boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.12.2009, 22:32
windrose windrose ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.12.2009
Beiträge: 11
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard Segelboot bauen

Also ich bin neu, und hab weder von booten noch vom Fahren selber eine ahnung.

Was ich jedoch brauche ist ein Segelboot.
Dieses sollte auf dem Meer fahren können.
Wie groß muss ein solches boot sein,
was kostet sowas, und kann ich das günstiger selber bauen?

Als Endprodukt habe ich an ein ca 6-10 meter langes boot gedacht. Is das bei der größe denn Hochseetauglich?

Fürs erste sollte aber auch was kleines reichen. so 3 bis 4 meter. Sollte an der küste fahren.

Bauen würde ich es aus Stahl. Also ausschneiden mit ner Flex und dann zusammen schweißen.

Denkt ihr so ein eigenbau wird sich kostentechnisch lohnen. Und welche vorausssetzungen habe ich für Hochseetaugliche boote in sachen Blechdicke und bootgröße. 3 mm blech ist ja recht günstig.

Und welchen führerschein brauch ich dafür. Brauch ich überhaupt einen ?

MFG Windrose
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.12.2009, 23:39
ugor ugor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2003
Ort: HN/HD - Spalato
Beiträge: 151
40 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hmm, ich versuche mal zu antworten, auch auf die Gefahr hin, dass du es nicht hören willst, das deine Anfrage erstmal seltsam klingt.
Keinerlei Erfahrung mit irgendwas und Bauen wollen.


1. Suche bemühen. Da kannst du dich sehr schlau machen.
2. Bevor du Anfängst zu bauen, mit einigen fahren. Sonst bemerkst du irgendwann, dass das gebaute nicht das ist. Also Erfahrung sammeln vor Bau.
3. Bootsgröße 6 oder bis 10 Meter ist ein wahnsinninger Unterschied beim Bau, beim Unterhalten, beim Segeln.
4. Für 2-3 t€ bekommst du ein Boot, mit dem du dich erstmal beschäftigen kannst ohne sofort zu bauen.
5. Jedes Boot kann auf dem Meer fahren. Meist kann der Skipper nicht auf dem Meer fahren.
6. Ab gewissen Wind und Wellen sollte man drin bleiben. Hochsee hin oder her. Es gibt Menschen die haben mit 7 Meter die Welt umrundet, andere fahren mit 10 nicht zum Hafen raus.
7. Führerschein -> Sportbootführerschein Binnen und See ->Suche.
8. Zum Bauen gibt es Pläne, die geben normalerweise die Materialstärken vor.
__________________
mirno more, ugor
FJAKA=psihofizicko stanje prilikom teznje ni za cime.Greska zamijeniti fjaku sa lijenoscu. Fjaka je uzviseno stanje uma i tijela kojem tezi cijelo covjecanstvo.U Indiji fjaku postizu dugogodisnjim izgladnjivanjem i meditacijom,u Dalmaciji je ona Bozji dar
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.12.2009, 00:11
windrose windrose ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.12.2009
Beiträge: 11
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich weiß das ich recht unbedacht an die Sache ran ging.
So ganz unerfahren bin ich nicht. bin schon mal ruderboot gefahren.

Suche bemühe ich schon die ganze zeit. Kannst mal gucken. Hab nen beitrag zu nem thema aus dem jahr 2005 geschrieben in dem es um boote aus dem bauhaus geht.

Die umsetzung wird natürlich nicht von jetzt auf gleich kommen. Das bedarf schon einer größeren vorbereitung.
Aber am ende sollte es ein eigenbau sein. Zum beispiel muss ich ja auch erstmal segeln lernen.

2-3 T € hört sich für mich jetzt erstmal sehr Übel an. Hab zwar genug geld bei seite geleget in den letzten jahren, aber hatte eigendlich gehofft für 1000 was auf die beine stellen zu können. z.B. Rupf kaufen und den rest selber machen. Oder rumpf schweißen. und dann mal sehen.

Und ein skipper ist der fahrer nehm ich an. Aber ich werd aufm meer fahren können. Muss das nur noch lernen.

^^ Bei gewissem wind und wellen kann man zwar drin bleiben, aber was is wenn man schon draußen is ?

Was die pläne angeht, hab ich schon geguckt. Leider kosten die alle geld. Und iwie kann ich schlecht einsehen geld für etwas auszugeben von dem ich nichts weiß.

Ach ja... noch mal zu punkt 2. Das was ich baue wird schon das richtige sein. Wie auch immer es wird. Nur muss ich erstmal ganz viele informationen kriegen. Damit der angestrebe überhaupt fahren kann. darum mach ich mir mehr sorgen.

Zum üben würd ich gern was schweißen, so 3-4 meter. wenn das reicht. Damit würde ich dann an der holländischen küste üben. Nur muss ich mich schon was kleines bauen, damit ich auch üben kann wenn ich segeln gelernt habe.

PS:
Es gibt nichts was ich nicht höhren will. Und mir is schon bewusst das es seltsam klingt wenn ein anfänger ein boot bauen will und dann noch für die Hochsee.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.12.2009, 00:34
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Hallo Windrose (Beni)
Auf Grund deiner "Schreibe" schätze ich dich noch recht jung ein , daher:
bevor du daran gehst, Boote zu bauen, solltest du erst mal ein wenig praktische Erfahrung sammeln.
Fahr (segel) mal bei jemandem mit, mach mal einen Segelschein.

Danach werden sich einige Fragen garnicht mehr stellen, die du jetzt hier stellst, dafür werden sich aber Fragen aufwerfen, an die du jetzt noch nicht denkst, für deren Beantwortung du aber das Wissen des Forums bestimmt brauchen kannst.
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.12.2009, 01:05
windrose windrose ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.12.2009
Beiträge: 11
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

^^ es ist winter. hier in der nähe von köln liegen grade 40 cm schnee.

Interesse und zeit is aber grade da. wenigstens für was ganz kleines. so 2-3 meter wäre ja auch was. hauptsache ich hab was zu basteln.

Jung bin ich in der tat. noch keine 30.
Aber ich hab schon viele lustige sachen erlebt für mein Alter.

Erfahrung will ich ja auch praktisch sammeln. Aber in der Zeit wo mir das auf grund der jahreszeit unmöglich ist, möchte ich mich dennoch damit beschäftigen.

Und ich denke da ist ein sehr kleines boot zum anfang schon mal garnicht schlecht. Für was richtig brauchbares fehlt mir definitiv die erfahrung aber die sammel ich ja schon mal bei einem kleinen böötchen. Handwerklich bin ich zwar nicht ganz unbegabt, aber ich denke einige sachen lernt man an so einem kleinen boot auf jedenfall, an die man gerne denkt wenn man später mal was wirklich großes brauchbares bauen möchte.

Deshalb habe ich ja auch schon mal hier im BAU forum geschrieben, da ich ein paar informationen brauche, die auch bei einem kleinen boot wichtig sind. Ich lese zwar parallel, aber es ist immer schön wenn sich ein thema, das man selber immer wieder mit aktuellen angaben füllt informationen bringt die man selber allein schon aus undwissenheit nie gesucht hätte.

Ich habe die erfahrung gemacht, das es eigendlich recht gut ist, wenn man erstmal etwas allgemeines in den raum stellt wovon man keine ahung hat. Dazu kommen dann die ersten Antworten, mit denen man sich gleich mal auseinander setzt und seine eindrücke postet was dann neue antworten bringt, und am ende hat man dann etwas nachvollziehbares. Natürlich kommen auch immer direkt die zweifler. Aber damit muss man leben.

:-D so und nu erzählt mal ein paar sachen die wichtig für was kleines sind. Iwie aus stahl oder Holz. zu holz hab ich schon viel zu stich and glue gefunden. Das erscheint mir aber sehr schwer, teuer und sowohl arbeits als auch zeitintensiv. Was holz angeht, nutze ich immer gerne so ein sperrholu was ne dunkel braune oberfläche hat die so leicht rau gemacht ist. es ist mehrlagig, ca 1,5 cm dick. sehr stabil. und auch recht wasserresistent. habe damit mal einen hänger den ich sehr günstig gebraucht erstanden habe ausgebaut und repariert.
Zu stahl finde ich leider recht wenig. Kenne mich auch nicht so gut damit aus. Auch von schweißen habe ich nicht viel ahnung. Habe nur mal ein gartentoor geschweißt, und ein Treppe gebaut. Aber da sind die anforderungen ja sehr gering eigendlich.

Ich denke eine Kombi aus stahl und diesem holz könnte der schlüssel sein. Mal abgesehen von einem Bauplan, den ich bisher aber nur kostenpflichtig gesehen habe.
Was mich für einen kleinen versuch aber zu teuer ist.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.12.2009, 07:20
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Hallo und Willkommen

Auch ich rate dir vorerst mal klein zu beginnen.. Für kleine Boote ist Stahl eher weniger geeignet, da ein solches Boot dann zu schwer würde. Aluminium wäre schon eher geeignet, braucht aber doch einiges an Schweisserfahrung.

Stich&Glue ist für Selbstbauer hingegen eine sehr gut geeignete Methode. Mit dieser Methode kann man ohne spezielle Werkzeuge und Einrichtungen, sehr leichte und sehr stabile Boote bauen.

Einige gute kostenlose Baupläne für kleine Boote bietet z.B dieser hier an:

www.dinghy.pl

Allerdings kriegst du auch hier nur einen (sehr detaillierten) Bauplan mit allen Massen drauf.

Renommierte Anbieter von kostenpflichtigen Plänen bieten hingegen zusätzlich noch eine ausführliche Schritt für Schritt Bauanleitung an. Gerade für Erstbauer ist dies in jedem Fall nützlich und bewahrt vor teuren Fehlern. Die 50 bis 100 EUR die ein solcher Plan kostet, sind somit in jedem Fall eine gute Investition.

Gute kostenpflichtige Baupläne gibt es z.B. bei:

www.bateau.com
www.glen-l.com
www.bandbyachtdesigns.com

Als Übungsstück empfehlen könnte ich dir auch dieses Boot:

www.storerboatplans.com/GIS/GISplan.htm

Der GIS braucht wenig Material, ist einfach zu bauen (Siehe diverse Links), du kriegst eine 96ig seitige Schritt für Schritt Bauanleitung und hübsch ist das Ding auch noch. Einzig mit der Hochseetauglichkeit wirds glaub ich nichts.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.12.2009, 07:37
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Windrose,
...hol dir doch den schönen 470er der hier im Flohmarkt angeboten wird.
Oder komm bei mir zuhause vorbei und restaurier meinen 420er.
Als Gegenleistung bring ich dir im Sommer das Segeln bei.

Ne - war nur ein Scherz, aber so ähnlich würde ich die ganze Sache an deiner Stelle angehen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.12.2009, 07:54
Benutzerbild von uwekoerner
uwekoerner uwekoerner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Schleswig
Beiträge: 325
Boot: Bavaria 32 Cruiser SY Kallianeira
Rufzeichen oder MMSI: DJ5286 / 211244610
956 Danke in 355 Beiträgen
Standard

...Graupner, ist klein, gibt`s als Bausatz und kostet keine 1.000,--€.

Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.12.2009, 08:25
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Hallo Windrose.

Viele Selbstbauer (u.a. ich )bauen sich ein Boot weil sie der festen Meinung sind dadurch säckeweise Kohle sparen zu können. Eigentlich Alle wurden eines Besseren belehert ( ).
Nur mit dem Rumpf ist es ja leider nicht getan, der ist das kleinste Problem, bzw. Kostenfaktor. Das gesamte Drumherum kostet nochmal richtig Schotter, erst recht beim Segler. Unter 2- 3000€ halte ich für Utopie, erst recht unter 1000€ .
Auch wenn ich Dich sofort moralisch bei einem Selbstbau unterstützen würde daher auch von mir der Rat sich nach etwas brauchbaren Gebrauchtes umzuschauen. Bist Du 1. schneller auf dem Wasser, 2. weißt Du was Du hast und nicht was eventuell bei raus kommt, 3. mindestens genauso günstig, wenn nicht sogar günstiger.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.12.2009, 08:37
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 885
2.594 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Jedes Hobby ist teuer...
Und für 1000 € ein technisches Hobby zu finden, da bleibt nur auf der VHS ein Häkelkurs übrig *grins*
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.12.2009, 09:11
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ToDi Beitrag anzeigen
Hallo Windrose (Beni)
Auf Grund deiner "Schreibe" schätze ich dich noch recht jung ein , daher:
Aufgrund der Schreibe könnte man auch vermuten, dass es sich hier um einen "Troll" handelt. Nichts für ungut, falls das nicht so ist.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.12.2009, 10:20
windrose windrose ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.12.2009
Beiträge: 11
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Werden sehen. Ich krieg das schon hin. Nicht von jetzt auf gleich. 1000€ war auch eher mal so nen ansatz. Habe fast geahnt dass das nichts wird.
Wenn mein mini boot fertig ist, werde ich sehen ob ich mir was zu traue was auch auf dem Meer fahren kann.

Zweifler gibts immer. Trolle aber nur im Film.
Die meisten menschen die einen einen anderen als Troll bezeichnen sind meist welche, die einen gleichen "Traum" (oder wie man das auch nennen mag) haben, denen aber der mut oder iwas anderes (nicht geld) fehlt um das durch zu ziehen. Ein Troll hingegen Trollt nicht einfach so. Der tollste Troll wird das getrolle schon iwan schaffen. Der ständige zweifler aber wird nie was schaffen.

Nichts für ungut falls das nicht so ist.

@fliegerdidi
In der Tat hab ich so gut wie nur mit dem rumpf gerechnet. Habe noch ans deck gedacht. und an nen mast. Was der rest so kostet kann ich aus mangel an erfahrung auch schlecht überschlagen.

Iwie was selbst gemachtes hätte ich schon gerne. bzw etwas vorhandenes neu aufbauen.

Das ich von heute auf morgen kein super boot bauen kann weiß ich leider auch.

Wenn ich was gebrauchtes kaufen würde, was ich ohne sehr viele informationen und einen vorhandenen schein eh nicht machen würde, dann hätte ich gerne was vernünftiges. Im moment habe ich ca 7000 euro dafür zur verfügung. Wenn ich schon für 3T was kriege ist das natürlich besser. Aber was kleines zum probieren kann ich mir schon vorstellen das es auch günstiger geht.

Danke schon mal an die, die was konstrucktives geschrieben haben.
Die links seh ich mir heute abend direkt an, da um halb 11 pause zu ende ist schaff ich das jetzt nicht mehr.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.12.2009, 11:00
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windrose Beitrag anzeigen
da um halb 11 pause zu ende ist schaff ich das jetzt nicht mehr.
Die Werbepause bei 9live?
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.12.2009, 11:07
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windrose Beitrag anzeigen
da um halb 11 pause zu ende ist schaff ich das jetzt nicht mehr.
Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Die Werbepause bei 9live?
nö, zwischen Deutsch und Mathe
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.12.2009, 11:31
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
897 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Hi Windrose,

lies doch im Winter mal ein paar Selbstbauthreads hier und achte darauf wann sie eröffnet wurden ;)

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.12.2009, 12:08
ugor ugor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2003
Ort: HN/HD - Spalato
Beiträge: 151
40 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Windrose,

schau mal hier:
http://boatshop24.de/web/de/suchen/s...1&totalcount=6

2900 € Segelfertig, knapp 7 Meter.
Gutes Seegängiges Boot.
Benötigt noch den Transfer zu dir (Trailer kaufen oder mieten).
Für das Geld bekommst du für 3-4 Meter nicht mal das Material und die Segel + Mast beim Bauen.

Was du nicht unterschätzen solltest ist der Unterhalt.
Wo wird das Boot stehen/liegen? Liegeplätze kosten Geld, Stellplätze (Trailer) auch.
Das Boot benötigt Pflege und Wartung, auch das kostet.

Da du nun auch ein Budget genannt hast, mit 7 t€uronen kannst du dir sowas oben kaufen, in erste Hilfe (Polsterbezüge, reinigung, polieren, bisschen technik, 'Seile' )investieren, einen Trailer kaufen) und dann noch Fett lange in Urlaub gehen um Erfahrungen zu sammeln.

Wenn du ein Segelboot bauen möchtest, dann schau mal hier
http://www.flokl.de/segelnx.html
und überlege mal wie weit du mit 7 Mille kommst.

So, das mal von meiner Seite.
__________________
mirno more, ugor
FJAKA=psihofizicko stanje prilikom teznje ni za cime.Greska zamijeniti fjaku sa lijenoscu. Fjaka je uzviseno stanje uma i tijela kojem tezi cijelo covjecanstvo.U Indiji fjaku postizu dugogodisnjim izgladnjivanjem i meditacijom,u Dalmaciji je ona Bozji dar
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.12.2009, 12:43
windrose windrose ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.12.2009
Beiträge: 11
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Pause auf der arbeit. Gibt auch leute die für geld arbeiten müssen.

Also hinstellen könnte ich das bei meinen eltern auf dem Grundstück. Die haben da eine Scheune die schon lange nicht mehr in betrieb ist. Da würde ich wenn auch selbst bauen.

Das find ich echt gut. Wenn es so ein angebot noch gibt wenn ich einen Segelschein und so habe, könnte sowas wirklich das richtige sein. Mal abgesehen von der farbe. :-D

Was den Trailer angeht. Kann ich so einen selber bauen?
Ich habe schon mal einen normalen anhänger gebaut. Damit fahren wir für meine Eltern meistens holz holen.

Ich werde mir nach der arbeit mal die baupläne anschauen. Danach fahr ich mal in den Baumarkt ( Bauhaus ) und schau mal was die so haben, und was der spaß kostet. Vllt bau ich mal ein Fahrbares modell in 1.5 oder 2 meter. Segel muss ich ja nicht direkt was richtiges haben. Hauptsache mal ein gefühl bekommen für die Sache.

Gibt ja so sachen wie Spanplatten, die kosten nichts und sind stabil. Für den rumpf sind die aber warscheinlich mist weil die schnell aufweichen. Aber mit lack gehts vllt.

um 1 is auch diese pause wieder zu ende. dann werde ich wohl erst nach der arbeit wieder was schreiben können.


Is weg. Im sorry.

Aber bei sowas geht mir die hutschnur hoch.
Leute die in ihrem leben nichts gebacken bekommen müssen immer andern das leben schwer machen.
Nun gut is weihnachtszeit da haben viele urlaub.

Geändert von windrose (22.12.2009 um 13:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.12.2009, 13:05
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windrose Beitrag anzeigen
@ Bomber
Du hast eindeutig zu viel zeit. Ich würds mal mit nem job versuchen. Und sag mir nicht es gibt keine. Bei der Müllabfuhr oder so kriegt man sicher was wenn man sich nicht ganz dämlich anstellt. Find beiträge wie deinen unter aller kanone, und das zieht ein forum, was auf den ersten blick einen guten eindruck macht wirklich runter.

Danke an die anderen.

PS: Wenn du noch schüler oder geistig behinder bist, neh ich das natürlich zurück.
@ Beni, das ist ein Ton, der hier garnicht gerne gesehen ist.
Fang bitte nicht an, hier die anderen Forumsmitglieder zu beleidigen, wäre doch schade, schon am zweiten Tag hier ne Verwarnung zu kriegen

Und bevor du auf dumme Gedanken kommst:
ich hab im Moment Urlaub und viel Zeit, allen möglichen Quatsch zu lesen
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.12.2009, 13:13
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,
halb so wild, ich nehme das nicht besonders ernst. Ich glaube nur immer noch nicht an die "Echtheit" des Benutzers.
Mir aber auch egal, ich halt mich hier jetzt raus.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.12.2009, 13:19
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
...
Ich glaube nur immer noch nicht an die "Echtheit" des Benutzers.
Mir aber auch egal, ich halt mich hier jetzt raus.
1. ich auch nicht
2. ich nicht
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.12.2009, 13:31
Benutzerbild von ThomasM
ThomasM ThomasM ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: nähe Regensburg
Beiträge: 882
Boot: Stingray LX 185 - Suzie Q
547 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windrose Beitrag anzeigen
Pause auf der arbeit. Gibt auch leute die für geld arbeiten müssen.

Also hinstellen könnte ich das bei meinen eltern auf dem Grundstück. Die haben da eine Scheune die schon lange nicht mehr in betrieb ist. Da würde ich wenn auch selbst bauen.

Das find ich echt gut. Wenn es so ein angebot noch gibt wenn ich einen Segelschein und so habe, könnte sowas wirklich das richtige sein. Mal abgesehen von der farbe. :-D

Was den Trailer angeht. Kann ich so einen selber bauen?
Ich habe schon mal einen normalen anhänger gebaut. Damit fahren wir für meine Eltern meistens holz holen.

Ich werde mir nach der arbeit mal die baupläne anschauen. Danach fahr ich mal in den Baumarkt ( Bauhaus ) und schau mal was die so haben, und was der spaß kostet. Vllt bau ich mal ein Fahrbares modell in 1.5 oder 2 meter. Segel muss ich ja nicht direkt was richtiges haben. Hauptsache mal ein gefühl bekommen für die Sache.

Gibt ja so sachen wie Spanplatten, die kosten nichts und sind stabil. Für den rumpf sind die aber warscheinlich mist weil die schnell aufweichen. Aber mit lack gehts vllt.

um 1 is auch diese pause wieder zu ende. dann werde ich wohl erst nach der arbeit wieder was schreiben können.


Is weg. Im sorry.

Aber bei sowas geht mir die hutschnur hoch.
Leute die in ihrem leben nichts gebacken bekommen müssen immer andern das leben schwer machen.
Nun gut is weihnachtszeit da haben viele urlaub.
Eigentlich wollte ich lang nichts schreiben, da auch nicht den Eindruck habe, dass es hier um ein ernstgemeintes Thema geht.

Sollte es dennoch ernst gemeint sein, dann möchte ich nochmals an ein paapr Dinge apellieren, die dir einige andere hier schon mal schonend beigebracht haben (oder auch nicht).

Bootsgrösse und Einsatzgebiet.
Wassersport ist eines der schönsten Beschäftigungen überhaupt. Aber leider Gottes ist es auch nicht ungefährlich. Unbedachtheit oder gar Naivität ist sicherlich einer der Hauptgründe für Seenotfälle. Beides lese ich bei dir raus. Das Meer oder noch schlimmer die Hochsee ist kein Spielplatz, um rumzupaddeln, sondern erfordert Ausbildung und Erfahrung.
Bootsgrösse: Auch hier sollte man sich im Vorfeld klar sein, wo man fahren möchte. Mit eine Jolle 3 - 5 Meter solltest du nur in unmittlebarer Küstennähe bleiben. Um ein wenig weiter raus zu fahren solltest du definitiv ein Boot haben, welches deutlich seegängiger und auch grösser ist. Rechne hier mal ab 7 m aufwärts. Über die Hohe See will ich gar nicht reden.

Selbst bauen und Kosten:
Ein Boot selbst zu bauen ist im Prinzip nicht so schwer, aber man sollte sich nichts vormachen. Man Spart im Vergleich zum Kauf kein Geld und investiert so etliche hundert wenn nicht gar tausende von Stunden.
Ohne einen vernünftigen Plan sollte man gar nicht anfangen. Selber machen ist hier nicht !!!

Und nun zu deinen Vorstellungen hinsichtlich der Materialien. So gut wie nichts was du brauchts wirst du in geegneter Qualität im Baumarkt finden. Weder Pressspan, noch dein wasserfestes Bausperrholz sind in irgend einer Art geeignet. Für ein kleineres Boot auch kein Stahl.
Entweder Alu, oder geeignetes Bootssperrholz.

Budget: Deine Vorstellungen sind so realitätsfremd, dass ich gar nicht weiss, was ich dazu sagen soll. Gehe mal von dem Vielfachen davon aus, was du zur Verfügung hast. Mit deinen 1000 Euro bekommst du ja noch nicht mal sich Sicherheitsausrüstung, welche du wahrscheinlich recht bald benötigen wirst.

Wenn du es wirklich ernst meinst, dann mache dich erst mal gründlich schlau, auf was du dich einlässt. Das Forum hier liefert dir mehr Informationen als du je brauchen wirst.
__________________
Gruss Thomas

------------------
Stingray LX 185

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 22.12.2009, 18:40
windrose windrose ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.12.2009
Beiträge: 11
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Nun das thema ist mir sehr ernst. Aber ich habe das gefühl hier is was schief gelaufen was die beschreibung angeht.

Ich will nicht mal eben einen Hochseekahn bauen, damit lari fari mal eben über die hochsee heitzen.

Ich habe vor mich in kleinen etappen an diese aufgabe ran zu wagen. Kleinere boote zu bauen. Diese in küstennähe, auf flüssen oder so zu testen, was sich eben empfielt.

Und wenn ich dann erfahrung habe, mit der zeit dann auch ausrüstung, dann kann ich mich an die see ran tasten. Auch denke ich jetzt erstmal ohne ahnung zu haben, das Hochsee so ohne mitfahrer nicht zu packen. ist.

Was mich nur ein bischen stört ist, dass es hier den anschein macht, dass die Bootsbauer ein bischen auf ihrem hohe ross sitzen und da ein bischen runter blicken, dumme witze reißen, die ich eigendlich mehr Beleidigend finde als eine direkte aussprache. Denn direkte aussprache hat etwas mit konfrontation zu tuhen, blöde witze neben bei aber eher etwas mit hinterhältigkeit.

Also... noch einmal. Mein plan is nicht, in den Baumarkt zu spatzien, und mir da bretter für nen hochsee Böötchen zu kaufen. Sondern der anfang an etwas kleinem, hinsichtlich eines weiteren zieles.

Über nacht werde ich mal ein paar stücke holz in nen einmer wasser legen und beobachten wie wasserfest diese sich verhalten. Habe ein abfallstück einer Spanplatte, einer Bauplatte und einer 1cm dicken multiplex birke sperrholzplatte mitnehmen können.

Und dann werde ich mal vergleichen ob die, wenn die lackiert sind immernoch vom wasser angegriffen werden.

Wenn nicht kenne ich schon mal das material mit dem ich anfangen werde. Und dann versuche ich mal was kleines zu bauen, was ich in ner bucht am rhein, an nem see oder vllt auf der agger mal ein bischen schwimmen lassen kann.

Außerdem haben wir auch noch Wupper und Sieg in der nähe. Sind glaube ich eher ruhig fließend. Sieht beim angeln jedenfalls so aus. Das könnten auch testgebiete sein.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.12.2009, 19:50
Benutzerbild von Kanusegler
Kanusegler Kanusegler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: früher Lüneburger Heide jetzt Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 36
Boot: Div.Kayaks und Kanadier
24 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Windrose,
Falls du echt echt bist und es dir echt ernst damit ist ein kleines Boot zu bauen,würde ich dir echt empfehlen ernster und mit etwas mehr Zeit,Ruhe und Nachdenken an die Sache ran zu gehen.

Selbst für mich als Anfänger mit begrenzten finanziellen Mitteln lesen sich deine Vorstellungen zum Teil recht eigenartig.

Zum einen dein Materialvorstellungen,lese doch mal quer durch"s Forum oder googel mal.Für kleine Boote gibt es eigentlich nur ein sinnvolles Material und das ist Bootsbausperrholz.Alles andere ist entweder viel zu ungeeignet,viel zu teuer oder viel zu schwer.
Mein selbstgebautes 4m Kanu aus 5mm AW100 Sperrolz wiegt schon über 30kg,was meinst du was ein kleines Boot aus 1cm Multiplex wiegt,oder aus 3mm Stahl?

Dann spricht du erst von Hochseesegeln und nun willst du auf die Agger,das sind zwei föllig unterschiedliche Dinge.Nicht nur vom Boot her sondern auch die Fähigkeiten des "Skippers" müßen total unterschiedlich sein.Kanuerfahrung wird dir beim Segeln auf der Nordsee nur sehr bedingt hilfreich sein,von da her brauchst du es meiner Meinung nach garnicht anfangen wenn du eh aufs Meer willst.Spar dir die Kohle für irrtümliche Kleinflußprojekte und stecke das Geld direkt in ein größeres Boot.

Mal davon ab,ich kenne die von dir aufgeführten Flüße und bis auf den untersten Unterlauf von Wupper und Sieg würde ich sie NICHT mit einem Holzboot befahren.(WILDWASSER auch wenn es zum Teil nicht so aussieht)Zudem bestehen auch div.Befahrungsregeln also vorher informieren.
Wenn du ein kleines Segelboot oder ähnliches bauen willst um das Segeln zu lernen wären eher die Talsperren im Bergischen was für dich.(aber achtung auch hier Befahrungsregeln bzw.sogar Führerscheinpflicht)

Noch was zum Thema Eigenbau:Boote bauen macht Spaß!!Es ist meiner Meinung nach auch möglich ein segelfähiges Kleinboot kompl.für unter 1000€ zu bauen(habe ich selber schon gemacht),es kommt halt echt darauf an was man damit vor hat.Das Einsatzgebiet ist auf jeden Fall dann auf ruhige Binnengewässer und Ufernähe beschrenkt und so ein Boot ist sicher nichts was die nächsten 20 Jahre hält.
Ganz allgemein würde ich dir dazu noch zum Bedenken geben,das man zum Preis eines Eigenbaus fast immer ein fertiges gebrauchtes Boot kaufen kann das fast alles besser kann.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 22.12.2009, 21:05
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.420 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ThomasM Beitrag anzeigen
Eigentlich wollte ich lang nichts schreiben, da auch nicht den Eindruck habe, dass es hier um ein ernstgemeintes Thema geht.

Sollte es dennoch ernst gemeint sein, dann möchte ich nochmals an ein paapr Dinge apellieren, die dir einige andere hier schon mal schonend beigebracht haben (oder auch nicht).

Bootsgrösse und Einsatzgebiet.
Wassersport ist eines der schönsten Beschäftigungen überhaupt. Aber leider Gottes ist es auch nicht ungefährlich. Unbedachtheit oder gar Naivität ist sicherlich einer der Hauptgründe für Seenotfälle. Beides lese ich bei dir raus. Das Meer oder noch schlimmer die Hochsee ist kein Spielplatz, um rumzupaddeln, sondern erfordert Ausbildung und Erfahrung.
Bootsgrösse: Auch hier sollte man sich im Vorfeld klar sein, wo man fahren möchte. Mit eine Jolle 3 - 5 Meter solltest du nur in unmittlebarer Küstennähe bleiben. Um ein wenig weiter raus zu fahren solltest du definitiv ein Boot haben, welches deutlich seegängiger und auch grösser ist. Rechne hier mal ab 7 m aufwärts. Über die Hohe See will ich gar nicht reden.

.
Sch...., jetzt muss ich mir mit meinen 18 Füssen ein neues Revier suchen.
Sollte ein Joke sein, meint aber: Mit viel Erfahrung, und ich meine wirklich viel (mehr als 40 Jahre in diesem Fall) kann man auch mit einem kleinen Boot z.B. die Ostsee befahren, aber der Weg dahin ist lang und führt auf alle Fälleüber etliche Seemeilen mit erfahrenen Skippern. Das mit den Scheinen sehe ich eher differenziert,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 22.12.2009, 21:18
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Besorg dir mal ein wenig Literatur und beschäftige dich über Winter damit. Wenn du in einer unbeheizten Scheune bauen willst ist da im Moment sowieso nix zu machen.

Meine Literaturempfehlung zum Holzbootsbau:

A. Brix "Bootsbau"
Curt W. Eichler "Holzbootsbau"
Gogeon Brothers "Moderner Holzbootsbau"
H. Dieter Scharping "Konstruktion und Bau von Yachten"

und

Boote-Forum.de


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.