boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2010, 20:26
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Wellenlager - woher Ersatz???

Hallo Skipper,
habe heute mein Wellenlager (Stahlholländer/Verdränger/35er Welle) am Stevenausgang ausgebaut. Nach innen übernimmt die Abdichtung eine Stopfbuchse. Habe auf ein Standardteil mit Gummilagerung gehofft. Denkste! Was ist das? Ein Gleitlager? Gibt es da Standardteile als Ersatz?
Die Buchse auf den Bildern steckte nur in der Halterung (größeres Teil), ohne Madenschrauben oder andere Fixierungen. Konnte im www nichts finden. Muss ich da was anfertigen lassen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lager 1.jpg
Hits:	604
Größe:	44,8 KB
ID:	194317   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lager 2.jpg
Hits:	538
Größe:	36,4 KB
ID:	194318   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lager 3.jpg
Hits:	588
Größe:	29,3 KB
ID:	194320  

__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.03.2010, 11:38
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.580
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
967 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Hast Du eine fettgefüllte Wellenanlage? Womöglich noch mit Stahlwelle anstelle Chromstahl?

Wie alt ist das Boot? Wenn immer möglich, würde ich die Anlage auf wassergeschmiert umstellen. Also neues Stevenrohr, evtl. neue Welle falls es Stahl ist, neue Stopfbüchse (tropffrei mit Gleitring).
Wenn Du aber weiterhin die fettgefüllte Welle in Kauf nehmen willst, und dies auch auf Deinem Gewässer noch nicht verboten ist, dann schau mal bei Korendjik Holland. Das ist mit 90% wahrscheinlichkeit der Hersteller dieses Endlagers.
Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.03.2010, 21:04
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Urs Beitrag anzeigen
Hast Du eine fettgefüllte Wellenanlage? Womöglich noch mit Stahlwelle anstelle Chromstahl?
Wie alt ist das Boot?
Urs
------------keine Ahnung. Sieht nach fettgefüllt aus. Das Boot ist eine Pedro Bj. 78 oder 79. Ob Stahl oder Chromstahl kann ich nicht sagen. Bevor ich einen kompletten Umbau ins Auge fasse, werde ich mal deinen Tipp nachgehen, denn ich wollte in einigen Wochen ins Wasser.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.03.2010, 11:09
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.223 Danke in 2.528 Beiträgen
Standard

Hallo

Dein Wellenlager ist ein Fett (Wasserresistent!!) geschmiertes Gleitlager. Das Lagerspiel zur Welle sollte nicht mehr als 1 mm betragen, ansonsten fertigt dir ein Dreher deines vertrauens eine neue Bronze(Messing) Buchse. diese sollte jedoch Fest im Gehäuse möglichst mit madenschraube gesichert sitzen. Dannach gut mit Wasserresistentem Fett (gibts auch günstiger beim Landtechnik Handel) füllen und regelmäßig nachfetten.
Aus Umweltschutz Gründen, wäre der schon genannte Umbau auf Wesserschmierung
anzuraten. Die gennante Buchse ist dann gegen eine (sogennante Sternförmige) Gummihaltige (ist Handelsüblich) zu Tauschen. Die Stopfbuchse (siehe z.b. Vetus) für wasserschmierung ist ebenfalls Handelsüblich

Gruß
lombardini
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.03.2010, 12:42
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Lombardini,
danke für Deine Ausführungen. Leider passt als Schwanzlager eine Gummibuchse nicht rein. Ausdrehen geht auch nicht, weil das Gewinde ja noch seinen Zweck erfüllen muss. Dazu müsste wohl alles komplett umgebaut werden. Das derzeitige Spiel beträgt 0,8 mm. Beim fahren rumpelt es somit schon merklich im Achterschiff. Werde wohl vorerst was drehen lassen und parrallel den Komplettumbau fürs nächste Winterlager vorbereiten.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.03.2010, 18:58
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.580
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
967 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Diesen Umbau machen wir relativ oft. Diese Generation Boote hatten alle dieses System. Langfristig bringt ein Umbau auf wassergschmiert nicht nur von der Umwelt her, sondern auch bei der Laufruhe ein Vorteil.
Aber Du siehst das richtig, das Stevenrohr muss ersetzt werden, mit dem Original klappt der Umbau nicht.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.04.2010, 11:29
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Welle eingelaufen

So.....Buchse drehen lassen - alles eingebaut. Resultat: Die Welle ist um etwa 0,3 mm eingelaufen. Folglich hat das Lager jetzt weniger Spiel aber es hat eben diese 0,3mm. Für diese Saison wird es reichen. Was mache ich weiter? Welle (nur an der Lagerung) um etwa 0,3mm abdrehen lassen und eine engere Buchse (0,3mm weniger) drehen lassen? Geht das? Sind die Wellen an der Oberfläche gehärtet? Wäre wenns geht wohl die kostengünstigste Lösung.
Alternativ bleibt wohl nur der Komplettumbau mit Stevenrohr + neuer Welle + Lagerung und Abdichtung. Da sind ja schnell 2000€ fällig?!
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.04.2010, 15:15
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Schubs

Ein Versuch noch - keiner eine Idee?
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.04.2010, 19:47
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... man kann Wellen auch aufspritzen lassen. Das ist sicher ein sinnvoller Weg.

... so z.B. http://www.wiegert-baehr.de/lohnfert...fspritzen.html

... und die sollten irgendwo in Deiner Nähe sein. http://www.uhthoff-zarniko.de/01seiten_/d_00_04.php
__________________
Gruß
Uwe

Geändert von ugies (21.04.2010 um 19:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.04.2010, 07:52
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

........jooo danke, werde mal erkunden ob das preislich eine Alternative zur neuen Wellenanlage darstellt.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.