![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe ein Problem mit meinem Mercedes Diesel OM 615915. Die Wasserkühltemperatur geht nicht über 50 -60 Grad,egal wie lange ich fahre. Jedoch kann man nach geraumer Fahrt nicht mehr dem Motorblock geschweige den Kühlkörper(Wärmetauscher) anfassen. Von dem Geber geht ein Kabel ab!Der Geber ist im Motorblock eingeschraubt. Nun frage ich mich,ob er da richtig ist,oder es eher ein Einbauplatz für ein Öltemperaturgeber ist. Ein Foto des Gebers versuche ich mit hochzuladen. Und noch eine Frage: Hat ein Temperaturfühler (Geber) für Öl ein oder zwei Anschlüsse,und ein Wasertemperaturgeber zwei Anschlüsse,oder gibt es verschiedene. Meine Bordinstrumente sind von VDO ,aber die Geber<??? ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
mehr als 50 Grad werden es bei mir auch nicht, der Motorraum erreicht aber trotz Absauggebläse mühelos 60 Grad. Bin dabei, die Luftzufuh auch mit einem Lüfter auszustatten, durch die dünnen Rohre, 40mm kommt freiwillig anscheinend nicht genug Frischluft. Ich kenne nur die Geber mit 1 Kontakt, der Andere ist die Motormasse. Gruß Willy |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also 50 Grad,gefühlt finde ich sind es 80 Grad.
Also der Fühler geht direkt in den Motorblock rein,neben den Glühkerzen. Und wenn ich meine "Flossen" da ran halte,also da verbrenn ich mir die Pfoten,nicht eine Sekunde die Hand am Gehäuse,aber nur 50 Grad ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
mag sein, das der Block heißer wird als das Wasser, das ja immer frisch nachläuft. Und das Ding misst ja die Wassertemeperatur....
Gruß Willy |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ostseeal,
Zitat: xxNun frage ich mich,ob er da richtig ist,oder es eher ein Einbauplatz für ein Öltemperaturgeber ist. Ein Foto des Gebers versuche ich mit hochzuladen. öl u. Wassertemperaturgeber sind prinzipiel gleich ,NUR der Ölgeber sitzt immer unten an der Ölwanne , Geber für Wasser immer am Kopf ![]() El. Anschluss : ein Pin = eine Anzeige oder Signal / zwei Pins - Duoanschluß für zwei Anzeigen. Prüfe mal den Thermostat , ausbauen , anschauen , er sollte geschlossen sein . Wenn nicht : austauschen . Probe im Kochtopf : Wasser erhitzen - bei ca. 77°C muss er anfangen zu öffnen , bei 87° C ganz offen sein (kann man sehr gut sehen). Zitat Willy : Hi, mehr als 50 Grad werden es bei mir auch nicht, der Motorraum erreicht aber trotz Absauggebläse mühelos 60 Grad. Deine Massnahme ist goldrichtig , mehr als ca 45°C 50°C sollten es nicht sein. (Sauerstoffmangel für den Motor). Absaugen der Luft dient eigenlich nur der Entfernung von explosieven Gasen VOR DEM START.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Habe mich heute mal "informiert"
![]() Da hat man mir vorgeschlagen: Geber ausbauen,und in einem Wasserkocher testen . Wenns kocht,sollte etwa 100 Grad bei rauskommen. Wenns 70 sind,neuen Geber vom Bekannten besorgen,wenn dann noch 70 Grad,ist die Anzeige defekt. Dazu muss jedoch ein Kabel zusätzlich als Masse vom Geber zur Masse hin. Weil in dem Moment ja der Motorblock nicht mehr Masse ist,weil ausgebaut. |
#7
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Was
![]() ![]() ![]() Geht es so nicht. Und dann sagte er noch,wenn ich das Kabel was am Geber sitzt,auf Masse halte,müsste er auf Anschlag gehen,also die VDO Anzeige. Das muss ich echt mal testen. Watt kostet überhaupt so ein Teil zum Öltemperaturmessen über den Peilstab. So was solls auch geben,weil der OM 615 sowas noch nicht drinne hatte. Denn an die Ölschraube,da komme ich beschi......ran. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Einer redet vom Thermostat,der andere vom Geber.
Ist das etwa das gleiche?? ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Nenn doch bitte mal in deinen Postings deinen richtigen Namen , deinen Nickname kennen wir ja ![]() Zur Sache : Zitat von dir : Verfasst am: Mo 21 Juni 2004 22:16 Titel: -------------------------------------------------------------------------------- Einer redet vom Thermostat,der andere vom Geber. Ist das etwa das gleiche?? ![]() Neeeeee , der eine regelt , der andere misst ! ![]() Also : der Thermostat regelt den Durfluss des Wasser durch den Motor . Ist Wasser kalt : kleiner Durchlass über eine Beipassbohrung im Thermostat :-o Ab 77°C öffnet der Thermostat und läßt nach Erhöhung der Temperatur immer mehr Wasser zur Kühlung durch , bis Maximum . Bleibt er jetzt aber wegen Defekt offen , fliesst nun immer die Max.Menge durch , der Motor erreicht nicht mehr seine Arbeitstemperatur ![]() DESHALB : THERMOSTAT PRÜFEN ! [i]ANZEIGE : der Temperaturgeber misst über einen Wiederstand nur die tatsächliche Wassertemrepatur , nicht gefühlt , sondern in echt .! Fazit : Wenn Prüfung OK - wäre die Anzeige defekt - entweder Geber oder Anzeige . ![]() Das wäre ein neues Thema - Also dich wieder melden ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#12
|
![]()
Hallo!
Eingebaute Geber mit zwei Anschlüssen: Ein Kontakt für das Messgerät, der andere für ein Warneinrichtung wie Lampe oder Summer. Masse wird über den Motorblock geholt. Öltemperaturgeber über Peilstab: Zwei Anschlüsse: einer für die Masse, der andere zum Instrument - keine Warneinrichtung möglich. Ein kurzes Kabel führt auf einen Stecker. Muss jedesmal bei der Ölstandskontrolle abgezogen werden - eher umständliches Handling, außer man läßt (bei genügend Patz) eine entsprechend lange Bewegungsschleife und nimmt jedes Mal das Kabel mit. Zum Unverständnis bezüglich Geber und Thermostat: Beide kann man auf die gleiche Weise (Wasser kochen) prüfen. Beim Thermostat passiert ein beobachtbarer mechanischer Vorgang und benötigt kein weiteres Messgerät. Beim Geber benötigt man das entsprechende Instrument, eine Verdrahtung und die adäquate Spannungsversorgung. Peters Posting mit dem Thermostat bezog sich vermutlich auf Dein angenommenes Temperaturproblem und nicht auf den Geber. Ach ja - noch etwas: Im Betrieb ist die Öltemperatur höher als die Wassertemperatur.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eingangs ging es darum. Anzeige des Instruments wird angezweifelt......Motor fühlt sich wärmer an..... ![]() Geber sitzt im Motorblock.....es wird vermutet, das er dort falsch plaziert ist...... ![]() Ich behaupte nun, das der Block heißer wird als das Wasser....ist ja auch Sinn und Zweck, denn es soll kühlen. Das kann es aber nicht, wenn es genauso heiß ist/wird, wie der Block, der wird dann noch heisser.....so wie das Öl, das soll ja auch gekühlt werden, ist also auch heisser. Wenn das Termostat jetzt später öffnet und 70-80 Grad zulässt, wie warm wird dann erst der Block? Gruß Willy |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Willy,
Zitat: .. Ich behaupte nun, das der Block heißer wird als das Wasser....ist ja auch Sinn und Zweck, denn es soll kühlen. Klar willy , so ist es . Zitat: Wenn das Termostat jetzt später öffnet und 70-80 Grad zulässt, wie warm wird dann erst der Block? Nicht erheblich heißer , Zweikreiskühlung im Schiff funktioniert wie beim Auto. Durch den Überdruck kocht Wasser dann erst bei ca. 120°C. Blocktemperatur : in der Nähe der Brennräume ca. 800°C . Aber dafür ist ja das Wasser da, gell ![]() Die Strahlungswärme im Motorraum sollte aber gut abgeführt werden , um die übrige Installaion nicht zu gefährden . Ich habe ein Fernthermometer eingebaut - mehr als 55°C habe ich auch im letzten Supersommer nicht abgelesen.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also beim Auto ist die Öltemperatur so zwischen 90 und 120 Grad.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hier liegt der Hund begraben, der Motorraum liegt halt mitten im Boot unter einer Haube und hat nur zwei dünne 40mm Frischluftzulässe. Nur Wärme absaugen reicht nicht. Am Samstag will ich einen Zuluftventilator einbauen, mal sehen, was dann wird. Gruß Willy |
#17
|
![]()
Bevor Du großartig mit Ventilatoren herumspielst, check einmal die Motorraumtemperatur. Das geht am besten mit einem Außentemperaturmeßgerät aus dem Autozubehörhandel, welche es um wenig Geld gibt. Fühler fix im Motorraum, Instrument am Steuerstand und fertig. Ist sehr aufschlußreich!
Die Zuluftgitter helfen auch nicht für den Warmluftabtransport. Hast Du keine Möglichkeit Abluftgitter zu montieren? Bei meinem Motorwechsel habe ich zusätzliche Zu- und Abluftgitter montiert. Zusätzlich einen Zuluftblower, dem ich aber nur bei längerer langsamer Marschfahrt (Kanal) zugeschaltet habe. Abluftblower müsste bei eingebauter Maschine ohnehin vorhanden sein - allerdings am tiefsten, also kühlsten Punkt - aber besser als nichts!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...Messung ...Thermostat War denn früher die Anzeige höher??dann kann es nur die Messung sein, vielleicht ist Dein Kühlkreislauf verstopft an der Stelle wo der Fühler sitzt, dass der weniger misst als wirklich an Wassertemperatur vorhanden ist. Für so was gibt es bei Conrad für wenig Geld Messinstrumente ,die auch einen Temperaturfühler haben, damit kann Du den Block schnell abchecken. Denk nur dran 60° kommen der Hand so heiss vor, dass Du da nicht anfassen würdest, die Hand ist ein schlechtes Thermometer. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fühler ist montiert, daher weiß ich ja, wie warm das wird. Abluftsauger hab ich, die ziehen wie ein Industriesauger, das nutzt aber nix, wenn keine Frischluft nachkommt. Sind auch gut 2,5m bis hinten....ich such nachher mal ein Bild und stell das rein. Gruß Willy |
#20
|
![]()
Ich möchte jetzt auch mal etwas zu diesem Thema schreiben.
![]() Alle Mercruiser Motoren bis ca. 1996-1997 fahren mit einem 60° Thermostat. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mittelalter? hatte schon immer das gefühl, dass manche konstruktionen nicht auf dem aktuellen stand des wissens sind. ![]() ![]() le loup |
#22
|
||||
|
||||
![]()
@ moskito
Also ob das früher genau so war,kann ich nicht sagen. Habe das Boot privat erst im Herbst gekauft,und bei der Probefahrt natürlich nicht die volle Temperatur erreicht. Sonst schnurrt das teil wie ne Katze,aber ich denke mal,so 70-90 Grad sollte die Temperatur schon erreichen. Jedenfalls stelle ich mir das vor. Werde wie gesagt den Geber mal ausbauen und "kochen",und das Ergebnis dann hier noch schreiben. Echt schade,das man nicht mehr Ahnung von der ganzen Materie hat,aber so langsam steigert man sich da ja rein. Gestern erst die Ventildeckeldichtung erneuert.Kam so minimal Öl raus,nun ist es dicht. Da freut man sich als Nicht KFZ-tler ja richtig ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
moin,
mein motormokel sagte mir auf die selbe frage, dass die thermostaten bei 56° öffne müssen, da salzwasser bei dieser temperatur auskristallisiert. höhere temperatur soll dann wohl schaden bedeuten. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
2-Kreis sollte schon über 70 Grad kommen, beim KFZ ja mittlerweile 90 Grad der Standard.
1-Kreis um die 55 Grad, wie schon oben beschrieben wegen dem Salzwasser (glaub ich). Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|