![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
http://www.boatshop24.de/web/de/such...&totalcount=22
Brauche dringend Euren Rat. Habe ein Angebot zu diesem Boot als Neuboot mit 5,7l Merc. umschaltb. Auspuff und sonst. Extras vorliegen. Habe deises Boot so noch nie gesehen, Rumpfform ist ganz klar sehr gewöhnungsbedürftig, kommt halt dem Raum in der Kabine sehr zugute. Allerdings habe ich sehr Zweifel an der Rauhwassertauglichkeit ![]() ![]() Vielen Dank vorab für Euren Rat. ![]() Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das ist schon mal ganz schlecht...
Zur Bugform. Ich würde meinen, die wurde für die Bowrider Version konzipiert (Anz. Sitzplätze) und dann entstand eben auch die Cabin Version. Was sagt denn der Anbieter/Hersteller zur Rauhwassertauglichkeit? Schon mal gefragt? Gruß Lars
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
bin selbst beim stöbern im I-Net auf dieses Boot gestoßen. Sicher ungewöhnlich ... mag sein.
Zu deiner frage, ein Bekannter von meinen Vater hatte mal (schön lange her) eine Pilot 520, Bug Trimmaranbauweise. Waren immer in Kroatien unterwegs .... auch bei höherer Welle. Hat nicht mehr geschlagen als unseres mir normaler Bugform. Was mir damals schon aufgefallen ist, das es nicht sö kränkt .... klar wegen der Bauweise. Ich sehe es so, wenn ich jetzt meine Rio mit 5,5m hernehme, was kannst du bei über 6m falschmachen ?? Nichts?? Fahre nur in Kroatien schon des öfteren hat es uns erwischt. Und ehrlich ab Windstärke 5 egal jetzt ob mein Bootstyp oder die der Rinker .... möchte wenn es ganz leicht geht ein jeder im Hafen sein.
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nico ,
schau mal ; hier kannst Du den Bug / Kielung von vorne sehen : http://www.rinker-boote.de/img/210cc.pdf - das Boot dürfte nicht schlechter als andere , vergleichbare Boote dieser Größe laufen . Wo wird das Wasser geschnitten ? oben bei dem optisch gewöhnungsbedürftigen Bug oder auf Höhe der Wasserlinie ? Ich würde mir Zeit nehmen ! - alles erst einmal anschauen ...... --- man sollte Nichts vorschnell bzw. unter Zeitdruck kaufen . Bringt diese komische Nase wirklich soviel Platz ? - in der Schlupfkabine nicht wirklich , da hier der vordere Teil verkleidet ist . Beim Bowrider bringt es vielleicht ein paar Zentimeter . Aber wer sitzt schon in der Bugspitze mit dem Rücken gegen die Fahrtrichtung . Muß man so sitzen , oder reichen die seitlichen Polster nicht aus - hier man man sich meistens sogar noch hinlegen . Da es aber um die Schlupfkabine und deren Platzangebot geht ....... - schau Dir mal den Einstieg an , der ist ja `riesig`. Da findet sich doch mit der Zeit noch was Besseres ?
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
geschnitten, aber höhere Wellen dürften sich gut "verfangen", denke ich. Halte Dich auf dem "Laufenden". Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist bestimmt auch deswegen die letzte Rinker die der Händler zu bieten hat. Bin jedoch auch nicht auf Rinker fixiert. Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Motorland in Mannheim hat eine 210er in der Vermietung. Das doch vor Deiner Haustür:
http://www.bootsvermietung-mannheim....vermietung.pdf Vielleicht kannst Du da mal eine Probefahrt auf dem Rhein machen. Wenn Dir Rauhwasser wichtig ist solltest Du Dich eher in der 7m Klasse orientieren. Kannst auch gerne mal mit mir auf dem Rhein fahren.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klingt immer etwas eigenartig, wenn ein Händler sagt " das ist die letzte ".
Die Frage ist, handelt es sich um einen Ladenhüter oder ist irgendwas daran nicht so ganz legal. Da würde ich schon eine eindeutige Antwort erwarten. Sieht auf der Rinker Webseite zumindest nicht so aus, als würde sie künftig nicht mehr gebaut. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für Deine schnelle Antwort, bin nicht auf die Rinker fixiert, Gewicht und Platzangebot und auch die Motorisierung (ich meine i. d. Fall 5,7l) sind ganz o.k. Bin mit d. Gewicht sehr gebunden, siehe evtl. andere Antworten hierzu. Zu wind und Wellen muss ich Dir voll und ganz Recht geben, allerdings ist der Rhein, unser Heimatrevier was sehr häufig von uns befahren wird, teilweise auch sehr wellig. Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für Deine schnelle Antwort, der Händler hat die Zusammenarbeit mit Rinker beendet. Was mich hinsichtlich Ladenhüter nachdenklich macht, ist dass es die letzte Rinker ist. Grüsse Nico. Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Frag doch mal Rinker Deutschland. Motorland ist doch noch Generalimporteur.
![]()
__________________
Gruß Wolfgang
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Haben die Zusammenarbeit mit Rinker beendet. Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die blaue Rinker am Hänger von vorne, diese Rumpfform ... würde mich *nicht * nachdenklich stimmen. Aber wie du schon sagst, vielleicht liegt in der Ruhe ... dann die lösung. Auch andere Mütter haben schöne Töchter. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Meiner Meinung nach läuft das Boot mit dieser Rupfform langsamer als ein Einrumpf und auch langsamer als ein Cat und damit unwirtschaftlicher. Das Längen-/Breitenverhältnis wird hier ungünstiger auf Grund dieser Bauform.
Reibungswiderstand und Formwiderstand nehmen zu. Der Formwiderstand des Unterwasserteils ist dagegen umso geringer, je länger die Länge im Verhältnis zur Breite ist. Dies gilt es beim Rumpfbau anzustreben. Diese Bauform bringt es auch mit sich, dass über die Breite im Heckbereich ein Teil der Gesamtaufkimmung verloren geht, was den Rumpf härter laufen lässt. Bei "kabbeligem" Wasser kann es auch dazu führen, dass das Boot sich seitlich um die Längsachse aufschaukelt. Für glattes Wasser sicherlich noch o.k. im Fahrbetrieb. Für den Rhein würde ich aber einen Einrumpf vorziehen mit etwas mehr Aufkimmung in einer Länge von 7 bis 7,5 m. Gruß Walter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Danke Walter, habe doch gewusst warum ich Dich anschreibe.
Habe ja schon oft gelesen: Rhein, Meer 7m. Werde wohl mein jetziges Boot doch vorerst weiterfahren. Die eingeklebten Teppiche nerven halt mit 3 Kindern und 2 Hunden schon. Wg. d. Gewicht bin eingeschränkt, muss das Boot f. d. Urlaub mit d. Womo ziehen - 2to. Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Boot würden mich schon zwei Dinge stutzig machen.
1. Deadrise von 14 grad bei der Breite hat auf dem Rhein oder Ostsee nichts verloren. 2. Auf den Bildern sieht man das Boot nur im " Schönwetter-Einsatz auf glatten Ententeichen " Bei einem Rauhwasserboot wären die Broschürenbilder in etwa so: man sieht ein Boot über eine Welle fliegen oder so ähnlich. Sorry ich denke dass es ein schönwetterboot ist. gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Andi, Danke. Die Schönwetterfotos sind mir auch aufgefallen.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot hat einen sogenannten Kathedralrumpf.
Das ist eine Kombination aus einem V-Rumpf und einem Dreikieler. Die beiden äußeren Kiele sind etwas schwächer ausgelegt. Er ist im Stand und bei geringeren Geschwindigkeiten kippstabiler als ein V-Rumpf, aber wie Walter das schon sagte, für kabbeliges Wasser deutlich ungeeigneter.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
.... die Rinker mit Schläuchen dürfte von vorne doch etwa so aussehen :
http://www.zar-benelux.com/modellen/ZAR57WD_nav2.jpg http://imagenes.cosasdebarcos.com/charter/grandes/zar61n.jpg http://www.pneuboat.com/essai/zar57/zar_cannes2006_salonnautique_0069.jpg - diesen Booten sagt man eine besonders gute `Rauhwassertauglichkeit ` . Diese komische Dreikielung dürfte bei der Rinker in Gleitfahrt doch oberhalb der Wasserfläche sein . Sobald die Welle am Boot / den äußeren Gleitkuven hochläuft , lenken diese das wasser um und sorgen so für einen erhöhten Auftrieb , der das Boot nicht so tief eintauchen lässt - ähnlich wie bei den ZAR Booten - kann mich aber auch irren . Man müßte das Boot halt mal zur Probe fahren . Mir gefällt die Optik der Rinker nicht , daher würde ich es nicht unbedingt kaufen wollen und mich nach vergleichbaren Booten umschauen . Sich nur unter Druck zu setzen , da es das letzte Boot ist ......... - ne , außer der Neupreis wäre um 50 % reduziert .
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Nico,
mit einem Deadrise von 14º ist das Boot nicht gerade für kabbeliges Wasser konzipiert. Für den Rhein würde ich mir etwas anderes suchen. Grüße Chris
|
![]() |
|
|