![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Was macht man, wenn man einen leistungsstärkeren Prop an einer Wellenanlage montieren möchte, zum Rumpfboden aber kein ausreichender Abstand mehr vorhanden ist? Kann ein anderer Prop mit anderer Form oder Blattgröße auch ohne Durchmesservergrößerung mehr Schub liefern, um ihn einem leicht gesteigertem Motordrehmoment (10...15%) anzupassen, oder macht man so etwas nicht weils Murks ist? Grüße! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mit Erhöhen der Steigung? Der Durchmesser bleibt gleich und der Schub wird größer....
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich gibts Props mit wesentlich grösseren Blattflächen. Ein normaler 3-Blatt-Prop hat eine Flächenabdeckung von 0.48 bis 0.55, erhältlich sind aber Props (3/4/5-Blatt) mit einer Abdeckung bis 1.00.
Aber um dazu etwas genaues zu sagen, brauchts eine Prop-Berechnung und natürlich etwas mehr Angaben als: 10 % mehr Drehmoment. Gruss Urs |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Freischlag (Abstand Prop-Rumpf) zu gering ist, hast du Schub-Probleme (vor allem beim Aufstoppen).
Urs kann dazu allerdings sicher Ausführliches sagen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Abstand der Propellerspitzen zum Rumpf mind. 8% des Prop-Durchmessers, besser wäre 10%.
Weniger kann zu Problemen führen, muss aber nicht. Gruss Urs |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Aha!
Grüße! Dennis |
![]() |
|
|