmlos Krittisch sind Fernseher und Sat Emfänger. Die benötigen fast immer Sinus Wandler Vorschlag. Einern günstigen großen Rechteckwander 2000 W für die Kaffeemaschine mit seperater Steckdose. Und einen kleinen Sinnuswandler 300- 600W für den Rest mir seperaten Steckdosen für die Elektronik Grüße Frank ![]() Geändert von corvette-gold (29.11.2009 um 14:02 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd, ich kenne leider genug Leute, die mit den Quasi-Sinus- Invertern über die Zeit doch probleme hatten, dargestellt als defekte Geräte, Störungen etc. Hängt sicherlich auch von der tatsächlichen Anwendung ab, deshalb riet ich in meinem Beitrag zum Sinusinverter.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich wollte auf dieser seite nicht unbedingt werbung machen, deshalb das angebot "weiteres per PN"
__________________
.................................................. ......... mit kameradschaftlichen Grüßen M.Heizmann "wir werden einen Weg finden, wenn wir keinen finden dann bauen wir uns einen" www.heizmann.com Fachgroß- und Einzelhandel für Solarstromsysteme und Komponenten. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ohne direkt den VK anzugeben bzw. wo man es erwerben kann! Das schaffen auch andere Gewerbetreibende ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
tausend Dank für Euren Input. ![]() Das Anforderungsprofil ist folgendes: Boot in möglichst einsamer Bucht in HR, und jetzt soll der Laptop funzen und nen Kaffee her, und zwar nen Capuchino, ein Expresso oder so aus nem Nesspresso oder sowas Kaffeemaschinchen... ohne den Honda anzukurbeln wegen 5 Min Kaffee kochen Ich fasse mal zusammen, - es sollte ein echter Sinuswandler sein - der muss etwas stärker sein als die Leistung der Kaffeekiste - möglichst nah an der Batterie montieren Kann man so einen Wechselrichter im Motorraum installieren ?? eher wohl nicht (Benzindämpfe) oder ? wie lange darf die Verkabelung Batterie - Inverter den sein (1m, 3m, 5m ) ?? Grüße Christian |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,was Anschlüsse angeht,siehe weiter oben.Im Prinzip kann die Zuleitung so lang sein wie Du willst,dann ist der Querschnitt massgebend.Mir ist so auf Anhieb nicht bekannt, das es ex-geschützte Inverter gibt(vornehmlich die Lüfter und evtl. Defekte mit Funkenbildung).Bei einem Benzinmotor würde ich auf eine Montage im Motorraum verzichten und sowieso die Leitungen zur Batterie möglichst kurz halten.Sicherung und Hauptschalter ggf. nicht vergessen.
Sportliche Grüße Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... Geändert von Sunnyxxl (29.11.2009 um 20:07 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
also meiner hat ein vorkonfektioniertes Kabel, ca 80 cm. Weiterhin ist ein automatisches Ladegerät integriert 5A/10A. Umschaltung erfolgt automatisch wenn Landstrom anliegt. Leistung 1200 W Dauerbetrieb, 2400 W Spitze (das nur für Sekundenbruchteile). Das Notebook würde ich über einen 12Volt-Adapter betreiben. Einbau in Batterienähe, aber im Motorraum? ![]() Gruß Ralf ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
... für mein Notebook habe ich einen DC - DC Wandler angeschafft. Die Verluste halten sich ganz offensichtlich in engen Grenzen. Ich habe den Strom vor dem Wandler mit ziemlich genau 1 A bei ca. 12,8 V gemessen. Ich mache das aber noch mal, weil mir das eigentlich ganz schön wenig vorkommt. Am Wochenende geht das los. Ich werde dann berichten.
Der Wandler ist ein Universalgerät, kann bis zu 70 W maximal und ist auch in der Lage Spannungen bis 19 V zur Verfügung zu stellen. Bei mir ist aber ein IBM T23 im Einsatz, das möchte 12 V.
__________________
Gruß Uwe
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ralf, das haben wir fast gleichzeitig geschrieben.
__________________
Gruß Uwe
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Nach unserer Erfahrung ist ein Inverter regelmäßig die schlechteste Lösung (wenn es mehrere Lösungen gibt) denn er verschwendet durch seinen Eigenbedarf unseren Batteriestrom, der letztlich unsere Ankerfreuden begrenzt.
Für vorhersehbare Zwecke planen wir deshalb gleich anders, z.B. Kaffee kochen mit Gas, Kessel und Filter. Laptop und Mobiltelefon bekommen je zwei Ladegeräte: Für Hafen und Ankerplatz/Auto. Der Kühlschrank hat zwei getrennte Stromanschlüsse usw.. Im Werkzeugkasten ist sogar eine richtig starke Bohrmaschine für 12 V. Ein Inverter ist an Bord, um z.B. im Notfall den Akku einer neuen Kamera oder sonst irgendwas zu laden, für das wir noch kein zweites Ladegerät haben. Im Regelfall versuchen wir aber schon mit Landstrom genügend Akkus zu laden, wobei wir lieber in gute Ladegeräte als in teure Sinus-Inverter investieren. sea u in denmark |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Danke nochmals,
ich habe einen Sony Vaio Laptop, der braucht 14,7 Volt oder so, da siehts nicht gut aus mit 12V direkt... Selbst ein 100W Inverter 12V - 220V für Laptops ist zu schwach... Mit einem schönen dicken Kabel kann man also auch mal 4-5m überbrücken, oder ? Dann kommt das Teil in die Kajüte, da ists schön trocken und keine Explosionsgefahr. Dann werde ich mal die Angebote sondieren... So long und Grüße Christian |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
er wollte gerne Nespresso (oder Senseo oder dergleichen). Die liegen, nachdem ich gerade mal durchgeblättert habe, wohl fast alle zwischen 1200 und 1500 Watt. Die normalen Filtermaschinen sind anscheinend out. Ich selbst habe weder noch. Für Kaffe oder Tee wird das Wasser auf dem Gasherd erwärmt. Und der braucht nicht mal einen Inverter. gruesse Hanse
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Für den Kaffee (und nur Espresso ist Kaffee, Melitta zählt zu den Russischen Teesorten
![]() 1. die hier schon mal vorgestellte "Handpresso" www.handpresso.com mit den Illy-Tabs, die - abgesehen davon, dass mir der Kaffee sehr gut schmeckt - wesentlich sympathischer sind als die Sondermüll-verursachenden Nespresso-Kapseln (obwohl, praktisch sind sie schon ![]() Der Kaffee, den die Handpresso macht, ist Kaffeehaus-Qualität. Vorteil noch dazu: Ein Espresso nach dem anderen ist machbar, fast wie bei der "elektrischen". 2. Als "Reserve", sollten die Tabs ausgehen, habe ich noch eine Bialetti, und zwar die da http://www.bialetti.it/uk/catalogue/....asp?id_cat=19 mit dem "Gewicht" am inneren Steigrohr. Die macht tatsächlich echte Crema. Alle anderen nach dem Bialetti-Prinzip machen starken, heißen Kaffee, der aber nur entfernt mit Espresso zu tun hat. Nachteil der Bialetti: Man macht nicht mal eben 4 Tassen auf die Schnelle, denn die "Gegengewicht-Bialetti gibt es nur in klein, und das heißt Finger verbrennen weil heiß, wieder warten ... Die Handpresso kommt jedenfalls fast in die Nähe meiner Isomac mit Profigruppe von zuhause. Und das Beste: Kein Strom. Nur heißes Wasser und dennoch 1a-Expresso.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir lassen eines davon ständig auf dem Boot, so groß wie das Original-220V-Teil, für ca 30,- Euro von Conrad. Das funktioniert völlig problemlos. Wir haben viele Autosteckdosen überall im Boot, und im Sommer war der Laptop damit für etwa fünf Wochen fast pausenlos in Betrieb: Unterwegs im Cockpit als elektronische Seekarte (mit eingestöpseltem Hand-GPS und selbst abfotografierten Papierseekarten, Freeware Seaclear). Im Salon für Computerspiele und DVD-Filme, in der Koje zum Sortieren der neuesten Urlaubsfotos und nachts zum Konvertieren großer Dateien. Da uns die kleineren Normsteckdosen für 12 V besser gefallen als die Anzünder, aber viele Geräte mit Anzünder-Steckern geliefert werden, haben wir immer ein paar Adapter dabei. sea u in denmark |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ein kleiner Wechselrichter lohnt sich eigentlich in jedem Fall. Einmal angeschafft, und man braucht sich nie wieder um irgendwelche 12V-Adapter zu kümmern. An meinem Eigenbau-Rechteckwandler ist mir in 8 Jahren kein einziges Gerät kaputt gegangen und alle haben funktioniert - vom Babybreiwärmer bis zum Laptop. Der Eigenverbrauch ist minimal - weniger als 100 mA - genau hab ichs nie gemessen, weil es mich nie gestört hat. Bernd |
![]() |
|
|