![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Thema sollte sein : Von EMDEN ins Ruhrgebiet leider zu hastig getippt! geändert - Gruß GrunAIR DANKE!!! wir bekommen im April unser neues Schiff, Stahlverdränger, 12 x 4 m, TG 1,1 m. Wir sind 'See erfahren', aber binnen relativ Null. Nun wollen wir in dieser Saison unser Schiff ersteinmal binnen kennenlernen und auf diverse Kanaltouren gehen. Ich hoffe, dass ich für unsere geplanten Törns von Euch möglichst detaillierte Tipps bekomme. Deshalb schon einmal DANKE im Voraus. Unser erster Tripp soll Richtung Heimat gehen. Ich habe leider nichts Detailiertes (nur angedeutetes) in alten Themen gefunden. Ostern soll es von Emden nach Dorsten oder Oberhausen gehen. Kann mir jemand diese Fahrt möglichst genau beschreiben. Wieviel Zeit müssen wir einplanen, als Schleusen Unerfahrene 'Wo müssen wir aufpassen?' Wo können wir anlegen zum Übernachten? Jack p.s.: weiter soll es dann in den Rhein abwärts und dann in die Ijssel (hier wollen wir dann bis Ende April liegen), im Mai dann Richtung Ijsselmmer, von da in die friesische Kanäle, Groningen, Emsmündung dann so ca. Mitte Juni. Aber da werde ich dann die einzelnen Abschnitte weiter befragen. Ich möchte mir die binnen Software von Nordersoft anschaffen, hat jemand Erfahrung? Geändert von Alone (22.02.2010 um 07:58 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen erstmal im Forum, Alone (hier könnte Dein Vorname stehen, einfach in der Signatur eintragen) !
![]() Du wirst sicher etliche Tipps bekommen, die Fahrt ab Emden haben schon einige unternommen. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind vor 4 Jahren den umgekehrten Weg gefahren. Von Duisburg nach Emden. Der größte Unterschied, den ich bemerkt habe, ist das Schleusen. Im Bereich der Kanäle ist Zucht und Ordnung angesagt. Niemals in die Schleuse einfahren, wenn der Schleusenwärter nicht grün geschaltet hat. Auch wenn das Schleusentor offen steht. Auch unbedingt die Durchsagen beachten. So entspannt wie es an der Küste zugeht ist das im Binnenland nicht. Auch in der Karte einmal nachsehen, wie hoch der Hub ist. In der Regel haben die Schleusen auf einer Seite Schwimmpoller, die mit dem Wasserspiegel fallen und steigen. Für ein Sportboot ist es viel angenehmer an diesen Schwimmpoller fest zu machen, da man die Leinen nicht nachführen muss. Und wichtig! Ohne UKW Funk ist das Schleusen sehr mühsehlig. Vor jeder Schleuse steht der Funkkanal der Schleuse. Am besten so 5 Minuten vor Ankunft den Schleusenwärter über Funk anrufen und fragen, auf welcher Seite die Schwimmpoller sind und wann man einfahren kann. Die Schleusenwärter sind über Funk alle sehr hilfsbereit.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke,
darf man sich in der Schleuse auch an einen bereits liegenden Berufsschiffer festmachen? Fährt der Berufsverkehr immer zuerst ein, oder geht das in der Reihenfolge der vor der Schleuse Liegenden? Wahrscheinlich blöde Fragen von einen SEEmann!? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nein, das sind keine blöden Fragen. Wenn Du ein UKW Funk an Bord hast, geht die Verständigung komplett darüber. Es gibt keine Regel wer zuerst einfährt. Das entscheidet alles der Schleusenwärter. Mit Funk ist es kein Problem, denn Du hörst ja auch, was der Schleusenwärter mit der Berufsschiffahrt bespricht. Nur wenn Du kein Funk hast, musst Du dich immer vor der Schleuse an die vorgesehenen Anliegeplätze legen und solange warten, bis der Schleusenwärter Dir über den Lautsprecher sagt, dass Du einfahren sollst.
An die Berufsschiffahrt darfst Du dich normalerweise nicht legen. Achtung! Die Berufsschiffahrt läßt sehr oft die Schraube in der Schleuse laufen. Damit liegen die fester an der Mauer. Also nicht so eng hinter einem Berufsschiff fest machen. In der Regel sagt Dir der Schleusenwärter aber wo du festmachen sollst. Aber bitte keine Panik. Nach der 3. Schleuse hat man schon alles im Griff und weiß wie es läuft. Die Berufsschiffahrt hat ganz feste Rituale. Wenn man die kennt ist es kein Problem mehr.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe Funk an Bord:
Wieviel Tage muss ich für die Strecke rechnen? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das hängt davon ab, wie schnell das Schleusen geht. Manchmal muss man eine Stunde warten, mal geht es auch schnell. Bis Duisburg musst Du aber mindestens 5 Tage rechnen, wenn alles super läuft.
Wichtig! Ist Dein Schiff registriert und steht die Registrierungsnummer den Vorschriften entsprechend am Schiff. Sonst kommst Du keine 10 Kilometer weit. Wie gesagt, auf den Kanälen herscht Ordnung. Die Wasserschutzpolizei ist überall. Alle x km gibt es Anlegestellen speziell für Sportboote. Nur dort fest machen. Andernfalls steht sofort wieder die Polizei neben Dir.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es auf dem Weg interessantere Anlegestellen, wo man dann abens gut essen kann etc.?
|
#9
|
||||
![]()
Der erste Teil der Strecke führt ja über die Ems. Bis Herbrum (außer in Emden) ist erst mal keine Schleuse. Die Fahrt von Emden nach
Herbrum ist gut zu schaffen, wenn man die Tide ausnutzt und mit dem auflaufenden Wasser ab Emden losfährt (Tidenkalender beachten). Die Strömung kann die Fahrtgeschwindigkeit über Grund erheblich unterstützen. Bis Papenburg ist die Ems Seewasserstraße. Bis Herbrum geht die Gezeitengrenze. Ab Herbrum sind auf dem DEK verschiedene Schleusen zu durchfahren. Infos hierzu: http://www.elwis.de/Adressen/schleus...und/index.html Nach meiner Schätzung müsste man am ersten Tag gut bis Lathen oder Haren (DEK-km 174) kommen. Ab Einmündung des Küstenkanals gibt es bei Walchum ("Marinapark Emstal" Tel. 04963-910810) hinter Lathen (WSC Lathen, Tel. 05933-4540) und in Haren ("Alter Hafen" Tel. 05932-3797 und "Jachtpark Emspark" Tel. wie vor) mehrere Sportboothäfen. Wie es dort mit Verpflegung aussieht, weis ich leider nicht, aber Sanitär, Strom, Ver- und Entsorgung (und Tankstelle teils) etc. sind vorhanden. Als zweites Etappenziel müßte eigentlich wohl Münster zu schaffen sein. Vielleicht hilft Dir ja da einer weiter, der sein Revier dort hat? Eine schöne Übernachtungsmöglichkeit dürfte kurz vor Münster bei Greven die Marina "Alte Fahrt Fuestrup" sein. Bis Dorsten müsste man es in 4 Tagen schaffen.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (21.02.2010 um 23:40 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jack, hab mal schnell in meinem Trööt gesucht - wir waren letztes Jahr im Yachthafen-Fuestrup (Münster) - hat uns gut gefallen ein paar Bilder hier -
http://www.boote-forum.de/showthread...16979&page=132 und hier http://www.boote-forum.de/showthread...95#post1323295
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke Detlef! Hast Du keine Foto von so einem Schwimmpoller. Würde mich interessieren, wie so ein Ding aussieht! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
die sind nicht zu übersehen. Meist recht groß und in der Schleusenwand eingelassen. In einer Führung werden die mit dem Wasserspiegel angehoben bzw. gesenkt. Sie behindern bei der Einfahrt nicht. Mann erkennt sie aber sofort. Leider haben die meisten Schleusen diese bequemen Festmacher nur an einer Seite. Deshalb ist es besser den Schleusenwärter vor der Einfahrt zu fragen wo die sich befinden. Bei Sportbooten sagen sie es oft auch schon von alleine. Außerdem kann ich Füstrup auch nur empfehlen. Netter Hafenmeister und gutes Lokal innerhalb der Anlage.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, --- hallo Ulrich,
kurz anderes Thema: ich muss demnächst noch die Binnenkennzeichnung durchführen. Wo mach ich das, - Duisburg?. Irgendwo habe ich gelesen, es gibt unterschiedliche Kennzeichnungen!? Jack |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nun, eine Registrierung vom Wasser und Schiffahrtsamt ist nicht unbedingt nötig, es würde auch ein UKW Funkrufzeichen gelten oder eine Registrierung von der Kreuzer Abteilung. Falls Du so eine Registrierung schon hast muss diese Nummer nur laut amtlichen Vorgaben am Schiff angebracht sein. (Die amtlichen Vorgaben habe ich jetzt nicht im Kopf)
Falls nicht, ist es egal zu welchem WSA Du gehst. Da kannst Du Dir einfach eines aussuchen. Z.B. in Emden. Alle WSA's findest Du im Internet. Du musst den Kaufvertrag, alle wichtigen Daten (Länge, Breite, Motornummer usw.) und den Personalausweis mitbringen. Uns hat man auf dem Mittellandkanal gekrallt und so mußte ich nach Minden, weil ich gerade dort angehalten wurde. (Ich hatte das Boot gerade neu gekauft. Der Vorbesitzer hatte ein Funkrufzeichen und eine Registrierung der Kreuzer Abteilung, welche beide dem Boot zugeordnet sind. Half aber nichts, da die Umschreibung noch nicht gemacht war. So mussten wir stehenden Fußes nach Minden zum WSA gehen und das Boot noch einmal registrieren. Da kennt die Wasserschutzpolizei kein Pardon) Seit dem habe ich eine Registrierungsnummer von Minden, obwohl ich nichts mit Minden zu tun habe. (MI-xxxxxxx) .
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
... wie geschrieben, würde ich gerne ein bis zwei Wochen im Ruhrgebiet liegen, um das Schiff hier für den ersten Urlaubstörn vorzubereiten.
Wo kann man im Ruhrgebiet schön liegen im April. Flaessheim, Dorsten, Herne, Oberhausen würden für uns ganz gut in Frage kommen. Hat jemand Tipps? Anfang Mai wollen wird dann über den Rhein in die Ijssel. |
#16
|
|
![]() Zitat:
Wenn das Schiff mehr als 10 t Verdrängung hat, muß es in ein Binnenschiffs- oder Seeschiffsregister eingetragen werden. Dann gelten u. U. etwas abweichende Vorschriften. Dann erhält es auch ein anderes Kennzeichen (BSR .... oder SSR .....). Das Binnenschiffs- oder Seeschiffsregister wird beim zuständigen Amtsgericht geführt.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Habe die Reise bereits gemacht. Hier mein Zeitablauf: 1. Tag Emden Seeschleuse 14.00 Uhr Schleuse Herbrum 18.15 Uhr Schleuse Bollingerfähr19.00 Uhr Marinapark Emstal 20.00 Uhr 2. Tag Marinapark Emstal Abfahrt 10.45 Uhr Schleuse Düthe 10.45 Uhr Schleuse Hilter 11.50 Uhr Schleuse Hüntel 13.30 Uhr Schleuse Meppen 15.05 Uhr Schleuse Varloh 15.50 Uhr Schleuse Hanekenfär Schleuse Gleeserl 17.50 Uhr Schleuse Hesselte 19.10 Uhr Schlesue Venhaus 20.00 Uhr Schleuse Altenrheine 20.50 Uhr Schleuse Rodde 21.50 Uhr 3. Tag Schleuse Rodde 06.00 Uhr Schleuse Bevergem 06.40 Uhr Schleuse Münster 11.45 Uhr Datteln 17.00 Uhr Yachthafen Wanne Eickel 18.10 Uhr 4. Tag Yachthafen Wanne Eickel 08.00 Uhr Schleuse Herne Ost 08.15 Uhr Schleuse Wanne Eickel 09.30 Uhr Schleuse Gelsenkirchen 10.50 Uhr Schleuse Oberhausen 12.35 Uhr Schleuse Meiderich 14.50 Uhr Wünsche viel Spaß und Gute Fahrt Der Binnenschiffer ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
SUPER!!! ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
.... wir wollen diese Strecke am liebsten am Wochenende, evt. sogar Ostern machen, sind alle Schleusen am WE oder über die Feiertage in Betrieb?
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jack,
die Schleusen sind alle für die Berufsschiffahrt. Deshalb sind die immer und rund um die Uhr in Betrieb. Es kann natürlich technisch bedingte Ausnahmen geben. Die werden täglich über den Revierfunk verbreitet. Die Sendezeiten und Funkkanäle habe ich aber nicht mehr im Kopf. Das muss aber alles im Internet stehen. Vielleicht kann Dir auch jemand aus dem Binnenland helfen, die kennen bestimmt die Daten auswendig.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Schleusenzeiten
http://www.elwis.de/NfB/Schleusenbet...ten/index.html
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
leider stimmt die Aussage von Funkboje nicht. Schau mal bei elwis. http://www.elwis.de/NfB/Schleusenbet...ems/index.html Gruss vom Oberrrhein Der Binnenschiffer
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich kann dir den AMC Castrop Rauxel Sportboothafen auf der rechten Seite vom RHK wärmsten empfehlen . kurz vor der Schleuse Herne Ost . http://www.amc-wassersport.de/
__________________
Gruß an Alle Eine Bootsfahrt die ist lustig..........
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ja stimmt , ist ne Ecke kürzer , hat dafür aber auch eine Schleuse mehr . RHK bis Rhein 5 Schleusen und WDK bis Rhein 6 Schleusen
__________________
Gruß an Alle Eine Bootsfahrt die ist lustig..........
|
![]() |
|
|