![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Die Einzelteile warten bereits, um den Kiel zu legen.
Nun würde ich gerne einen mobilen Windschutz haben oder zwei, die leicht verschiebbar und auch zerlegbar sind. Hab da im ersten Moment an so einfache Sommerpavillons gedacht, scheinen aber nicht so ideal zu sein. Der Wunsch wäre eine Lösung, die eher klein und sehr nahe rund um den Schweissbrenner plaziert werden könnte. Hat jemand eine Idee ?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
du brauchst doch sowieso einen Sichtschutz für Leute, die in der Nähe sind. Baue doch einfach Rahmen, in die du zugelassene Vorhänge einhängen kannst. Die Rahmen stellst du mit Hilfe unten quer angeschweissten Hohlprofilen. Wenn du in einer Halle arbeitest oder an deinem Schweißplatz ebenen, festen Untergrund hast, kannst du das Ganze noch mit Bockrollen versehen. Etwas verwundert bin ich übrigens schon - das Boot konstruierst und baust du selbst - bei den Vorhängen geht das nicht? Es gibt doch die UVV zum schweißen. Da steht eigenlich alles drin: Sichtschutz, Absaugung, elektrische Sicherheit etc. Gruß Uwe Ibo sage mal etwas dazu!
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Uwe hat recht,
irgendwann stört es die nachbarn wenn die schweißblitze zucken. also schweißzelt in schwarz. das hat auch den vorteil, dass störendes fremdlicht die sicht beeinflusst. im aussenbereich könnte man natürlich auch ein folienzelt nehmen. zu kleine zelte sind störend, auch die schweißabgase sind dann zu konzentriert. denke bitte daran: schutzkleidung (leder) tragen. nur mit einer alten lederjacke bringt es nicht, wenn man in knieender position schweißt. dann gehen die uv-strahlen durch die dickste jeans und man hat unangenehmen sonnenbrand in diesem bereich. den kopf komplett mit schutzhaube schützen ( so wie die motorradfahrer unter dem helm) alu reflektiert die strahlung, wenn man im bootsinnern schweißt. da hab ich auch schon mal im nacken einen tollen sonnenbrand bekommen und wusste nicht woher... übrigens: jedesmal wenn ich an deck etwas schweißen will und ich setze den schweißhelm auf fängt sofort der wind an zu wehen, auch wenn es vorher windstill war. wenn wir segeln werden wir den schweißhelm mitnehmen und den setze ich dann bei flaute auf.... ![]() p.s. ich besorge z.zt mein schweißgas vom baumarkt hornbach. 20 liter kosten als füllung 43 euro. bei linde hatte ich für dieselbe füllmenge 120 euro bezahlt. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist echt ätzend, wenn die Sonne von hinten in den Schweißschirm scheint und du vorne nix erkennst! ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Sorge um's Mindeste. Hab eine lange Lederschweissjacke hoch geknöpft, lange Schweisserhandschuhe, Automatikhelm, weit und breit keine Nachbarn, nichts Brennbares in der Nähe usw...
Zusätzlich kommt auf den unteren Rand des Klapphelms ein kleiner Lederlatz, damit die Rauchgase nicht von unten reinziehen. Oben kommt noch etwas, wahrscheinlich Leder, um den Lichteinfall von oben (hinten), manchmal direktes Sonnenlicht, zu vermeiden. Bin noch am Testen. Sollte das nicht ausreichen, wird ein Vollhelm mit Überdruck angeschafft. Meiner Frage bez. Windschutz lag der Wunsch zu Grunde, wie beim Schweissen eines Bootes sinnvoll, die Schweissstellen nach kurzen Stücken wieder zu wechseln. Benötige so entweder mindestens 2 kleine "Zelte" oder eben einen lokaler, kleiner, transportabler Schutz.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin und Hallöle,
bau dir doch ein Zelt (2) das so aussieht wie die von den Fernmeldern ( Telekomikern), wenn sie eine Baugrube vor Witterungseinflüssen schützen wollen, oder beim Schlafen nicht entdeckt werden möchten ![]() Als Abdeckmaterial kannst du ja eine Schweißdecke benutzen. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() jeder "schweisser-bedarf-lieferant" hat auch trenn-vorhänge, die strahlen nicht durchlassen (nicht mal so teuer!). ausserdem hat ja der klaus eine einladung von mir noch offen, kann sich bei uns alles in natura anschauen. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Klaus,
ich habe mir dafür eine Art Paravan ( schreibt man das so?)gebaut, der aus 5 Segmenten besteht. Höhe ca 50cm Segmentbreite etwa 35cm. Wichtig: Unten mit Stoff und Bleileine abgedichtet, damit kein Zug reinkommt. sicher nicht das Optimum, aber um kleinere Stellen zu bearbeiten ist das OK. Wenn ich an vertikalen Flächen arbeite, kann ich das Ding auch aufhängen. Für die großen Arbeiten ist natürlich ein Zelt o.Ä notwendig Handbreit Bodo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ich habe mir von Hornbach mal ein Zelt gekauft, ca. 10,0 x 4,0m (hatte es hier auf einem Beitrag von Klotzi (glaub ich) gesehen. war echt günstig. Habe die senkrechten Rohre verlängert um Höhe zu bekommen. Leider wurde die Plane vor einem halben Jahr bei Sturm zerfetzt. Darauf habe ich mir bei einem Planenbetrieb eine neue machen lassen (etwas fester). Hab's nicht bereut. Als alternative musst Du mal bei dem Bauhof deiner Gemeinde nachfragen, die haben manchmal diese gebogenen Lichtmasten auf Halde, oben zusammenschweißen, ein paar Streben, und fertig. Natürlich Plane kaufen Gruß Eddi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ein Zelt liegt bei mir im Schuppen, Überzelt inklusive. Stahl- oder Holzstangen habe ich zu Hauf. Planen fallen auf einem Bauhof genug an... Ein Zelt zu "zimmern" war schon in meiner Jugend kein Problem.
![]() ![]() Ich denke da an eine Lösung wie Mystic sie beschrieben hat. Die Idee wäre einen kleinen mobilen Schirm zu haben, den man von einer Schweissstelle zur nächsten einfach mitnimmt, mit der linken Hand hält oder irgendwo befestigt..... Klingt alles nicht sehr "professionell", aber bei leichtem Wind könnte das helfen. Damit wären schon mehr als 70% der möglichen Wetterverhältnisse abgedeckt. Bei heftigem Wind kann man es im Freien oder auch unter einem Zelt sowieso vergessen, vernünftig Alu zu schweissen.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
ich weiß leider noch nicht, wo man sie bekommen kann, aber auf einigen Ausstellungen habe ich kleine "Schirmzelte" gesehen. Diese sind ein Mittelding aus Regen und Sonnenschirm, also ca 1,5 bis 2m Durchmesser und haben auf einer Seite einen "Vorhang", der bis zur Erde reicht. Ich muß mal google'n, habe aber leider noch nicht den passenden Suchbegriff zur Hand ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nur so als Idee....
kann man nicht auch einen Windschutz ( an Nord und Ostseeständen oft verwendet) benutzen? Ich denke an diese "Halben Igluzelte". Wenn man den Boden zum Teil entfernt bleibt die Stabilität erhalten, die dinger setehen auch ohne Verspannung stabil. Beim schweißen wird das Material natürlich nach und nach Löcher bekommen, aber das kann man ja leicht beheben.... Die Dinger kosten oft weniger als 15 euro Handbreit Bodo |
#13
|
|||
|
|||
![]()
hi all,
nach "rom" führen viele wege (oder so ähnlich) sagt man. ![]() habe z.B. durch googeln unter schweisserbedarf die seite als beispiel genommen: http://www.westerfeld.de/de/index.asp jeder sollte möglichst aus seiner nähe einen finden, denke ich. ![]() nu, irgendwelche gesetze aus dem UVV zu zitieren, würde den rahmen hier sprengen, zudem die (guten) lieferanten sich ja sowieso daran halten müssen. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke an Alle
![]() Werd die eine oder andere Lösung testen und berichten
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Update Windschutz.....
Meine Lösung... funkt sehr gut, vorallem wenn man nur dann und wann am Tag ein paar Nähte anbringen muß. Am besten eignet sich wohl eine Zeltplane von einem Freizeitzelt (noch ein altes, aus Baumwolle). So ein Stoff läßt sich einfacher an der Schweißstelle plazieren/legen, zu dünne Stoffe "fallen" einem zu oft in die Schweißstelle. Schweißdecken sind zu steif. Gibt zwar manchmal einige Brandflecken, aber....
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ihr seid der Geist
der windlos schweißt. Goethe, apokryph. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Yeah..
Was machst Du zuhause, ich denke Du bist am Boot ........... ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
anscheinend bist du ja auch nicht vor lauter "erschöpfung" umgefallen....
![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Niemand fällt hier um, wir Selbstbauer schon mal garnicht.
Wo wir uns letzten Sonntag so gestärkt haben - Danke noch mal allen! Gruß Gerd |
![]() |
|
|