boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2010, 22:19
cappy cappy ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.03.2010
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Mercury 9,9 PS Bj. 1989 - Fragen zum Gemisch, Bedienungsanleitung etc.

Hallo Bootsgemeinde

Letztes Jahr habe ich mir einen langjährigen Traum erfüllt und mir ein neues 4,20 GFK Angelboot mit neuem 5 PS AB und allem möglichen Schnickschnack gegönnt.

Vor 2 Wochen nun habe ich einen 9,9 PS Mercury bekommen der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Nun habe ich mal im Netz geschaut und immerhin schon ein Reparaturhandbuch gefunden und gekauft. Ebenfalls übers Netz konnte ich rausfinden daß es ein '89er Modell ist (SRNR:9560774)

Allerdings sind noch einige Fragen offen geblieben vor der ersten Probefahrt:

Welche Mischung sollte ich fahren? Die überwiegende Meinung im Netz ist 1:50, allerdings empfehlen andere wiederum 1:100...was ist nun richtig bzw. was kann passieren wenn ich die falsche Mischung fahre? Welchen Sprit soll ich nehmen, Benzin oder Super Plus? Gibt es Empfehlungen welches 2-Takt Öl man am Besten verwendet?

Gibt es eine Möglichkeit an Explosionszeichnungen für den Motor ranzukommen? Evtl. sogar mit Ersatzteilnummern?

Der Impeller ist doch für den Kühlstrahl zuständig, wenn ich das richtig nachgelesen habe?! Soll ich auf Verdacht den Impeller vor der ersten Probefahrt wechseln und brauche ich dazu Spezialwerkzeug? Ich frage weil die Kosten für 'nen Impeller ja nun sehr gering sind, und ich würde mich ärgern wenn ich das Osterwochenende nicht raus kann weil ich keinen Kühlstrahl habe...

Und nun 'ne ganz doofe Frage: Macht man bei einem AB einen Ölwechsel? Gibt es sowas wie einen Ölfilter?

Was würdet ihr noch auf Verdacht auswechseln bzw. prüfen bevor es auf's Wasser geht? (eine Tonne zum probelaufen habe ich leider nicht hier...)

Ich freue mich auf Eure Antworten gruß cappy

Geändert von cappy (17.03.2010 um 22:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.03.2010, 07:47
ludwig ludwig ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2006
Beiträge: 49
Boot: Vega tornado
26 Danke in 7 Beiträgen
Standard Mercuy

Hi, Spülanschluß steht gerade bei ebay drin. Ich würde ihn mit 1 /50 und gutem Aussenborderöl fahren. Kann auch etwas mehr Benzin sein wenn Du nur mit Standgas fährst, aber sonst würde ich kein Risiko eingehen. Impeller würde ich mir wenn der letzte Wechsel unbekannt ist, zumindest mal ansehen. Sonst lieber einen neuen einsetzten.Spezialwerkzeug brauchst Du nicht.Ölwechsel nur nötig am Unterwasserteil. Viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.03.2010, 15:27
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
422 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Richtig, 1:50 braucht er - wichtig nimm ein 2 Takt Ausseborderöl und nicht eins vom Mopped . Getriebeölwechsel ist easy , obere und untere Schraube raus am UWT raudrehen , Öl läuft ab , und dann durch die untere Öffnung so lange Öl reinpumpen bis es aus der oberen Öffnung wieder raus kommt . Schrauben wieder rein , fertig .
Geht am besten mit einer Gear Lube Pumpe , aus der Tube ist das immer eine Sauerei . Solltest Du dann am besten einmal in der Saison wechseln .
Ab und zu mal neue Kerzen rein und den Benzinfilter sauber machen , dann hast Du noch lange Freude an dem Motor . Hab den gleichen als 15er , spülen tue ich meinen einfach in nem großen Eimer .
Gruß Andre
__________________
Gruß Andre

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.03.2010, 19:38
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo cappy,
Ex Zeichnungen findest du unter dem Link,
ob dein Impeller noch fördert, kannst du nur in einer Wassertonne prüfen
zum wechsel brauchst du kein Spezialwerkzeug
1:50 ich sicher nicht verkehrt

http://www.mercruiserparts.com/SelectProductLine.asp
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.03.2010, 20:03
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.164
Boot: marathon24
1.356 Danke in 516 Beiträgen
Standard

laut bedienungsanleitung ist 1:50 angesagt.sprit kannst du alle sorten reinkippen.benzin,super oder super plus,ist egal.das wechseln des impellers würde ich mir solange sparen,wie wasser aus der kontrollöffnung kommt,es sei denn du bastelst gern und hast geld übrig.
ich fahre den gleichen motor am beiboot.ich habe den gebraucht gekauft und er läuft jetzt das 7te jahr bei mir,OHNE impellerwechsel.37km/h lief mein kleiner dreikieler mit dem motor.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.03.2010, 20:28
cappy cappy ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.03.2010
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hey, danke für die vielen Antworten

Also basteln tue ich gerne, ja, und soooviel kostet so ein Impeller auch net wirklich ;) Aber werde es dann zunächst trotzdem mal bei neuen Kerzen und nem Ölwechsel für's Getriebe belassen, laut Vorbesitzer (der eigentlich 'nen guten Eindruck machte) ist der Kühlstrahl 100% in Ordnung. Mein REP Handbuch ist auch heute angekommen, da steht ebenfalls 1:50 drin, dann werde ich dabei auf jeden Fall bleiben. Im Standgas läuft er nicht wirklich viel, zum schleppen nehm ich eh meinen E-Motor.

Den Benzinfilter werde ich gleich mal suchen gehen, noch steht der Motor hier im Warmen Brauch ich da nen speziellen oder geht so ein KFZ 0815 Filter?

Gruß

cappy
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.03.2010, 21:24
cappy cappy ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.03.2010
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich nochmal...ich finde keinen Benzinfilter... Kann es sein daß ich einfach keinen habe oder find eich ihn nur nicht? Vom Tankanschluß geht der Benzinschlauch direkt an die Pumpe(?) am Motor. Laut Ex-Zeichnung (Danke für den Link an Ralf!) sollte er aber zunächst noch durch den Filter laufen und von dort aus durch einen zweiten Schlauch zum Motor. Kann/Sollte ich nun einfach einen Benzinfilter in meine Zuleitung vom Tank zum Motor einbauen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.03.2010, 21:41
anmac anmac ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Herten
Beiträge: 86
Boot: Smartliner 170
20 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Cappy,

ich denke du brauchst keinen Benzinfilter.
Ist doch nur Tank--Schlauch--Pumpball--Schlauch--Benzinanschluß,oder?

So werden fast alle AB´s angeschlossen.

Den Impeller würde ich nur wechseln,bzw kontrollieren wenn der Kühlwasserstrahl nicht o.k. ist.
Fall´s du das machst,denke an die Impellergehäusedichtung die du evt. neu brauchst auch wenn du nur nachschaust und sie dir dabei kaputt machst.

Ansonsten viel Spass und viel Glück mit dem Motörchen.

Gruß,
Andre
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet,darf ihn behalten.

Wieso schreiben wir uns eigendlich alle so´n Scheiß in die Signatur???
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.03.2010, 23:05
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo cappy,
ein KFZ Spritfilter geht zur Not auch, die setzen sich aber schneller zu
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.03.2010, 17:33
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Normal sollte der Filter aber schon rechts neben dem Vergaser sitzen.

Zwischen Tank und Anschluß Motor ist in der Regel kein Filter.

Einen Filter würde ich auf jeden Fall dazwischen setzten, bei dem Baujahr dürfte es ja noch ein Blechtank sein und der könnte innen auch schon etwas Korodiert sein. ?
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.03.2010, 20:20
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
422 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Meiner hat auch serienmäßig einen auswaschbaren Filter drin , mit Wasserabscheider . Kann man nicht übersehen wenn man die Haube abnimmt , sitzt neben dem Vergaser . Falls da keiner ist würde ich auch auf jeden Fall einen dazwischen setzten .
__________________
Gruß Andre

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.03.2010, 21:08
cappy cappy ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.03.2010
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen laut Handbuch sollte dort wo der Spritschlauch in den Motor geht direkt der Benzinfilter sein, isser aber nicht Ich habe einen Kunststofftank, deswegen ist auch keine Gefahr von Rost o.Ä. Werde aber trotzdem mal einen Filter dazwischen setzen.

Habe mich heute bei sonnigem Wetter mal ausgiebig meinem Boot gewidmet...DAS sah aus nach 6 Monaten im Freien! Trotz Plane hatte ich immer wieder Wasser im Boot was ich dann zwischendurch immer mal rausgepumpt habe (Meinen Schwimmschalter und Pumpe habe ich immer noch nicht verbastelt, das Zeugs liegt hier aber schon bestimmt nen 3/4 Jahr rum... ). Überall hatte sich Schimmel abgesetzt, das Wasser im Boot war brackig und ich hätte mich ehrlich gesagt nicht gewundert wenn mich heute ein Frosch angequakt hätte als ich die Plane abgemacht habe Also erstmal den Sitz raus (den hatte ich dummerweise auch vergessen rauszunehmen...), den Gartenschlauch und 'ne Flasche Spüli geholt und großzügig im Boot verteilt. Danach habe ich alles gründlich mit Schrubber und Schwamm bearbeitet und nach ungefähr 2 Stunden war alles wieder blitzeblank. Dann noch den Tank raus und das reine Benzin vom 4-Takter in die 1:50 Mischung verwandelt, 5PS Motor runter, 9,9 PS Motor drauf...MIST! Natürlich passten die Löcher (da wo man durch den Bug den Motor nochmals verschrauben kann) vom "alten" Motor nicht bei dem Mercury, also ertsmal wieder ne Lösung zusammenbasteln da ich nicht schon wieder neue Bohrungen machen wollte. Das Wetter hielt sich zum Glück, und auch wenn meine Freundin einkaufen wollte, hatte ich mir vorgenommen den Motor noch vorher zu testen...Naja, im Endeffekt sind wir dann einkaufen gefahren, denn der vorhandene Anschluß vom Benzinschlauch passte nicht auf den Mercury...

Aber egal, das lange OsterWE steht vor der Türe, bis dahin habe ich dann auch den noch fehlenden NotAus Schalter dran und hoffe daß alles gut geht...

...to be continued

Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Saison!

Cappy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.