boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.01.2010, 23:24
glastron_gt150 glastron_gt150 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 124
Boot: Fletcher 15, Phantom 16
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard johnson ficht 150

was haltet ihr von den johnson ficht motoren??

fahre derzeit noch meinen etlr 85 und bin was die robustheit angeht total happy. leider hat er mir auf meinen boot zu wenig power und ich will nachrüsten:


johnson ficht 150

kaufen oder finger davonlassen?

was habt ihr für erfahrung mit den ficht motoren??

lg aus regensburg an der donau
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.01.2010, 07:10
Benutzerbild von elsterchen
elsterchen elsterchen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: München
Beiträge: 262
Boot: Boston Whaler Montauk
160 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo,
über die Ficht motoren gibt es hier schon sehr viele Trööts. Das Debakel mit den frühen Ficht und die Verschmutzung des Michigansee mit dem daraus resultierenden Rückgang der Verkaufszahlen im Boot und Motorbereich waren die Ursache für die Pleite von OMC. Das Fichtprinzip stammt grundsätzlich aus Bayern und wurde von OMC gekauft. Eine rein elektrisch betriebene Pumpe-düseeinheit spritzt rechnergesteuert direkt in den Brennraum. Deswegen haben alle Ficht und E-Tec eine so große Ladespule. Beim Ficht war nur die Abwärtsbewegung der Pumpe aktiv durch die Spule angetrieben und die Rückstellung erfolgte passiv durch eine Feder. Bei den aktuellen E-Tec motoren erfolgen beide Bewegungen aktiv mit zwei Spulen. Sonst hat sich nicht viel geändert und die Motoren scheinen nun Standfest zu sein. Wenn man einen Ficht nehmen will, sollte man nach den späten mit dem Zusatz Fich-Ram gucken. Die v4 waren unproblematisch. Die v6, ich glaube mit 60Grad Winkel, waren die kritischen, und dazu gehört auch der 150.
Während der Zeit des Untergangs von OMC hatten sie auch noch große Probleme mit der allgemeinen Qualität ihrer Produkte. Seit dem Kauf durch Bombardier soll alles Besser sein.
Grüße Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.01.2010, 11:23
Tillus Tillus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 677
Boot: Gummiwurst mit 25er race Merc
870 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Meines Wissens hatten die 150/175er aus dieser Zeit auch ein Temperaturproblem. Andererseits denk ich immer, wenn das Ding heute noch läuft sind die Krankheiten wohl an ihm vorbei gegangen!
__________________
Gude aus Kölle!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.01.2010, 11:43
Benutzerbild von elsterchen
elsterchen elsterchen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: München
Beiträge: 262
Boot: Boston Whaler Montauk
160 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Kolben durch die fehlende Kühlung, (da ja kein Gasstrom durch das Kurbelgehäuse vorhanden ist) sehr heiß geworden. Wenn dann das Benzin eingespritzt wurde, konnte es passieren, daß auf dem heißen Kolben das Gemisch schon ohne Zündfunken entzündete, während der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung war. Das hält natürlich kein Pleuel aus. Das Pleul bricht dann und durchbricht bei großem Glück das Kurbelgehäuse. Bei den Ficht-Ram war dann irgend so ein Pin im Brennraum, der verhindert, daß das Gemisch direkt auf dei heiße Kerze und den Kolben duscht. So habe ich es verstanden, wenn es jemand genauer oder richtiger beschreiben kann wäre ich danbkbar. Vielleicht ist ja jemand im Forum, der so einen gestorbenen Ficht mal von innen gesehen hat.

Grüße Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.01.2010, 12:08
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elsterchen Beitrag anzeigen
Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Kolben durch die fehlende Kühlung, (da ja kein Gasstrom durch das Kurbelgehäuse vorhanden ist) sehr heiß geworden. Wenn dann das Benzin eingespritzt wurde, konnte es passieren, daß auf dem heißen Kolben das Gemisch schon ohne Zündfunken entzündete, während der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung war. Das hält natürlich kein Pleuel aus. Das Pleul bricht dann und durchbricht bei großem Glück das Kurbelgehäuse. Bei den Ficht-Ram war dann irgend so ein Pin im Brennraum, der verhindert, daß das Gemisch direkt auf dei heiße Kerze und den Kolben duscht. So habe ich es verstanden, wenn es jemand genauer oder richtiger beschreiben kann wäre ich danbkbar. Vielleicht ist ja jemand im Forum, der so einen gestorbenen Ficht mal von innen gesehen hat.

Grüße Henning
Was da alles damals gemacht wurde, vermag ich nicht zu sagen.
Es sind aber teilweise bei ganze Baureihen (mE gerade V6) Baugruppen komplett verschrottet worden.
Das Argument, dass er bis her lief, würde ich nicht gelten lassen.
Wer weiß wie er betrieben wurde und was tatsächlich damit ist.
Aufgrund der funktionierenden Alternativen auf dem Markt und deren
flächendeckenden Sevicebetrieben würde ich auf einen Ficht verzichten.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.