![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Allerseits!
Ich habe vor einiger Zeit meinen UBI gemacht und schaffe mir nun nach einiger Zeit für die nächste Saison ein Funkgerät an. Nun habe ich gehört, dass teiweise, besonders im Binnen- Bereich, z.B. beim Schleusen, Welten zwischen dem Erlernten und er Praxis liegt. Schildert mir doch mal Eure Erfahrungen in diesem Bereich. Als kleinen Anreger habe ich eine kleine wahre Geschichte ausgegraben... ...neulich aus der maritimen Welt der Funksprüche...oder „typisch amerikanisch“.... Galicier: Hier spricht A-853 zu Ihnen, bitte ändern Sie Ihren Kurs um 15 Grad nach Süden, um eine Kollision zu vermeiden. Sie fahren direkt auf uns zu, Entfernung 25 nautische Meilen. Amerikaner: Wir raten Ihnen, Ihren Kurs um 15 Grad nach Norden zu ändern, um eine Kollision zu vermeiden ! ![]() Galicier: Negative Antwort. Wir wiederholen: Ändern Sie Ihren Kurs um 15 Grad nach Süden, um eine Kollision zu vermeiden. ![]() Amerikaner (andere Stimme): Hier spricht der Kapitän eines Schiffes der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika zu Ihnen. Ändern Sie sofort Ihren Kurs um 15 Grad nach Norden, um eine Kollision zu vermeiden ! ![]() Galicier: Dies sehen wir weder als machbar noch als erforderlich an, wir raten Ihnen, Ihren Kurs um 15 Grad nach Süden zu ändern, um eine Kollision zu vermeiden! ![]() Amerikaner (stark erregter Befehlston): Hier spricht Kapitän Richard James Howard, Kommandant des Flugzeugträgers USS Lincoln von der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika. Dies ist das zweitgrößte Kriegsschiff der nordamerikanischen Flotte; uns geleiten zwei Panzerkreuzer, sechs Zerstörer, fünf Kreuzer, vier U- Boote und mehrere andere Schiffe, die uns jederzeit unterstützen können. Wir laufen in Kursrichtung Persischer Golf, um dort ein Manöver vorzubereiten. Ich rate Ihnen nicht, ich befehle Ihnen, Ihren Kurs um 15 Grad nach Norden zu ändern !!! ![]() Galicier: Hier spricht Juan Manuel Salas Alcantara. Wir sind zwei Personen. Uns geleiten unser Hund, unser Essen, zwei Bier und ein Kanarienvogel, der gerade schläft. Wir fahren nirgendwo hin, denn wir befinden uns im Leuchtturm A- 853 Finisterre an der Küste von Galicien !!! Die mächtige amerikanische Flotte änderte sprachlos Ihren Kurs um 15 Grad nach Süden... ![]() Gruss, Schoni ![]() |
#2
|
![]()
Ich meine, die Story steht schon an anderer Stelle im
![]() http://www.boote-forum.de/showpost.p...92&postcount=1 http://www.boote-forum.de/showpost.p...04&postcount=1 Bloß wenn der sich gleich ordentlich gemeldet hätte, wäre das Drucheinander gar nicht erst entstanden. Ich melde mich übrigens bei der ersten Verbindungsaufnahme mit der Schleuse etc. ganz schulmäßig. Dann weiß mein Gegenüber gleich, das er es nur mit einem Sportboot zu tun hat und nicht mit einem Binnenschiff etc. Die Schleusenwärter im heimischen Revier kennen einen ja so wie so, da kann man sich auch gleich ein wenig kürzer fassen. Danach kann es schon mal etwas lockerer zu gehen. Meistens wird fast ein normales Gespräch daraus, wenn kein anderer dazwischen haut.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (26.01.2010 um 07:33 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Geschichte bleibt auch nach der tausendsten Erzàhlung niedlich. Früher hiess das dann immer: im Keller rattert die Bartwickelmaschine. Ansonsten ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis schon ganz schön gross. Hör einfach mal eine Weile zu, dann kriegst Du ganz schnell mit, was normale Praxis ist und wer spinnt. Ich vergesse die auf Kanal 16 laut singenden Fischer in Spanien sicher genau so wenig, wie den Erbsenzähler vor einer französischen Schleuse, der alles richtig machen wollte und nachher nicht mehr wusste, wie sein Boot hiess. gruesse Hanse
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
ja, ganz Deiner Meinung.
Außerdem habe ich z.B. die Geschichte vorgestern zum ersten mal gelesen. Sie wird für mich wahrscheinlich auch in einem Jahr noch lustig sein... Es geht mir aber abgeshen davon auch weniger um die Geschichte als um Eure Erlebnisse/Erfahrungen im maritimen Funkverkeher. Gruss, Schoni |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dann probier mal, aus dem Flachwasser rauszukommen. gruesse Hanse
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich war etwas voreilig und hatte deinen Beitrag nicht sorgfältig angeschaut ![]() ![]() Tschuldigung, Mods sind auch nur Menschen ![]() Und wieder zurück ins Allgemeine zum Boot Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich will mal meine erste funkepisode zum besten geben. es ging darum, sich als frischgebackener ubi-schein-inhaber an der schleuse kleinmachnow anzumelden.
der dialog spielte sich wie folgt ab: "kleinmachnow schleuse, kleinmachnow schleuse, kleinmachnow schleuse, hier sportboot marmotta, marmotta, marmotta in position 1 km öööstlich der schleuse. wir würden gern talwärts schleusen. bitte kommen!" immer schööön laaangsaaam uuund deuuutliiich:so hatte ichs gelernt, ich war ziemlich stolz drauf, den ersten spruch so wunderbar korrekt rüberzubringen. dann die antwort von der schleuse: "jo, is doch offen, fahr rein" fortan wusste ich, was man mit dem prüfungsstoff anfängt. als anmeldung reicht also völlig: "kleinmachnow schleuse, ein sportboot würde gern talwärts schleusen, bitte kommen" auch gut: "hohenwarte schleuse, sportboot marmotta möchte zur elbe ausschleusen" (so 1000m vor der schleuse gefunkt) antwort der schleuse, streng nach schema: "nanu, wo seid ihr denn, ich seh garnix?" in der regel kommt als antwort auf eine anfrage von der schleuse sowas wie: "da kommt gleich ein schubverband hoch, wenn der raus ist, könnt ihr rein" oder aber "fahrt mal hinter der "xy" mit rein und macht links am schwimmpoller fest", schlimmstenfalls "in ner halben stunde kommt ein schubverband, da könnt ihr mit rein" will heißen: alles easy, schema lernen für die prüfung, danach aber bitte wieder runterkommen.
__________________
der frühe Vogel kann mich mal... Geändert von kmdx (26.01.2010 um 23:46 Uhr)
|
#9
|
||||
![]()
Alles gut.
![]() Nur das "Bitte kommen" ist vollkommen daneben. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum Geändert von Cyrus (26.01.2010 um 23:46 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
wesrum?
__________________
der frühe Vogel kann mich mal... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bitte erscheinen gibt die Sache auch nicht richtig wieder.... was sagt man nur
![]() ![]() Wilfried
__________________
Wilfried Ich mag keine Knoten
|
#12
|
|
![]() Zitat:
Und meine Heim-Schleuse in Oldersum meinte, als ich mich bei meiner ersten Schleusung mit Funk erst direkt vor der Schleuse meldete: "Melde Dich doch beim nächsten mal etwas früher, dann hättest Du noch mit rein können. Jetzt mußt Du ungefähr ne halbe Stunde warten, weil ich schon für die Gegenseite hochfahre." Ganz so umfangreich wie in Deinem "Extembeispiel" aufgeführt, mache ich es nicht, aber schon ausführlich. Die ganzen Wiederholungen kann man sich sparen, die sind auch eigentlich nur für den Notverkehr etc. gedacht, wo es darauf ankommt, ein bestimmtes Schema zu durchlaufen, damit der Gegenüber im Ernstfall auch mit bekommt, wer, wo und was los ist und er Rufende nicht in Panik nur Gestammel von sich gibt. Und "bitte kommen" kann man auch ruhig sagen. Ich sage nicht mal in NL "over/Over".
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (27.01.2010 um 06:14 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sowohl der Schidffsname als auch der Standort des Leuchtturmes hat sich im Laufe der Jahre immer wieder geändert. Die Geschichte soll bereits in den späten 1960er Jahren innerhalb der Marine herum erzählt worden sein. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo,
folgende Funkgespräche stammen aus meinem persönlichen Fundus, sind aber aufgrund des geltenden TKG natürlich vollkommen frei erfunden. Die Namen der Funkstellen dienen nur der Übersicht und entsprechen meiner Fantasie, Ähnlichkeiten zu tatsächlich Existierenden sind rein zufällig. Schiffsfunkstelle (SF) / Schleuse (Schl) SF: "Dorsten Schleuse, Dorsten Schleuse, Dorsten Schleuse, hier ist MY Katharina, Katharina, Katharina mit der Bitte um Schleusung, over." In den Vorhäfen war aber kein Boot zu sehen, somit war kein Rückschluß auf die Fahrtrichtung des Bootes möglich, daher antwortete der Schleusenmeister wie folgt. Schl: "Guten Morgen. Wo seit ihr Katharina?" SF: "Dorsten Schleuse, Dorsten Schleuse, Dorsten Schleuse, hier ist MY Kathaurina, Katharina, Katharina, wir befinden uns auf dem Wesel-Datteln-Kanal, over." Der Bootsführer war wohl Mathematiker, erstens war seine Antwort vollkommen richtig und zweitens, kann man überhaubt nichts damit anfangen. SF: "Hünxe Schleuse, hier ist SpB Caribik ich befinde mich in der Bergfahrt und möchte gerne zu Tal geschleust werden." Schl: "Sportboot Caribik, hier ist Hünxe Schleuse. Es tut mir leid aber dies ist technisch vollkommen unmöglich." SF: "Hünxe Schleuse, Hünxe Schleuse, Hünxe Schleuse, hier ist MB Quadriga, Quadriga, Quadriga, können sie mich schleusen." Schl: "Hier ist Hünxe Schleuse für das MB. Ich bin da zuversichtlich, bei den letzten 10 Schiffen, hab ich dass ganz gut hinbekommen." SF: "Dorsten Schleuse, Dorsten Schleuse, Dorsten Schleuse, hier ist das SpB im Unterwasser, wir möchten gerne zu Berg schleusen." Schl: "Dorsten hört. Wie lang ist ihr Boot." SF: "Dorsten...moment...ich...melde erneut." Im Hintergrund war hektische Betriebsamkeit hörbar, anscheinend mußten erst das Betriebshandbuch oder die Bootspapiere zu rate gezogen werden. Ich hätte noch etliche Beispiele, aber das würde dann zu sehr ins Flachwasser führen. Grundsätzlich sollte man die Regeln und technischen Gegebenheiten des Sprechfunks und des Schiffsverkehrs kennen und verstehen. Was hilft einem ein hundertprozentig einwandfrei abgesetzer Funkspruch, wenn einem jede Rückfrage vollkommen aus dem Konzept bringt. An beiden Seiten sitzen Menschen, daher darf man auch ruhig menschlich miteinander sprechen. Allgemein gilt hier "lerning by doing" oder "learning by listening". Allzu große Sorgen würde ich mir darum nicht machen. Zitat:
Auch sollte man darauf achten, dass man nicht in laufende Funkgespräche dazwischenfunkt. Häufiger machen Sportboote den Fehler, da sie ja meist nur ein Funkgerät an Bord haben, von Kanal 10 auf den Schleusenkanal zu wechseln und sofort loszusprechen. Bis dann Dominic
|
#15
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sprecht ihr in NL deutsch oder englisch?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Also ich hab im UBI schein gelernt, dass man nur bei Securite,Pan-Pan und MAYDAY Meldungen den Die art der Meldung und den Bootsnahmen 3x wiederholt. Beim anfunken der Schleuse Beispiel wie ich es Mache Schleuse Iffezheim von Sportboot Balu kommen bei Antwort "hier istr die Schleuse Iffezheim" Sportboot Balu im Oberwasser möchte zu Tal Schleusen. die entsprechende Antwort des Schleusenwärters kommt dann auch prompt. Entweder es geht schnell oder mann muss auch schon mal warten. Grundsätzlich sage ich eine Gewisse Funkdisziplin (ich bin bei der Feuerwehr und dort ist dies unerlässlich) sollte auf den offiziellen Kanälen gewart bleiben (damit meine ich kanal 10 und die NIF-kanäle). für das lockere gequatsche gibt es ja genügend kanäle (z.B. kanal 77).
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
siehste, und ich hab gelernt, nur einmal "mayday", gar nicht "all stations" und dann bootsnamen und position.
__________________
der frühe Vogel kann mich mal... |
#19
|
![]()
Meistens Deutsch, manchmal auch Plattdeutsch oder ewäng Niederländisch. Die meisten Schleusenwärter sprechen gut Deutsch.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. |
#20
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Seefunk wird nur einmal Maday gesprochen, weil die Einleitung des Notverkehrs ja schon per DSC erfolgt ist. Wird hingegen non-DSC im Seefunk ein Notruf abgesetzt, ist es wie beim UBI. Hinsichtlich des Rufens an "all Stations" ist es genau so, da beim Notruf per DSC ja die Sendung schon an alle Stationen geht.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (28.01.2010 um 13:34 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
immer dreimal und all stations (bei Mayday, Securite und Pan Pan), so habe ich es auch öfters von den Aussendungen des WSA (Wasser u.Schifffahrtsamt) gehört, z.b. als Securite.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt allerdings Schleusen, die mögen den Funk von Sportbooten nicht. So z.b. Brunsbüttel von der Elbe in den NOK, dort wird ja bekanntlich das weiße Licht gezeigt, wenn man in den Schleusenkanal und dann in die Schleuse einfahren kann.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bei allen Funksprüchen, welche in Verbindung mit einem DSC-Ruf abgegeben
werden, unbedingt die MMSI im Funkspruch nennen. Sonst kann keine (zeitnahe) Zuordnung vom DSC-Ruf und dem Funkspruch getroffen werden. ![]() Gruß Ralph
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Irgendwie lernt das jeder anders ![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#25
|
||||||
|
||||||
![]()
Hallo,
Zitat:
auf den meisten Staugeregelten Wasserstraßen in Deutschland, ist der Funkkanal der Schleuse der Selbe wie für die Revierzentrale. An der Schleuse steht die Funkanlage und die Revierzentrale ist über Telefonleitung oder Richtfunkstrecke an die Anlage angeschlossen. Die Schilder zeigen, wie schon beschrieben den Wechsel des NIF Kanals an. Schleuse und Revierzentrale sind die leitenden Funkstellen im NIF. Ein extra Schild oder Tonne, wie teilweise in NL, die den Meldepunkt anzeigen gibt es in D i.d.R. nicht. Zitat:
Die Einleitung des Notverkehrs Binnen beginnt immer mit 3x "MAYDAY". "An alle Schiffsfunkstellen" ist nicht erforderlich, da hier davon ausgegangen wird, dass sich der Ruf immer an Alle richtet. Läuft der Notverkehr bereits, reicht 1x "MAYDAY" bei weiteren Funksprüchen aus. Grundsätzlich braucht man sich jetzt darüber nicht zu sehr den Kopf zerbrechen. Wichtig ist nur, dass die Einleitung des Notverkehrs als solche erkannt wird und die nötigen Informationen richtig übermittelt wird. Natürlich sollte die Notmeldung auch auf dem richtigen Kanal (nach möglichkeit im NIF) erfolgen. Bei "PAN PAN" und "SECURITE" beginnt die Einleitung auch mit 3x "PAN PAN"/"SECURITE". Hier richtet sich der Ruf aber meist an eine Funkstelle oder eine Gruppe. Daher wird hier die gerufene Funkstelle auch schon bei der Einleitung genannt. Bis dann Dominic
|
![]() |
|
|