![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nachdem es auf den schönen Donau gerne mal knapp unterm Kiel wird, habe ich mir überlegt ein FLS (Forward Looking Sonar) zu kaufen. z.B. sowas: http://www.svb.de/index.php?sid=4780...0835&anid=2994 bzw. Echopilot FLS Bronze Hat damit schon jemand Erfahrungen? Wenn ja, funktioniert sowas überhaupt auf einem Gleiter? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Erfahrungen habe ich nicht, aber Bedenken.
![]() Damit das Echolot überhaupt etwas anzeigen / messen kann, muß es im Wasser sein. Bei einem Gleiter in Gleitfahrt also am hinteren Drittel des Bootsbodens, wenn dort nun der Geber installiert ist, dann sollte dieser nach möglichkeit relativ bündig eingebaut sein, weil alles was herausragt eben die Gleitfahrt beeinträchtigen könnte, (Geschwindigkeit / Verbrauch / oder aber auch eine entsprechende, eine die Messung störende Luftblasenbildung am Geber). Die Lage des Bootsbodens zur Wasseroberfläche ist also letztlich in großem Maße der Faktor, der den Einbauwinkel und damit die Sicht voraus einschränkt. Bei großen Wassertiefen wirst du auch mal 30m - 50m vorausgucken können, aber flache Stellen in einem Fluss wirst du fast im gleichen Moment, wo du diese siehst, auch merken. ![]() ![]() ![]() Anders, wenn man einen solchen Geber sinnvoll z.B. in einen Wulstbug einbaut, dann hat man für ein großes Schiff eine deutliche Voraussicht, zumal ja da die Wassertiefen (auch die Reserven) erheblich höher sind als bei einem Sportboot. Hilfreich also nur in langsamster Verdrängerfahrt. Und auch da ist es mehr Intuition, anhand der Tendenz der Höhenunterschiede der letzten Messungen, die kommende Wassertiefe zu erkennen. Geändert von Dicke Lippe (13.02.2010 um 14:28 Uhr) Grund: Erweitert |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich genauso.
Mir fällt der Skipper ein, der mit seinem Boot auf einem der Stacks (Steinwälle quer zur Fließrichtung, dienen den Flußregulierung) hier vor unserer Haustür saß: "Ich hab immer aufs Echolot geschaut, da waren 8m, 8m, 8m, und dann hats geknallt"... Gruß, Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also in meinem Vorgängerboot hatte ich mir genau das FLS Bronze eingebaut und war für meine Zwecke zufrieden damit. Trotzdem kann ich es nicht uneingeschränkt weiterempfehlen denn das Gerät hatte schon bei leichtem Wellengang oder auch bereits ab etwas höherer Verdrängerfahrt keine zuverlässigen Werte mehr angezeigt. Den Preis fand ich dann nach diesen Erfahrungen nicht mehr gerechtfertigt, deshalb habe ich es in meinem jetzigen Boot keins eingebaut da mir das Preis/Leistungsverhältnis einfach nicht gut genug war.
Gruß, Andreas
__________________
Die Titanic wurde vom Profis gebaut, die arche Noah von einem Amateur... ![]() http://www.plug-n-play-live.de - Live Cover Music ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das Ding wäre ja eine Bodenmontage und sollte deshalb schon nach vorne gucken können. Wenn es allerdings bereits bei etwas flotterer Verdrängerfahrt unzuverlässig ist, isses mehr als Blödsinn...
Weitere Erfahrungen? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
wenn zweifel an der ausreichenden tiefe bestehen verbietet sich gleitfahrt meiner meinung nach sowieso. aber was ist mit der bugsee, der geber dürfte ja beim typischen gleiter kaum tiefer als 40-50cm über der wasseroberfläche liegen und im bugbereich ist es bei fahrt nicht eben frei von verwirbelungen?!
__________________
der frühe Vogel kann mich mal... Geändert von kmdx (13.02.2010 um 22:31 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man sich die Bauform des Gebers im Manual des verlinkten Produkts anguckt, dann wäre es bei mir für einen Gleiter ohnehin raus. 1) mag ich bei einem Gleiter keinen Durchbruchgeber und 2) steht der soweit raus und hat eine solch kantige Form.... über einen dünnen Stock mit ordentlich Dampf, dann ist er hin und weg. Hoffentlich hat er eine Sollbruchstelle, damit hinterher wenigstens der Durchlass dicht bleibt.
![]() ![]() |
![]() |
|
|