![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo Forum,
mein Frischwassertank ist ein 1.000-Liter-Alutank, den ich jetzt mal langsam an die Pumpe anschließen müsste. Von innen sieht der trotz Reinigung nicht so aus, als wollte ich mir damit die Zähne putzen. 1.000 Liter brauche ich niemals, und da er ca. 1,5m lang ist, schwappt dann immer Wasser hin- und her. Daher meine Frage: Macht das Sinn, das Ding auszubauen und durch ca. 250-Liter-Tank(s) aus Kunststoff zu ersetzen? In Sachen Hygiene würde ich mich besser fühlen damit, die Kapazität würde reichen, Platz ist kein Problem, der Anschluss über einen getauchten Schlauch einfacher als bei dem Alutank (der hat 2 Ausläufe am Boden, wenn da was reißt, habe ich 1.000 Liter in der Bilge).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
250 Liter sollten reichen, du fährst ja sicher nicht über den Atlantik, Kunstoff wäre mir auch lieber schon wegen den Chemikalien die ins Wasser rein sollten, damit dem Wasser nicht schlecht wird. ich habe ein Video für dich von unserer Fahrt in Belgien, habe dich aber Sonntag nicht im Hafen angetroffen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Andreas,
ich würde auch zu einem Fertigtank aus PE von Vetus raten. Der sollte in den Raum des alten Tanks passen. Nimm in jedem Fall den Sensorkit zur Füllstandskontrolle und achte auf gute Zugänglichkeit der Inspektionsöffnung. Den Tank würde ich leicht in Richtung Abfluss geneigt einbauen zwecks Einfüllen Antifrost für den Winter und zur Reinigung. Niro wäre natürlich noch besser, kostet aber gewaltig mehr. Frank |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas,
würde Dir auch zu PE Tank raten. Abgesehen davon, dass die Silberionen der "Haltbar-mittelchen" das Alu zerfressen, scheint mir 1000 L für Deine Bootsgröße einfach überdimensioniert. Wenns vom Platz her stimmt und Du das Geld übrig hast, bau 2 Tanks ein. Einen nutzt Du für die Wochenenden und beide wenn Ihr mal ein paar Wohen Urlaub machen wollt. Mein 600l Tank hält im Urlaub mit 2 Personen ca. 6 Tage.
__________________
Charly |
#5
|
|
![]() Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Baue mehr als einen Tank ein (getrennt absperrbar), wenn es mit dem Wasser in einem Tank probleme gibt, hast du den 2. .
siehe auch CAN (der Tankhersteller). Dort läßt u. a. Plastimo fertigen. Kann mir vorstellen, daß der Vetus Schriftzug dort auch vorhanden ist (die Stückzahlen lohnen dann schon eine Form).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mit dem Vetus-Tank hatte ich mal das Problem, dass ich den Inspektionsdeckel nicht richtig dicht bekam. Ich habe damals einen Kunststofftank im Camping- bzw. Wohnmobilzubehör erstanden. Er war von vorneherein mit für mich sehr guten Anschlüssen und vor allem mit einer verschraubten Inspektionsöffnung versehen. Der Tank war nur etwa halb so teuer wie ein gleich großer von Vetus. Ansonsten: Kunststoff ist ok. Die Sanns stammen aus dem Fritz Berger Katalog. http://fritz-Berger.de Ich hatte den 70 l Tank aus "Tank1.jpg" und war sehr zufieden damit. Für zwei Personen war das für ca. 3 Tage gut. So unterschiedlich sind die Ansprüche Charly - allerdings war das Boot auch nur 7,5 m lang und wir hatten keine Dusche. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe Geändert von ugies (19.11.2007 um 00:12 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist das das gleiche Material und die gleiche Wandstärke wie bei den Boots-Tanks?
Überdenke gerade meine Fäkaltank-Einkaufsstrategie.... Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker
Vorsicht, dieses Material muß nicht unbedingt für Fäkaltanks geeignet sein. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass es noch keinen Kunststoff gibt der auf Dauer (?) wirklich geruchsdicht ist.
__________________
Charly |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ne, Charly, DIE wollte ich ja auch nicht nehmen - aber der Preisunterschied ist ja auch bei den anderen Produkten eklatant...
Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wir haben gerade im winterlichen Refit einen 50l-Tank eingebaut - der reicht für uns 2 auch locker für 3 Tage - natürlich auch ohne Dusche. Ich meine, man sollte einen Tank immer möglichst klein halten (gerade auf einem Segler), denn erstens bedeutet das eine Gewichts(und Platz-)ersparnis, und außerdem ist das Wasser unter dem Strich "frischer" wenn man es auch mal komplett verbraucht, was bei uns der Fall ist.
__________________
Gruß, Philip |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man sollte den Tank so oft wie möglich leeren und mit Seewasser spülen, dann passiert wohl nix. Nicht den Schitt wochenlang gären lassen. Ich habe mir auch so einen Fakältank und zwei Wassertanks aus Kunststoff einbauen lassen. Der Fäkältank ist aus schwarzem Kunststoff und auch dicker im Material. Was Uwe sagt stimmt. Die Wassertanks von Vetus haben Probleme mit der Dichtheit der Inspektionslöcher. Die lassen etwas Wasser bei vollem Tank raus. |
#14
|
![]()
Danke Jungs, das war wenigstens mal einstimmig.
Habe heute mein Boot in 400.000 Einzelteile zerlegt, um den Tank auszubauen - 60x60x160 cm (soviel zu den 1000 Litern, wie der Vorbesitzer behauptet hat) unter dem Boden der Plicht. Irgendwann hat mich die Wut gepackt, weil er nicht rausging, und ich habe ihn mit der Stichsäge halbiert. Hat schon mal einer mit der Stichsäge blind überkopf gesägt? Kein schönes Spiel. Das Innenleben sagte mir laut und deutlich in fließendem Deutsch, dass es jetzt schon lange dadrin wäre, dass es jetzt für Trinkwasser keinen Platz machen würde ![]() Wenn also jemand einen zweiteiligen ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Volker,
bei Womos sind die Tanks unten dran , wenns da etwas müffelt kannst du es noch auf den undichten Hund vom Nachbarn schieben ( ![]() Auf dem Boot in der Backskiste musst du leider Kunststoff vergessen da es immer müffelt ! Durch grosse Wanddicken kannst Du die Geruchsbelästigung zumindest am Anfang abmindern. Vielleicht macht jemand irgendwann mal nen 5 Schichten Tank, so wie er in PW's eingebaut wird, aber das Campingzeugs ist definitiv nix. Nimm Edelstahl, dann hast du Ruhe! Frank ( Kunststoffingeneur ) |
![]() |
|
|