![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Vorweg: Ja, ich habe die SuFu bemüht...
![]() Und auch einiges gefunden, allerdings nicht im Zusammenhang mit allem. Folgendes: Weil ich gerne wissen möchte, wie mein Boot "untenrum" aussieht (habe es erst seit Ende letzten Jahres und bin bis auf eine kurze Überführung von Koper (SLO) nach Pula (HR) auch noch nicht damit gefahren), habe ich mich entschlossen, alles, was da drauf ist (offenbar verschiedene Schichten AF und "was drunter"), bis auf's Gelcoat abzutragen und neu aufzubauen. Der GFK-Spezialist meines Vertrauens hatte da natürlich gleich eine Reihe von Vorschlägen, was alles zu machen ist. Nicht, dass ich ihm nicht wirklich vertrauen würde, hätte ich nur gerne ein paar Tipps und Ratschläge von alten Hasen. Sein Vorschlag war: Osmoseschutz - Primer - Antifouling (jeweils in mehreren Schichten). Soweit, so gut - welche Produkte genau würdet ihr, speziell die Wasserlieger in Kroatien, denn empfehlen? Oder würdet Ihr etwas anderes machen? Auf was muss ich achten? Ist ein Osmoseschutz immer ein Osmoseschutz oder gibt es da auch qualitative Unterschiede oder vom Einsatzgebiet her? Das Antifouling sollte aus optischen Gründen schwarz sein - ist die Farbe egal oder ist "blaues" zb besser, weil Muscheln blau nicht mögen (oder so ![]() Bin für jeden Tipp tankbar!
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kein Kroatienlieger da?
![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Gar keiner? :-(
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
...nicht Kroatien
![]() Hempel gibt vor: 2-3 Lagen High Protect (Dickschicht Epoxyd/ 150µ pro Schicht) oder 3-4 Lagen Light Primer (Epoxyd Primer) 1 Zwischenschicht Hempatex Aluminium 2 Lagen Antifouling Beim Epoxy sind die Überstreichintervalle abhängig zur Temperatur unbedingt einzuhalten. Bei International , mit Gelshield 200 5 Lagen... Meine persönliche Erfahrung ist, das bei Gelshield die Temperaturen und Überstreichintervalle in viel engeren Grenzen liegen... ![]() Nimm am besten das Antifouling vor Ort, ich habe hier, in Spanien, sehr schlechte Erfahrungen mit deutschen AF's gemacht, die sind für andere Gewässertemperaturen und Bewuchsarten ausgelegt.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm - es ist also davon auszugehen, dass das vor Ort erhältliche AF dasjenige ist, welches den örtlichen Gegebenheiten am besten angepasst ist?
In eine Geschäft dort habe ich Regaleweise Hempel gesehen, lese jetzt aber, dass die deutschen AF nicht so der Bringer sind, was mir mit der Erklärung auch recht schlüssig vorkommt. Hach! ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Firmen wie Hempel oder International vertreiben global ihre Produkte !
Richtig ist, man sollte das Produkt wählen, was die Hersteller für die Bewuchsverhältnisse in den jeweiligen Regionen empfehlen. Dazu würde ich den direkten Kontakt zu den Herstellern suchen. Zumindest International bietet so eine kleine "Fibel" an, wie und wo welches Produkt verarbeitet werden sollte. Einfach mal die homepage von beiden Anbietern durchforsten!!!
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und das auch (@: teilweise ) eine andere Produktpalette angeboten wird.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. Geändert von Ölfinger (15.03.2010 um 22:59 Uhr) Grund: @ |
![]() |
|
|