![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich bin Anfänger, also bitte entschuldigt die vielleicht blöde Frage. Wo kann ich erkennen, mit welcher Stromstärke mein Aussenborder (Mercury 40ps 1995 2-Takt) lädt? Ich habe momentan nur eine Batterie an Bord, da ich jetzt aber verschiedene Beleuchtungselemente anbaue möchte ich für die kommende Saison gern 2 Batterien verbauen, eine Starter und eine Verbraucher. Dazu sollte man freilich wissen was die Ladespule des Motors leisten kann. Ich muss ja ne passende Trenndiode kaufen. Ich habe im Motor eine Sicherung vom 20A gesehen, kann es sein, dass der Motor mit weniger als 20A lädt? Dann sollten die kleinen Dioden ja dicke reichen, die sind für Ladeströme von 70A ausgelegt. Schafft die Ladespule eines solchen Motors es überhaupt 2 Batterien in Gang zu halten? Vielen Dank für jeden Tipp! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
AB-Limas geben je nach Modell so 6 bis 16 Ampere. Deinen Merc müsste ich nun im Manual nachschlagen. Aber da wird wer schneller sein.
An der Starterbatterie wird ja nicht viel zu laden sein, bleibt also das meiste für die Verbraucherbatterie. Jede übliche Trenndiode würde funktionieren, ob das bei den niedrigen Ladeströmen allerdings das optimale Konzept ist?
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Welches Konzept gäbe es denn noch?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Trenndiode
Trennrelais Trennschalter manuell ("Knochen") Danach kannst du hier auch suchen, die Beiträge dazu sind Legion. Die Trenndiode kostet jedenfalls von dem ohnehin nicht reichlichen Strom wieder ein bisschen.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo helmi-tr,
steht in den Technischen Daten im Handbuch, dein Motor liefert etwa 6 Amper
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei 6A würde ich empfehlen, auf eine zweite Batterie zu verzichten oder, wenn es unbedingt 2 Batterien sein sollen, die Verbraucherbatterie mit einem VSR (spannungsgesteuertes Trennrelais) an die Starterbatterie anzuschließen.
Das ist sicher und man hat praktisch keine Verluste. Gruß Friedhelm
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke sehr! habe mich mal ein wenig umgeschaut nach diesen Relais, das ist doch eine recht preiswerte Alternative! das werd ich mir mal überlegen. Wenn ich richtig lese, dann werden bei dieser Variante immer beide battarien gleichzeitig geladen, richtig? Da wäre dann nur die frage ob da die 6A ausreichen. Was passiert, wenn eine der beiden Batterien voll ist? wird dann der gesamte Ladestrom für die andere Batterie verwendet? Wenn das so ist, dann sollte das aber mit den 6A ja kein problem sein, oder? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bemüh mal die Suche z.B. nach Regler; deiner wird ungeregelt laden??
(Kenn das Modell nicht) kannst ja mal Multimeter, 10 oder 20 A Bereich, mal dazwischenschalten. Wenn 6 A: heißt das: bei fast leerer Batterie und fast Vollgas! Bei Leerlauf nix! Trenndioden kannst vergessen, kommt fast nix mehr an. VSR: ergibt praktisch keine Verluste.
__________________
Grüße von Herbert |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn eine Batterie voll ist, ist es eben sehr wichtig, dass die Batterien von einander getrennt sind, sonst gibt es hohe Ausgleichsströme von der vollen zur leeren Batterie und am Ende hat man 2 halbleere Batterien. Ich hatte lange ein 14'Boot mit 55PS AB mit 9A Stator. Verbraucher waren Kühlbox und Radio. Licht brennt ja nur bei Fahrt. Am Abend gings zurück zum Zimmer oder zum Liegeplatz, da hat die Ladeleistung stets ausgereicht.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#10
|
|||
|
|||
![]()
ja das denke ich ja eben auch!
geplant ist: * Fahrbeleuchtung * gelegentlich scheinwerfer, aber auch nur bei fahrt * Ankerlicht * eine innenbeleuchtung, welche den fussraum son bisschen aufhellen soll damit man nicht auf die fresse fliegt beim nachts angeln. nix weiter, das sollte doch reichen, da müssten die batterien doch in der regel voll sein, oder?? Will eben nur eine sicherheit, dass wenn ich mal paar stunden angele ich mit dem licht nicht die starterbatterie leer mache. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein Lämpchen im Fussraum? 10 Watt (dann siehst du die Fische in der Finsternis eh nicht mehr), also 10 Watt = weniger als 1A. Batterie hat wie viele? Noch Fragen? Und Ankerlicht nimmst du LED, braucht fast nix.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wäre auch mein Vorschlag: Spar Dir die zweite Batterie, das Trennrelais und den Akt, nimm stattdessen LED-Ankerlicht und ein LED-Lämpchen für den Innenraum, dann brauchst Du für beides zusammen weniger als 1A.
Gruß, Jörg
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
moin,
Zitat:
![]() ![]() ![]() wie soll das denn bitte beim gleichzeitigen laden der akkus möglich sein, erkläre das doch bitte mal einem dummen elektriker. den hohen ausgleichsstrom bekommst du nur, wenn die verbraucherbatterie einen erheblich niedrigeren ladestand hast als die starterbatterie in dem moment wo du koppelst. das ist auch beim VSR so. die beste alternative sind nach meiner meinung trenndioden, da hast du das nicht, aber dann bitte schottkeydioden (spannungsabfall so ca. 0,3 volt). lass dir auch keinen teuren diodenmüll aufschwatzen, der angeblich verlustfrei arbeitet, gibbet nich. noch was, schalte nichts ein, wenn du keinen akku an der lichtspule hast, das kann spannungen über 30 volt ohne regler geben und dann sind viele sachen im eimer. ist aber abhängig von der ausstattung deines motors, also besser prüfen. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ja die Regel beim Nachhausefahren: die Verbraucherbatterie ist leer und die Starterbatterie ist voll. Das macht einen schönen Strom von der vollen zur leeren Batterie. Und die Lösung gibst du ja selber an: entweder es ist dir egal oder du verbaust Trenndioden. Ich hatte vor dem A2B Trennschalter: erst wenn die Domestic wieder einigermaßen voll war, habe ich die Motorbatterie dazugeschaltet. Wo ist das Problem? ![]() Zum verlustfreien Verteilen: schon mal davon gehört? http://www.sterling-power.com/products-prosplit.htm
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (05.12.2009 um 16:52 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Leute,
bevor Ihr euch in die Wolle kriegt: Der Fragesteller hat einen Außenborder. Da funktionieren weder Trenndioden noch A2B - der Anlasser bekommt bei denen keinen Strom, gibt ja nur ein Kabel. Also entweder eine große "Universal-Batterie" und einen Batteriewächter, der rechtzeitig Alarm schlägt, oder VSR und mit dem Batterieproblem leben. Oder - wenn Geld keine Rolle spielt - ein Sterling Batterie zu Batterie (B2B) Ladegerät (ca. 400,--). Gruß, Jörg
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
moin,
das stimmt ja nun auch nur bedingt ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das stimmt nicht bedingt, sondern fast immer.
Ich gehe mal davon aus, dass die Elektrik von AB's von Fachleuten konstruiert wurde und da gibt es eben nur ein Kabel, das dann eben fürs Laden und fürs Starten herhalten muss. So ist das nun mal bei AB's. Ein Fachmann schließt an dieses Kabel eine Batterie an. So steht es nämlich in der Betriebsanleitung der AB's. Wenn ein Fachmann dann unbedingt, was bei 6A-Ladestrom wohl eher nicht so viel Sinn macht, eine zweite Batterie anschließen möchte, dann wird er wohl fachmännisch, die Gerätschaften einsetzen, die Jörg bereits benannt hat. Wenn er das nicht tut und unbedingt ein Extra-Ladekabel haben will, muss er, meistens recht unfachmännisch, am AB direkt rummurksen. Während der Garantiezeit wäre so was sogar außergewöhnlich "fachmännisch", um nicht zu sagen "dumm".
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
meiner meinung nach sollte ein sogenannter "Tiefentladeschutz" der zwischen die verbraucher (licht usw.) geschaltet wird völlig ausreichen um ein bischen restkapazität, für das starten des motors, in der batterie zu belassen.
so einen tiefentladeschutz gibt es schon für unter 30,00 EUR und du sparst dir neben dem gewicht und dem platz für die 2. batterie auch noch jede menge arbeit. als beleuchtung solltest du auf jeden fall auf LED`s zurück greifen, die machen gutes licht mit wenig strom.
__________________
.................................................. ......... mit kameradschaftlichen Grüßen M.Heizmann "wir werden einen Weg finden, wenn wir keinen finden dann bauen wir uns einen" www.heizmann.com Fachgroß- und Einzelhandel für Solarstromsysteme und Komponenten.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
moin,
Zitat:
bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
![]() |
|
|