![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Welche Zulassungspapiere benötige ich denn für Holland? Ich habe nur eine normale Zulassung vom Schifffahrtsamt Mannheim. Reicht das? Oder benötige ich unbedingt einen internationalen Bootsschein? Danke!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die deutsche zulassung wird in NL akzeptiert so weit ich weis
ist mir aber nur für binnengewässer bekannt!!! mfg thomas
__________________
Bootfahren ![]() ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Zulassung vom WAS reicht aus, sowohl für Binnen wie auch für See. Als Führerschein wird auf allen niederländischen Gewässern der SBF-See anerkannt. Der SBF-Binnen nur auf Binnengewässern. Versicherungsbestätigung ist mitzuführen. Wichtig ist der Almanac Teil 1, er ist auf allen Sportbooten mit Aufbau/Kajüte Pflicht. Und gaaaanz wichtig der Notstop muß nicht nur vorhanden, sondern auch angelegt sein. Viel Spaß in den Niederlanden. Gruß Ralf ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Notstop brauche ich nicht
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei geschlossenem Aufbau nicht , sonst ja=90 Euronen...
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
vielleicht fährt er ja n Stangenboot...
Grüße, Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Namenloser, schade dass deine Eltern sich nicht die Zeit genommen haben.
![]() Ich versuche jetzt gar nicht erst dich eines Besseren zu belehren. Mache deine Erfahrungen selbst. ![]() Aber bitte jammere hier nicht rum, wenn du 150,- € abdrücken durftest - weil du ja keinen Notstop brauchtest. Es sei denn, du hast ein Schlechtwetterboot, mit geschlossenem Steuerstand. Gruß Ralf ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
danke für die netten Antworten!
Ja, meine Eltern haben sich offensichtlich nicht genug Zeit genommen damals ![]() ![]() Spaß beiseite... Notstop? Muss ich mal sehen, wie ich den nachrüste. Dürfte ja eigentlich kein Problem sein. Nun brauche ich wohl nur noch eine Versicherung. Mal sehen, wo ich eine finde. Almanac? Sagt mir nichts. Ich habe aber auch nur ein kleines 3,50 Boot ohne Aufbau... Gruß Karel |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Karel,
wie ist dein Boot motorisiert ? ![]() Beim AB ist zumeist ein Notstop angebracht. Wenn dein Boot keinen Aufbau hat, brauchst du den Almanac nicht. Ist das Regel/Vorschriftenwerk für die niederländischen Gewässer. Gruß Ralf ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Namara2 hat einen NL-Stahlverdränger (s. Avatar ). Da gehts wirklich ohne ![]() @ Karel: Der Almanak ist ein Buch mit den NL-Verkehrsvorschriften usw (Teil1) und tausend Daten zu den Wasserstrassen (Teil2). Ob Du ihn brauchst, hängt vom Boot ab (s.o.) Wenn Du mehr über NL lesen willst: http://www.segelnetz.de/niederlande1.html Hat Dein Aussenborder keinen Notstop? gruesse Hanse Geändert von jannie (19.03.2010 um 17:15 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Stefan der mit dem Grauen Bären tanzt |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin Stefan,
richtig, brauchst keinen Almanak für Deinen Dampfer. Wenn wir uns mal sehen sollten, schenke ich Dir aber meine von 2007 (die sind zur Zeit auf dem Boot im Winterlager). gruesse Hanse
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Stefan |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wateralmanak Teil 1 muss man aber jedes Jahr erneuern...
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja, aber er braucht den garnicht. Stand oben im Strang. @ Stefan. Ne Spende ans Forum ist evt. bei diesen "Wertgegenständen" nicht unbedingt nötig, darfts Du selber entscheiden. Wenn ich das nächste Mal auf dem Boot bin, bringe ich die beide Dinger mit und horche mal, welches Porto das als Büchersendung kostet. Dauert aber sicher ne Woche oder so. Kannst mir ja per pn schon mal Deine Adresse schicken. gruesse Hanse
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Quatsch - den musst du erneuern, wenn es ernsthafte Änderungen an den Gesetzen gegeben hat.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dir ist vermutlich bekannt, dass es keine Vorschrift gibt, den Almanak an Bord haben zu müssen, sondern lediglich den Gesetzestext für das von dir befahrene Gewässer?
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat-Anfang Deze uitgave van de Almanak voor Watertoerisme bevat de scheep- vaartreglementen die op de Nederlands en Belgische kust-en bin- nenwateren van kracht zijn. Dit betekent dat ook de zee zijn opgenomen. Als u de Almanak voor Watertoerismee deel 1 an boord hebt, voldoet u aan de verpflichting om de reglementen aan boord te hebben. Ende Wirst du doch bestimmt auch übersetzen können. http://www.binnenschiffahrts-verlag....?p=pr&p_id=119 Gruß Werner Geändert von Schnuffi (20.03.2010 um 15:08 Uhr) Grund: Link |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Aussage in dem Link "BPR (Das ist der Wateralmanak 1)" ist schlicht falsch. Der Almanak 1 ist eine Sammlung verschiedenster Gesetzestexte, u. a. enthlt er das BPR.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() der almanak muß immer in der aktuellsten version an bord sein. ![]() aber diese diskussionen kommen einfach zu regelmäßig. darum bin ich wieder raus. jeder muß seine erfahrung selber machen. wenn du nicht kontrolliert wirst hast du natürlich glück. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich stimme Dir zu und bin auch raus....
Alles diskutieren ist hier müssig... ![]() Zahlt halt in Holland und gut iss.... ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
die Wahrheit liegt in der Mitte. Notstop ja, bei offenem Steuerstand, aber nur bei Booten die in NL als Speedboot gelten, d.h. die mehr als 20 km/h fahren können. Das "können" ist ganz wichtig, denn wenn man mit einem Boot fährt was mehr als 20 km/h fahren kann, ist es egal wie schnell man grade fährt, man ist immer ein Speedboot. Speedboot heiß dann auch automatisch ausrüstungpflicht (Feuerlöscher, Verbandkasten, Rettungswesten usw.) Viele Grüße Achim Zitat:
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
etwas zum thema versicherung frage mal unsere blaue elise!!!!
da bekommst du sicher geholfen!!!!! mfg thomas
__________________
Bootfahren ![]() ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
wegen der Versicherung schau ich dann mal bald
![]() Motor hab ich einen 25 ps mercury mrc BJ 97 mit einer quicksilver fernschaltung. Hab den Motor grad erst gekauft und peile die Sache mit dem Notstop nicht wirklich. An der Fernschaltung sind 2 RUN/OFF Schalter. Ein ganz "normaler" um ein und aus zu schalten und ein weiterer in so einem eckigen Kasten, der eigentlich immer auf RUN steht. Der eckige Kasten sitzt aber bombenfest. Um den abzuziehen, damit sich der Schalter von RUN auf OFF umlegt, bräuchte ich ja ein Stahlseil dass ich mir um die Hüfte mach. Eventuell ist das auch gar nicht der notstop und ich steh einfach auf dem Schlauch. Kann auch sein ![]() Gruß Karel |
![]() |
|
|