![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Steh nun vor der Aufgabe mein Energie Konzept für meine Shetty zu planen. Da mein Motor Jhonson Seahorse 85HP BJ 76 keinen Seperaten Ladeausgang für die Batterie hat sondern er lädt diese über den Magnetschalter kann ich nicht mit trenndioden arbeiten. Ich habe folgendes Vorgesehen Starterbatterie 65AH AGM Verbraucher 105AH AGM. Für Landstrom und Notstrom(in zukunft geplant) kommt ein Charger von SVB.de für 149€ in Frage der hat zwei ausgänge/Bänke. Wenn ich aber Tage lang draußen bin (Angeln) muß ich irgendwie die Verbraucherbatterie laden nur wie???? Hat einer von euch Erfahrung oder ein Praxiserwiesenes Konzept??? Besten dank Andy |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Dazu sollte man natürlich mehr wissen:
Wie willst du die Verbraucherbatterie mit Hilfe der LiMa denn laden? (oder war das deine eigentliche Frage?) Mit einem VSR oder einem Ladebooster (B2B) funktioniert es immer, solange du eine Starterbatterie hast, die, wie auch immer, vom Motor geladen wird. Nächste Frage, was leistet deine LiMa (oder maximale Stromstärke) und ist die geregelt (und wenn: auf welche Spannung?) Bist du wirklich tagelang unterwegs, ohne einen Hafen anzulaufen (ohne die Möglichkeit, mit einem Netzladegerät nachzuladen)? Mit welchem Stromverbrauch rechnest du pro Tag? Das solltest du erst mal recherchieren und dann kann man weitersehen. Falls du das trident 12A-Ladegerät meinst, so ist das sicher von der Leistung her gerade ausreichend. Für weniger Geld bekommst du von Fraron einen 20A-Lader mit ebenfalls 2 Ausgängen, den ich von der Leistung her, für deine Zwecke, besser geeignet finde. gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (27.02.2010 um 11:02 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Viele Grüße von, Wolfgang |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du einen Batteriehauptschalter drinnen hast mit 1-2 Beide, dann solltest du immer 2 gleichwertige Batterien drinnen haben.
Also nicht 65 und 105 Amp. Sondern 65-65 oder 105-105 Amp. Sobald du auf Beide stellst versuchen sich die Batterien von der Leistung anzugleichen, genau wie bei einem Wasserspiegel zwischen 2 Wannen wenn du die Verbingung aufmachst |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Um in Deinem Wannenbild zu bleiben: Wenn man eine große und eine kleine Wanne verbindet, gleichen sie sich auf dieselbe (absolute) Füllhöhe an, aber nicht auf denselben Wasservorrat. ![]() Man kann also durchaus unterschiedliche Kapazitäten verwenden. Problematisch wird es nur, wenn ein kleine Batterie voll und eine sehr viel größere leer ist und man beide verbindet. Dann können am Ende beide relativ leer sein. ![]() Das Problem sollte aber bei 65-105 noch nicht entstehen können - da sollte realtiv leer dann immer noch relativ voll sein. ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Also ich habe ein Radio,Innenbeleuchtung und ein Wechselrichter max 2KW(benötigt wreden aber nur 500Watt). Beim Angeln legt man nicht immer an einen Hafen mit Landanschluß an. Ein B2B Lader wäre das beste. Den Fracon habe ich mir auch schon angeschaut ist nicht schlecht aber wie ist die Qualität einige sagen so die anderen so deshalb dachte ich einen der vom Fachmann empfohlen wird, hat den einer den Fracon 20A drinnen und sollte man Ihn mit Tempsensor nehmen beim Trident ist er dabei???? Die Lima leifert 10A Ist eine Wechselstromlichtmaschine. Gruß Andi |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Viele Grüße von, Wolfgang |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andi,
@Andi78: "Beim Angeln legt man nicht immer an einen Hafen mit Landanschluß an." Bin zwar kein Angler, aber das hatte ich vermutet. Es ging mir eigentlich um die Frage, ob du wirklich tagelang ohne Landanschluss unterwegs bist. (Scheint wohl nicht der Fall zu sein) Durch deinen großen Verbraucher (dem Wechselrichter mit 500W) ist auch die Nutzungsdauer einer 105Ah-Batterie sehr beschränkt (ca 1 gute Stunde). Beleuchtung und Radio spielen nur eine geringe Rolle. Durch deine bescheidene LiMa-Leistung (wahrscheinlich ungeregelt) ist es, auch mit guter Ladetechnik, während der Motorlaufzeit, nicht möglich wirkungsvoll nach zu laden. Gegen den hohen Verbrauch deines Wechselrichters kommst du, auch wenn der Motor läuft, nicht gegenan. Bei der LiMa lohnt sich der B2B-Lader m.E. nicht. Der schwächste Waeco-Ladewandler (8A) wäre da völlig ausreichend und deutlich günstiger. Aber wie gesagt, auch diese Geräte können nicht zaubern. Mehr als "etwas nachladen" ist bei der Energiebilanz nicht drin. Also, länger als gut 1 Stunde kannst du den Wechselrichter, wenn du keine Landverbindung hast, nicht nutzen, da sonst die Verbraucherbatterie auf Dauer zu tief entladen wird. Mit der Motor-LiMa kannst du auch nicht viel ausrichten. Bleibt nur noch das Nachladen mit einem Netzladegerät. Einen objektiven Bericht zum Unterschied bei Qualität und Haltbarkeit verschiedener Ladegeräte, kenne ich persönlich nicht. Man vermutet gerne, dass teurere Geräte länger halten. Es bleibt aber nur eine Vermutung. Auch angesagte Marken haben schon Macken erkennen lassen. Jeder, der ein Ladegerät hat, welches seit dem Kauf nicht defekt war, ist mit seinem Gerät "zufrieden". Ob das Gerät wirklich auch das macht, was es laut Beschreibung machen soll (hält es die Kennlinie ein, hält es die Grenzspannungen ein usw.), weiß der "zufriedene" Ladegerätebesitzer (und die meisten Verkäufer) normalerweise nicht. (Er ist trotzdem zufrieden) Ein Verkäufer rät dir, naturgemäss, immer zu einem Gerät, dass sich auch in seinem Sortiment befindet. Für wichtig halte ich in deinem Fall, dass die Ladezeit bei Landstrom kurz bleibt. Ein 12A-Ladegerät, bei dem an 2 Ausgängen insgesamt rund 160Ah-Batteriekapazität hängen,ist etwas klein ausgelegt. Wenn man deine größte Batterie zugrunde legt, wäre ein 30A-Lader gut geeignet, da du ja AGM-Batterien haben möchtest, die mit dieser Stromstärke kein Problem haben. Der Fraron-20A-Lader ist m.E. für dich ein guter, kostengünstiger Kompromiss. Ob der länger oder weniger lang hält, wie der trident-Lader kann dir niemand seriös vorhersagen. Mit Thermofühler kostet dieser 20A-Lader soviel, wie der 12A-Trident-Lader. Das steht jedenfalls fest. Gruß Friedhelm |
#9
|
|||
|
|||
![]()
ich hatte das gleiche prblem und habe mir eine solar paddel geholt
und habe das problem behoben habe es seid 2 jhren und bin mit der lösung zufriden habe die batterrie biß jetz nicht mit ein ladegeret geladen gruß wolle |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Das man mit den Wechselrichter nur eine Stunde kommt ist ja wenig dann lohnt sich die Investition nicht(100€) da spare ich mir liber das Geld und hohle mir ein 2Kw Silent Tragbar Notstromer.Den kann ich ja auchmal 2h laufen lassen um die Batterie zu laden.Werde mir für den Anfang auch den Fracon Lader bestellen. Wolle2009 was meinst du für Solar Panels.Die die es fürs Auto gibt (windschutzscheibe reinlegfen)??? Gruß Andy |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sea in denmark |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Fahr- und Starter-Batterie ist immer voll, da die nie entladen wird! Was soll ich da mit einem VSR (oder B2B, etc., usw.) anfangen? Brauche ich nicht. Ist bei mir absolut überflüssig! ![]() Viele Grüße von, Wolfgang Geändert von pininfarina (02.03.2010 um 23:10 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
lg. feivel |
#14
|
|||
|
|||
![]()
...und mit Solar-Spielzeug gegen einen mit 500W belasteten Wechselrichter gegenan zu arbeiten, ist völlig utopisch.
Die Batterie, von denen hier die Rede ist, sollten ja benutzt und nicht nur im guten Zusatnd gehalten werden. Gruß Friedhelm |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
lg. feivel |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Habe mal mit meinen selbstgebauten Batteriemonitor den Verbrauch beim Ankern gemessen wenn ich Innenbeleuchtung wasserhahn und Radio und das Ankerlicht setze an meiner nicht Starterbatterie verbrauche ca.5A.Mein BAtteriemonitor macht dann bei <12,3V dicht und schaltet ein Trennrelais um die Batterie nicht zu stark zu entladen dann muß erst wieder geladen werden. Wenn ich dann immer noch Strom benötige will ich mir ein 2kw Notstrom Tragbar kaufen und es dann wenn kein Landstrom oder wenns mal länger auf dem Wasser ist anwerfen um den Batterielader zum laden der batterie zu versorgen. Wenn der Batteriemonitor feststellt das die Batterie voll ist wird das Trennrelais wieder aktiviert(Wenn ich es benötige sonst wirkt es wie ein Hauptschalter). Die Starterbatterie ist nur zum starten und zur versorgung meines selbstgebauten bordcomputers mit seinen Sensoren(Nav/Ankerlicht Steuerung Batteriemonitor/Tankgeber) und für das Navigationslicht und signalhorn zuständig. Ich denke damit komme ich zurecht. Danke |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Habe mir ein energiekostenmessgerät zugelegt für die 220V geschichte. Daran habe ich mein 17" TFT, DVBT Receiver,Video zu VGA Wandler Angeschlossen. Das Ergebniss 48Watt laut messgerät. Wenn das alles ist würde doch ein 100 Watt Wechselrichter genügen http://cgi.ebay.de/Wechselrichter-Sp...item5635415b82 (PaidLink). Der soll auch nur für diesen Zweck diehnen. Den Generator nehme ich nur zum Kochen (Induktionsplatte) und zum Batterieladen. Laut Rechenbeispiel sollte man mit folgenden Nutzungsstunden hinkommen. 10*105Ah/2*48Watt=10h. Ich denke sol lange schaut niemand Fern. Was denkt Ihr würde es so gehen???? Danke |
![]() |
|
|