![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Ich möchte meinen Fernseher (bis 75W) über einen Wechselrichter betreiben. Nachdem ein 100W Wechselrichter für den Feueranzünder nicht funzte erklärte mir der Verkäufer ich müßte mit einem bis zu 10fachen Einschaltstrom rechnen, habe ich mir einen 600W (bis 1200W Spitze) ausgesucht. So, 600W bedeuten bei 12V aber 50A. Das sind 16mm2 oder sicherheitshalber 25mm2. Ich brauche aber keine neue Festmacherleine sondern ein Kabel um einen kleinen Fernseher anzuschließen ![]() Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Für 230V-Wechselstrom brauchst Du wesentlich geringere Leitungsquerschnitte als für 12V-Gleichstrom gleicher Leistung.
Also den Wechselrichter möglichst nahe an die Batterie! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Monnem !
Schau mal da nach, steht einiges. Als erstes hab ich die Preise gelesen....da bekomme ich einige 12 V Farbfernseher drum....... ![]() http://www.busse-yachtshop.de/da_mv-...elrichter.html Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, dicht an der Batterie einbauen, dann nim 1,5 Quadrat zur Verdrahtung der 230 V Seite.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
für die 12V-Seite würde ich mindestens 4 oder besser 6 mm2 nehmen
für die 230er reicht 1,5 oder 1 mm2 Gruß aus Wien Gerwin |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn 50 A fließen, dann brauchst du auch ein Kabel für 50 A.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, monnem,
auf deine Frage ist keine einfache Ja-Nein-Antwort zu geben, da hier mehrere Parameter im Spiel sind. Grundsätzlich sind aber alle gegebenen Antworten richtig. Das entscheidende bei der Auswahl des Kabelquerschnittes ist der Spannungsfall und daraus resultierend der zulässige Leistungsverlust, denn du willst ja fernsehen und keine Kabinenheizung betreiben. Also: Wechselrichter so nahe wie möglich an die Batterie ist das theoretische Ziel. Wie groß - oder klein - ist der Abstand tatsächlich? Daraus und aus dem Strom resultiert der zu verwendende Leiterquerschnitt. Beispiel: Abstand Batterie - WR = 0,5m Bei 50A und einem Leiterquerschnitt von nur 6mm² gibt es 0,15V Spannungsfall. Der Leistungsverlust beträgt hier aber schon 1,8Watt. Dies ist zwar problemlos machbar, aber diese 1,8W fehlen eben schon. Bei gleichem Querschnitt und einer Länge von z.B. 6m werden hier schon fast 11 Watt verbraten! Schon mal an eine leuchtende 10W-Sofitte im Auto gefasst ? - Dann weißt du, was ich meine! Wenn du mir den EINFACHEN Abstand in Metern von der B. zum WR und schreibst, rechne ich mal eben durch und sage, was du nehmen kannst (größer ist natürlich kein Problem). Aber so wie's aussieht, kommst du ohne die "Festmacherleine" nicht aus. Wie lange kann man den WR mit der Spitzenlast betreiben? Zu den Preisen: Sieh mal bei Reichelt elektronik nach: Reichelt Sinus 550W, 300% überlastbar, EUR 458,-- Für die Geldeinsparung kannste dir 'en Kabel vom Festland legen Schönen Gruß, Jürgen Link gekürzt Cooky-Crew ![]() ___________________________- Der Fehler wird sich jetzt gleich zeigen, denn man sieht schon Rauch aufsteigen. ![]() Nachtrag 11.06.04 Habe ich doch den Conrad vergessen... Hier gibt's Sinus-WR 400/1200 VA schon ab 255,-- EUR. Damit läßt sich ein ca. 80W-Fernseher betreiben. Da es noch jede Menge andere WR gibt, hier nur die Site: www.conrad.de |
![]() |
|
|