![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]() ![]() Hallo, Erstmal zum Schiff. Reinke M15 Alu Problem: ![]() Die Wellenlager quitschen im höheren Drehzahlbereich. Hab gedacht am anfang ist das normal(Vieleicht müßen sich die Dinger einlaufen) Inzwischen ca. 150 Betriebsstunden ohne besserung. Wellenausrichtung O.K. Wasserschmierung O.K. Gummilager sind Eingepreßt und gesichert Bin für jeden Rat dankbar. Solangsam nerft das gequitsche ![]() many999 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin 999,
willkommen im im Forum. Welche Passung zwischen Gummilager und Aufnahmebohrung hast du gewählt? Woraus besteht die Sicherung? Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zunächst mal das wichtigste: herzlich willkommen im forum. ![]() im laufe des tages werden bestimmt noch antworten zu deiner frage eintreffen. le loup |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Maße nicht mehr im Kopf,ging aber recht streng rein. Sicherung:Selbergemachte "Madenschraube"M10 aus Alurundstange,wegen der Elektrolüse. Gruß Many |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Many,
recht streng ist ein dehnbarer Begriff. Ich halte es für möglich, dass du entweder wegen zu großer Pressung das Lager zu weit zusammengedrückt hast. Es muss ein definiertes Spiel vorhanden sein. Das spiel erscheint einem unvoreingenommenen Betrachter ("an der Welle Wackler") oftmals als zu groß. Es ist es aber nicht. Noch eher kann ich mit vorstellen, dass du mit Hilfe deiner Madenschraube so auf das Lager drückst, dass du da eine Unrundheit erzeugt hast, die das Quietschen verursacht. Du schreibst dass die Ausrichtung ok sei. Wie überprüfst du das? Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Uwe
Also gewackelt hat die Welle nach der Montage nicht,lies sich aber von Hand noch drehen. Sollte das zu streng sein müßte sich das Ding doch mit der zeit "abnützen" Madenschraube ist nur eine verdrehsicherung und übt nur leichten (handfest angezogen) druck auf das Lager aus. Ausrichtung mit einer Messuhr geprüft. (Flexible Wellenkupplung ist auch vorhanden,Vetus) Übrigens 2 Lager pro Welle ,abstand 1500mm. Gruß Many |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Many,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Steht der Motor wirklich gerade hinter der Kupplung? Es ist zwar nett eine flexible Kupplung zu haben, das entbindet dich aber keineswegs von der Pflicht, den Motor sehr genau gegen den Kupplungsflansch auszurichten. Viel mehr kann ich aus der Ferne leider nicht beitragen. Es ginge höchstens mit meiner Glaskugel weiter. Die ist aber leider gerade zur Wartung. (Ich hoffe, dass Bernd mir das Zitat nicht übel nimmt) Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Tach,
Wellendichtung hat Anschluß für Wasserschmierung. Kühlwasserpumpe saugt da mit Wasser an.(saugt??? hat mich beim Einbau auch gewundert,aber so steht's in der Beschreibung) Das bringt mich doch gleich auf eine Idee,ich pump da mal Wasser rein! Ziehe ich den Balg zurück kommt da richtig Wasser raus.Warm wird auch nix. Zu Uwe: Steht der Motor wirklich gerade hinter der Kupplung? Hab mir da schon ordendlich mühe gegeben und auch gewartet bis sich die Motorlager "gesetzt"haben. Gruß Many |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() aber das war im Eifer des G.....innere Lager ist wohl feststehendes Drucklager, dann kommt zum Quietschen eigentlich nur der Gleitring inFrage, denn das hintere Gleitlager ist ja immer unter Wasser und voll wassergefüllt. Vielleicht ist es doch ein Problem der Welle, wenn es nur bei höheren Drehzahlen auftritt....Ausrichtung.? ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da gibt es im "Technik unter Deck", Michael Herrmann, Delius Verlag und einem Palstek Nr. ? einen Technikartikel " Wellenkorrosion ?", mit der Aussage, dass das Ansaugen problemtisch ist.
Es könnte zu einer Art Kavitation durch verstärkten Unterdruck entstehen. Herrmann rät hier den Wasserfluss umzukehren, da sowieso schon Unterdruck herrscht. Ev. findet man bei palstek.de diesen Artikel. Ich könnte natürlich scannen, bin aber nicht sicher ob ich's dann hier einfach reinstellen darf. ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Tach,
so nun habe ich die halbe Nacht Gebastelt und mit vollgas am Steg gezerrt. Und habe sogar einen Erfolg ![]() Habs mal mit Wasser durchpumpen versucht(alte Druckwasserpumpe) und siehe da das quitschen ist weg. Allerdings sind da einige Kanäle der Gummilager verstopft(kommt warscheinlich durch das ansaugen) Ist auch mit viel Druck(40psi)nicht freizublasen. Als Info ![]() Mit der reinigung der Kanäle werde ich wohl bis zu meinem erste Slip warten müßen. Tauchen scheidet völlig aus,da die wasserqualität im Saonekanal wirklich BÄÄÄÄÄÄ ist. Soweit zur Steuerbordwelle. Was die Backbordseite so an überraschungen bringt sehen wie heute Abend. Gruß Many Als Info noch ein Foto von der Wellenanlage(Scanner leider put) Ich hoffe man kann was erkennen. |
![]() |
|
|