boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.06.2004, 09:36
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard Boyens Drehflügelpropeller defekt?

Hallo Forumsfreunde,
auf dem Boot meines Vaters (Ansa 42, VP2003 29PS mit Saildrive) macht der Boyens Drehflügler (3 Blätter) Probleme .

Und zwar steuern die Blätter nicht zuverlässig auf Rückwärts um, insbesondere, wenn noch Fahrt im Schiff (also "Strömung von vorn") vorhanden ist. Bei 5-6 kn taucht das Problem fast immer auf, bei unter 3 kn fast nie.

Es fühlt sich an, als ob der Prop in "Nullsteigung" hängenbleibt, also ähnlich wie ein fehlender Kraftschluß. Wendegetriebe und Saildrive sind als Fehlerquelle ausgeschlossen, wir haben am Wochenende mal einen Festpropeller installiert, damit gab es keine Probleme .

Der Propeller an sich macht eigentlich nicht den Eindruck, als ob er klemmt (ohne Wasser drumherum fühlt sich alles leichtgängig an). Allerdings haben die Blätter leichtes Spiel (20 Jahre alt), kann das zum Verkanten führen?

Und grundsätzlich: Lohnt sich die Reparatur eines solchen (alten) Propellers überhaupt (ist ja nicht gerade ein Taschengeldartikel), oder sollte man gleich einen neuen kaufen?

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber vielleicht weiß ja jemand (Urs?) was dazu?

Vielen Dank schon jetzt fürs Lesen !
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.06.2004, 09:57
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin Philip,

a) Welches Fett ist eingefüllt?

b) Wann war der letzte Service?

c) Ihr wisst sicher, dass Herr Boyens bereits vor mehreren Jahren gestorben ist - Service bekommt man bei

Delf Schnackenberg
Dompfaffenweg 38
22147 Hamburg
Tel: 040 - 6 44 06 18
oder 0171 - 774 30 78

Herr Boyens hatte auf seinem Messestand zuletzt einen sehr alten Prop, den er als Referenz für die Durabilität seiens Produktes anführte. Der Prop machte einen "leicht angeklapperten" Eindruck. Die Funktion war einwandfrei gegeben.

Ich würde das Ding mal bei Schnackenberg auf den Tisch legen. Bei Neukauf würde ich auch einmal über eien Gori Faltpropeller nachdenken. Die sind erheblich preisgünstiger als Drehflügler und genauso bewährt. Mehr Info gerne auch per Telefon.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.06.2004, 10:13
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Boyens Drehflügelpropeller defekt?

Zitat:
Zitat von Bomber

Und zwar steuern die Blätter nicht zuverlässig auf Rückwärts um, insbesondere, wenn noch Fahrt im Schiff (also "Strömung von vorn") vorhanden ist. Bei 5-6 kn taucht das Problem fast immer auf, bei unter 3 kn fast nie.

Es fühlt sich an, als ob der Prop in "Nullsteigung" hängenbleibt, also ähnlich wie ein fehlender Kraftschluß. Wendegetriebe und Saildrive sind als Fehlerquelle ausgeschlossen, wir haben am Wochenende mal einen Festpropeller installiert, damit gab es keine Probleme .

Der Propeller an sich macht eigentlich nicht den Eindruck, als ob er klemmt (ohne Wasser drumherum fühlt sich alles leichtgängig an). Allerdings haben die Blätter leichtes Spiel (20 Jahre alt), kann das zum Verkanten führen?
5-6 kn zum Umsteuern eines Verstellprops ist auch verdammt schnell, denn wenn der Prop auf Rückwärtsfahrt stellt , hat er eine weit grössere Kraft als ein normaler Prop.
Aber, wie Uwe schon sagt, wenn du das Fett wechseln kannst oder auch nachfüllen.
Wenn die Blätter mehr als +- 2 mm Spiel haben, dann muss er wohl ausgetauscht werden. Das (Dreh)Spiel in Segelstellung des Props messen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.06.2004, 10:18
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Philip,

meine alte Laurin Koster hatte auch einen Boyens Drehflügler (3 Blätter). Der war gut zwanzig Jahre alt, hatte etwas Spiel, wie Du es von eurem beschreibst, und ging einwandfrei. Ich habe ihn jedes Jahr gefettet und darauf geachtet, daß das Fett nicht so zäh oder so viel war, daß es die Leichtgängigkeit der Flügelverstellung beeinträchtigt hätte. Hast Du mal geguckt, ob das Fett vielleicht verharzt ist?

Ich fand den Propeller große Klasse. Auf meinem Langkieler konnte ich ja nur mit Vor/Zurück, Vor/Zurück usw. in engen Häfen drehen, aber das hat der Boyens klaglos mitgemacht. Also ich würde sehen, ob er wieder hinzukriegen ist.

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.06.2004, 10:29
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Moin Uwe,

Der Propeller wurde im vergangenen Winter von unserer Bootsmotorenwerkstatt gewartet und gefettet (keine Ahnung welche Sorte).

Ihm ist am Propeller nichts aufgefallen, er "traute" sich aber jetzt keine wirkliche Diagnose bzw. Instandsetzung zu.

Danke für den Tip mit Schnackenberg, da hab ich jetzt mal hingemailt, aber ich glaube, da werde ich den Prop. einfach mal mit hinnehmen.

Danke für den Tip!

Übrigens trifft der Ausdruck "leicht angeklappert" den Nagel auf den Kopf, so ist unserer auch.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.06.2004, 10:31
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hoppla!

Danke auch an alle anderen! Hier hat sich einiges getan, während ich noch an meiner Antwort herumoperiert habe.

Mein Gott, ich bin Montags immer so langsam...
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.06.2004, 10:35
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard Re: Boyens Drehflügelpropeller defekt?

Zitat:
Zitat von moskito
5-6 kn zum Umsteuern eines Verstellprops ist auch verdammt schnell,.
das Problem fiel zum erstan Mal auf, als wir plötzlich aufstoppen mußten weil uns jemand vor die Nase gefahren ist, und NULL Wirkung hatten *schwitz*.

Also wir machen das nicht immer so, aber ein "Notstop" sollte schon drinsein...
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.06.2004, 11:01
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... habt ihr die Anleitung zum Fett einfüllen? Man befüllt bis sauberes Fett aus dem Propeller kommt - lässt die Bohrungen offen - dreht den Propelle mindestens 30 mal hin und her - dabei wird weiterhin Fett aus der Bohrung kommen - erst dann wieder verschließen!

Merke:
Grundsätzlich hilft viel auch viel nur in diesem Fall leider eben nicht. Das überschüssige Fett muß wieder raus.

Das gilt übriges für alle Drehflügler und auch den Autoprop. Den kann man mit zu großen Mengen Fett sogar ins Jenseits befördern.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.06.2004, 12:26
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Danke Uwe,

da werde ich mal nachfragen, wie diese Arbeit durchgeführt wurde!
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.06.2004, 13:22
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Boyens Drehflügelpropeller defekt?

Zitat:
Zitat von Bomber
Zitat:
Zitat von moskito
5-6 kn zum Umsteuern eines Verstellprops ist auch verdammt schnell,.
das Problem fiel zum erstan Mal auf, als wir plötzlich aufstoppen mußten weil uns jemand vor die Nase gefahren ist, und NULL Wirkung hatten *schwitz*.

Also wir machen das nicht immer so, aber ein "Notstop" sollte schon drinsein...
da hast Du Recht...aber das Umstellen musst Du schon mit Gefühl machen, der Prop muss im Leerlauf eingekuppelt werden und dann erst hochfahren, beim Rückwärtsfahren hörst Du dann meistens, wie der Prop mit nem ziemlichen Klack in Arbeitsstellung geht.
Noch zwei Tips aus eigener Erfahrung mit dem Boyprop.
1. die sechs Imbusschrauben des Gehäuses auf guten/festen Sitz prüfen, denn sonst kann sich das Untergehäuse lösen.
2. Bei Motorsegeln aufpassen, dass der Prop immer schiebt und nicht im turbulenten Schraubenwasser nur so vor sich hinmüllert, dann fängt der Prop an zu vibrieren und das ist garnicht gut für Spiel und Mechanik.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.06.2004, 14:15
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

inzwischen weiß ich, daß der Propeller immerhin korrekt gefettet wurde - es wurde genau so gemacht, wie Uwe es beschrieben hat.

@moskito: Wir achten immer darauf, daß beim Segeln keine Mitmüllerei stattfindet (eingelegter Rückwärtsgang), auch sind wir beim Umschalten vor-zurück immer vorsichtig (nur in Leerlaufdrehzahl).

Warte ich mal weiter ab, was Schnackenberg sagt.

Ich glaube aber, daß wir da dann doch erst im Winter nochmal (das Boot war deswegen gerade aus dem Wasser) rangehen, wenn das Problem nicht schlimmer wird.

Übrigens war bei dem Propeller noch nie ein Klacken beim Übergang in die Arbeitsstellung zu hören, zumindest wurde es dann vom Getriebe übertönt.

Eins fiel mir gerade noch ein: es hatte sich vor kurzem dieses Manschettengummi um den Saildrive herum (ein 2-3mm starker Gummilappen) abgelöst und hing auf dem Propeller (ist sogar ein bißchen abgeschabbert gewesen), aber irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, daß so ein Gummi so einen Prop hinrichten kann, was meint Ihr ?
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.06.2004, 14:18
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... nein, das ist wohl wirklich nicht der Fall. Eher schon umgekehrt - so ist es mir jedenfalls bei meiner ersten Excel mit einem Boyens (!) Propeller ergangen. Der hat den Gummilappen geschreddert und eben nicht umgekehrt.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.06.2004, 15:07
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber
@moskito: Wir achten immer darauf, daß beim Segeln keine Mitmüllerei stattfindet (eingelegter Rückwärtsgang), auch sind wir beim Umschalten vor-zurück immer vorsichtig (nur in Leerlaufdrehzahl).
?
nee..ich meine beim Motorsegeln, wo der Motor beim Segeln mitläuft um Höhe zu gewinnen. da soll der Prop schieben und nicht leerlaufen, das ist bei Welle manchmal nicht so ohne weiters zu merken.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.06.2004, 13:19
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von moskito
nee..ich meine beim Motorsegeln, wo der Motor beim Segeln mitläuft um Höhe zu gewinnen. da soll der Prop schieben und nicht leerlaufen, das ist bei Welle manchmal nicht so ohne weiters zu merken.
hm... diese Betriebsart kommt bei uns eher selten vor, und wenn, dann ist auch Druck auf dem Prop.

Habe eben mit Schnackenberg gesprochen, er empfiehlt unbesehen Reparatur und sagt, da hat er schon wesentlich ältere Boyprops hingekriegt. Ein leichtes Klappern der Blätter ist unbedenklich. Er geht von ca 500€ Kosten aus, ein neuer Boy kostet ca. 1500€. Weiß jemand, was ein adäquater Gori-Faltprop über den Daumen kostet? Wahrscheinlich deutlich weniger als ein VP, oder? Und wahrscheinlich mehr als 500€.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.06.2004, 20:45
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin Philip,

für ein Angebot benötige ich schon die Größe des Propellers.
Der empfohlene Preis ab Bremen ist z.B. für einen 2-flügeligen Faltpropeller 15 x 10 - das kommt wohl so ungefähr hin - 916,40 €.

3-flügelige Faltpropeller sind etwas teuerer ab 2256,20 €

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.06.2004, 17:47
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Danke !

Diese Zahlen sind auf jeden Fall schonmal eine gute Entscheidungshilfe, wenn später ein Kostenvoranschlag für die Instandsetzung des Propellers vorliegt!
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.05.2007, 11:33
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Mahlzeit,
will mal eben ein altes Thema wieder aufwärmen .

Da unser Boot "zufällig" gerade an Land steht und das Propellerproblem weiterhin Bestand hatte (bzw. sich verschlimmert hat - das Problem trat bei >= 3kn FdW auf), bin ich vorgestern bei Herrn Schnackenberg gewesen. Er ist wirklich sehr nett und ein Besuch ist zu empfehlen, wenn man so einen Prop hat. Herr Schnackenberg ist im Ruhestand und kümmert sich im Keller um Propeller. Er hat auch Ersatzteile für Boyens Props.

Er hat den Propeller zerlegt, einen Montagefehler (muß mein Motorenfritze gewesen sein) festgestellt, korrigiert, gefettet und den Propeller für gut befunden. Übernächstes Wochenende geht der Kahn wieder zu Bach, ich bin gespannt, was der Prop dann sagt.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.