![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ich möchte mir eine Crownline 765/250 cr kaufen Bj.1993 der Verkäufer möchte 20000€ es sind einige extras dabei (Bugstrahler,Austauschmotor 2003 neue Polsterbezügeu.s.w)
Laut verkäufer topp zustand .Habe mir das Boot noch nicht angesehen, da die entfernung ziemlich weit ist was haltet ihr von dem Preis ist dieser gerechtfertig.Könnt ihr mir sagen auf was ich beim Kauf achten soll (bin kein Spezialist) wäre dankbar brauchbare antworten |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist es die hier ? http://www.boatshop24.com/web/de/suc...showid=2149351
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Blindfisch,
![]() ohne Glaskugel oder weitere Infos wird das nichts. Welcher Motor, weitere Ausstattung - und: Bilder, Bilder, Bilder. ![]() Mir persönlich gefallen die 765 ganz gut (wobei dir das jetzt auch nicht weiterhilft). Ich denke, sie wird in diesem Segment nicht die günstigste sein, aber überzogen ist die Preisforderung (bei gutem Zustand) m.E. erstmal nicht. Grüße Chris
|
#4
|
||||
![]()
Moin Blindfisch!
Warum kann eigentlich kaum ein neuer User seinen Vornamen schreiben ![]() Zum Thema, ich habe vergangenes Jahr etwas mehr für meine 250cr Bj. 95 bezahlt. Wenn die in einem besseren (gutem) Zustand ist, wäre der Preis gerechtfertigt, aber Vorsicht ![]() Zumindest diese Crownline hat ein paar Probleme. Wenn da mal etwas mehr Wasser in der Bilge stand, läuft es durch eine werftseitige Bohrung unter die Holzkunstruktion des Benzintanks, benetzt diese an der ungeschützten Unterseite, zieht in den Schaum, zieht in die Rückwand der Unterflurkajüte und in die Seiten wo die Tanks für Trinkwasser/Fäkalien stehen und und und ... das Ergebnis ... alles Kompost ![]() Nimm also nen Schraubendreher mit zur Besichtigung und prüf speziell die Holzausbauten im Motorraum und die Stringer ![]() Ebenso einen genauen Blick in die Bilge unter der Unterflurkajüte. Dito in die Bilge der vorderen Sektion. Knirscht der Boden in der Küche? Nächstes Problem! Hier ist nämlich kein Zugang und eindringendes / ansammelndes Wasser macht aus dem Boden ebenfalls Kompost ![]() In welchem Zustand sind die Seitenwände der Unterflurkajüte? Feuchtigkeitsanzeichen? Noch ein Problem dieser Ami-Boote ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ingo
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi, zusammen !
Mit meiner Crownline hatte ich mit eindringendem Wasser überhaupt kein Problem. Entlang der Seitenscheiben des Cockpits sind Leisten, die Regenwasser das evtl. bei der Mittelscheibe (Durchgang) reinkommt nach aussen ableiten soll. Ich habe regelmässig am tiefsten Punkt (Knick der Scheiben) den Ablauf ![]() Auch keine Probleme mit Wasser in der Bilge. Und ausgeräumter Motorraum sah so wie unten aus ! ![]() Grüsse Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ja das ist das Boot
was sgst du dazu gruss uwe |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi, Uwe
Fahre vor dem Kauf unbedingt auf die Waage. Meine 250CR war mit leeren Tanks weit über 3.000 kg und somit beim besten Willen NICHT trailerbar ! Ansonsten ein gutes Boot, stabil gebaut, aber recht hecklastig. Grüsse Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW |
#8
|
![]()
Moin!
Meine wiegt nach Kranwaage, mit leeren Tanks, genau 3.000 kg + Trailer 620 kg, macht eine leichte Überladung von 120 kg. Für mich noch in Ordnung, aber natürlich grenzwertig, wie alle Boote in der 25´ Klasse ![]() @ Johnny Denn hast Du wohl Glück gehabt. Ich hab mir damals zwei 250cr angesehen und beide hatten den kaputten Fußboden vor der Küche und im Motorraum ![]() Heute siehts so aus ![]()
__________________
Gruß Ingo Geändert von Skibsplast (19.03.2010 um 10:56 Uhr) |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hätte meine 250CR nie hergegeben, wenn das Gewicht gepasst hätte. Allerdings hatte ich zusätzliches Gewicht durch Badeplattform und Geräteträger. Motor war, wie bei der o.a. der VP 5,7GI. Auch ein Alu-Trailer hätte nicht die erforderliche Gewichtsersparnis gebracht. ![]() Nach Information durch den ADAC gibt es bei 3,5t keine Toleranzgrenze. ![]() Grüsse Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
@skibsplast..Neid !! Du willst wohl den Preis für die schönste Bilge gewinnen??
![]() Glaub man nicht das es bei Deinen 120 kg Übergewicht bleibt. ![]() Ich denke die hier angebotene Crownline sieht recht sauber aus und wenn sie nicht die von Dir beschriebenen Mängel hat ist sie ein durchaus gutes Angebot. Was Blindfisch aber einplanen sollte ist ein Ersatz der hinteren Persenning.Nur wenn die gerade runtergeht ist das sitzen hinten gut möglich. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Du brauchst immer eine gewisse Schräge nach vorne, außerdem sieht sowas meiner Meinung nach unmöglich aus - hat dann die Form von nem Kasten, schön finde ich sowas überhaupt nicht (aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Also mein Sattler hat das sehr schön hinbekommen..Ärgere mich das ich es erst nach 8 Jahren gemacht habe ! wußte garnicht wie schön es bei Regen unter der Plane sein kann. Absolutes Raumgefühl,und selbst bei Pieselregen kann hinten offen bleiben.und die Leute auf der hinteren Bank müssen keinen Buckel mehr haben..
![]() Geändert von Thomas S (20.03.2010 um 13:44 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Gibts davon Bilder? Dass man mal das aufgebaute Verdeck bzw. dessen Form sieht?
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@B.hallier..
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
und??was spricht der Experte ??
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist denn meine Meinung wichtig? Es muss doch dir gefallen und niemand anderes sonst
![]() Aber wir hätten ein paar Sachen anders gemacht, beim Gestänge angefangen. Man sieht im hinteren Oberteil die Probleme, die du bekommst, wenn du keinen Zug nach hinten hast. Das dürfte mit Sicherheit nicht allzu gespannt sein, dazu kommt noch diese Irrsinnsstehhöhe bei den Originalgestängen aus Alu. Auch sieht man die Folge dieser Form an den Ecken vom Hinterteil. Würden wir dir das Verdeck machen, würde die hintere Gestängestange aus dem letzten Loch pfeifen (wegen der Stabilität) - bei dieser Form. Man kann es auch oben auf dem Foto bei der Crownline von Skipsblast sehen, ich weiss nicht, warum das Verdeckoberteil gerade nach hinten geführt werden soll bzw. würde es mich nicht wundern, wenn du einen Knick in der Mitte vom Oberteil hast, weil das Hinterteil höher als das Vorderteil ist. Wasser läuft dann zum Reißverschluss in der Mitte hin statt weg. Wie gesagt: man kann es so machen und es muss nur dir und sonst niemandem gefallen und deinen Ansprüchen genügen. Aber wir könnten mit dieser Gestängeform nicht vernünftig arbeiten. Auch bei dieser Sea Ray 240 war das originale Gestänge in etwa derselben Form wie bei dir (ebenfalls mit 5 Bügeln) und hatte eine meiner Meinung nach furchtbare Kastenform. Jetzt finde ich, schaut es nach der Abänderung des Gestänges besser aus. Du hast halt diesen "Katzenbuckel" nun drin, der vorher nicht da war. Und ein Gefälle nach vorne im Vorderteil und eine leichte Schräge im Hinterteil. Du kannst auch immer noch hinten vernünftig sitzen, auch der Kunde war am Anfang besorgt, seine Bedenken haben sich aber bei der Abnahme in Luft aufgelöst ![]() Und Stehhöhe hast du trotzdem immer noch, allerdings keine 2m und darüber ![]() Aber nochmals: so machen wir die Verdecke bzw. so gefallen sie uns selber auch. Aber das soll jeder für sich selber entscheiden! ![]() ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Björn,klar sieht das Verdeck schräg nach vorn besser aus.Das ging auch jahrelang gut ,aber irgendwie hat es mich immer geärgert das dort niemand sitzen konnte ! Ständig mußten wir auf den Booten der Freunde sitzen ! Ich wollte auch mal einen ausgeben
![]() Außerdem ist das Verdeck nach vorn die absolute Originalhöhe und hinten kratzt es schon fast an meinem Kopf.1,85 ! Es ist ein gutes Gefälle und stramm gespannt.Was Du vielleicht nicht siehst sind zwei Spanngurte die das hintere Gestänge,übrigens Edelstahl,schön nach hinten ziehen. Der Sattler macht im Raum Meck Pomm jede Menge Verdecke und wir haben lang und breit gemeinsam nach Lösungen gesucht. Für mich war wichtig ,so wenig Gestänge wie möglich,also keinen zweiten freistehenden Bügel,so wenig Reißverschlüsse wie möglich und schneller Auf-u. Abbau.Da ich Fahren mit Verdeck nur als notwendiges Übel betrachte. Am schönsten finde ich es ohne das ganze Gezumsel ! ![]() Trotzdem,schöne Arbeit an der Sea Ray...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Keine Sorge, ich kann das schon nachvollziehen, warum man hinten gerne gerade runter will.
Aber es soll halt auch einigermaßen schön und "schiffig" aussehen, also trifft man sich in der Regel mit dem Kunden irgendwo in der Mitte ![]() Das beste ist aber, wenn wir freie Hand haben und es nach unseren Vorstellungen machen können bzw. wenn uns die Kunden vertrauen. Wir haben uns bei der Sea Ray ziemlich mit diesem besch... Alugestänge ärgern müssen, das Mistzeug gibt immer noch nach, egal wie du es durch die Gestängetaschen spannst. Deswegen würden wir auch kein Verdeck auf das Gestänge wie bei der Crownline von Skibsplast machen, das müsste erst komplett abgeändert werden. Normalerweise sollte bei sowas 22er Edelstahl und kein Alu verwendet werden. Wir hatten aber in der letzten Woche zwei Anfragen mit ähnlichen Booten, da wollten die Kunden unabhängig voneinander, dass das Gestänge hinten überstehen soll, das Hinterteil also wieder schräg zum Boot zurücklaufen soll. Tja, man kann viele Sachen umsetzen, aber da hauen wir mit absoluter Sicherheit unser Veto ein, denn der Pfusch ist bei sowas schon vorprogrammiert bzw. wird das Verdeck unmöglich aussehen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
![]() |
|
|