![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem VP AQ 151 C/ 290 (Zweikreissystem). Im STandgas steht die Temperaturanzeige bei 'M' von TEMP. Bei 2500 1/ min wandert sie in den roten Bereich. Ich habe bereits folgende Arbeiten erledigt: - Impeller/ WEllendichtring getauscht. - Thermostat getauscht. - Kühlwassereinlauf/ -kanäle gesäubert - Zündkerzen erneuert/ Zündung eingestellt - Beide Zweikreisfilter gesäubert. - Wärmetauscher// Ölkühler gesäubert weiter ist - die Kompression ok - ein Warmwasserboiler integriert - erkennbar, dass die Pumpe Wasser anzieht, also DRuck auf dem System ist ... was ich mir als Ursache noch vorstellen könnte aber noch nicht gecheckt habe: - vielleicht gar kein Problem, sondern nur der Temperaturfühler kaputt?? - Abgassammler kaputt/ verstopft, dadurch Rückstau?? Bin für jeden Rat dankbar!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruss ULf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Keiner einen guten Rat?
Ulf |
#3
|
||||
|
||||
![]()
mmh... fällt mir echt nichts dazu ein.. sorry
![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Eimerprobe durchgeführt??
Such dir einen baugleichen Motor und laß den Kühlwasseraustritt in einen Eimer pumpen. Die Zeit stoppen und mit deiner Maschine vergleichen, dann weißt du, ob die Fördermenge paßt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...letzter Versuch....
Gibt es niemanden, der ein vergleichbares Problem hatte? Gruss Ulf |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Gibts beim 290er auch ein Anschluss-Knie im Z-Antrieb, wo das Wasser von den Kiemen nach oben in Richtung Glocke geleitet wird (das gibts beim 270er und gammelt gerne weg)?. Vielleicht hilft dir das ja.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Zuerst ein paar Fragen: Wie alt ist der Krümmer? Welche Marke der Instrumente,VDO,Silver,Faria etc.? Deine Frage deutet auf ein Ansaugproblem von der Seewasserpumpe zum Z-Antrieb hin. Jetzt zu Deiner Frage: Der Volvo 290Z hat einen S Wasserschlauch welcher das Wasser über die Einlassrippen am Z ansaugt. Wenn Du den wechseln willst, mußt Du den Antrieb wohl abbauen. Von den 290erZ gibt es zwei Ausführungen. Bei dem Einen kann man den S-Schlau von außen wechseln, bei dem Anderen von der Innenseite und von außen.D.h.: 2 verschiedene Schlauchausführungen. Gruß Caracas. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Caracas,
Der Krümmer ist, wie der gesamte Motor Bj.88. NAch Aussage des Verkäufers hat der Motor ca. 500 BS auf dem Buckel (Aussehen passt wohl auch in etwa zu den 500 BS). Der Antrieb ist ein Z 290 SP. Was mich am meisten irritiert ist die Tatsache, das beim Anlassen des Motors sehr stark Wasser angesogen wird (erkennbar am Seewasserfilter in dem das Wasser fontänenartig strömt). Wenn der Motor dann läuft wird zwar auch noch Wasser angesogen, aber offensicht nicht mehr in der ausreichenden Menge. Daraus schliesse ich, dass irgendwo hinter der Seewasserpumpe ein Engpass liegt (Waermetauscher, ist zwar gereinigt.... aber ohne Säure... Der Test im Waschbecken zeigte jedoch durchströmen...) Der Ölkühler ist total frei, hatte ich vollständig demontiert und gesäubert. Daraus schliesse ich wiederum, dass der der Krümmer nicht die volle Wassermenge durchlässt. Gruss Ulf |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulf
Ich habe gerade einen 151 Motor genaralüberholt. Ein freundschaftlicher Rat von mir- tausche sofort den Krümmer. Die Dinger halten maximal 10 Jahre-dann hast einen Totalschaden. Meine Vermutung war richtig. Seewasserstau in der Krümmerseite. Symtome die gleichen - zuerst ansaugen und dann geht fast nichst mehr. Wenn der Krümmer noch nicht dorchgerostet ist, dann hast Du Glück gehabt, denn sonst tritt Seewasser über die Auslaßventile ein und zerstört Dir den Motor.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
auf caracas Empfehlung hin habe ich den Krümmer getauscht, um das Waermeproblem (und möglicherweise weiteren nachhaltigen Schaden) in den Griff zu bekommen. Nochmals herzlichen Dank an CYRUS der mir superschnell und zu einem fairen Preis einen Krümmer beschafft hat!!!!!!! Nachdem das Teil nun eingebaut ist, kann man im Seewasserfilter sehen, dass deutlich mehr Wasser durchgezogen wird. Die Temperatur steht zwischen 'E' und 'M' (keine steigende Tendenz). Weitere Tests im Lastbereich müssen nun zeigen, ob der Krümmer die einzige Ursache für das Problem war. Ich bin aber optimistisch und möchte noch einmal allen Ratgebern herzlich danken und hoffe mich irgendwann einmal mit gutem Rat revanchieren zu können. Gruß und schönes Wochenende Ulf |
![]() |
|
|