![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
kann mir jemand weiterhelfen? Ich wollte nächste Woche mit einem Motorboot im Revier um Rügen fahren, und wollte gerne wissen wo ich Infos über die Markierungen von Netzen erhalten kann. (von wegen schwarze oder rote dreieckige/rechteckige Fähnchen. ![]() Möchte nicht grad über ein Netz fahren und den Schlamasel nacher aus der Schraube schneiden ( von verärgerten Fischer mal abgesehen) Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Boeffel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Immer genug Abstand halten
![]() Aber guugste mal hier, muss man aber nicht auswendig lernen ![]() http://leidenschaft-meerforelle.gmxh...uefo04.html#20 Gruß UWE PS EIN WILLKOMMEN HIER IM FORUM ![]() ![]() ( le loup, wat is da mit dir los ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruss Uwe
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eines ist grade um Rügen noch wichtig. Da begegnen dir Fischerboote, die gemeinsam ein Netz ziehen. Das heißt, das Netz ist von Boot zu Boot gespannt, manchmal über eine beträchtliche Länge. Die fahren langsam voraus. Man sieht aber mit dem Glas, seitlich an den Booten die Halteseile ins Wasser verschwinden. Da sollte man nicht zwischendurch düsen. ![]() Sind mir grade jetzt im Frühjahr einige begegnet. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und ist dabei eingeschlafen nichts ist spannender als das boote-forum le loup - nicht fussbalsehend |
#6
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wenn auch ein wenig spät weil früh am tage zunächst mal das wichtigste: herzlich willkommen im forum. ![]() es werden bestimmt noch weitere antworten zu deiner frage eintreffen. le loup ********** |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
du kannst unbesorgt auch durch einen Wald von Fischerfähnchen fahren. Mangele sie möglichst nicht über, weil du dann eventuell doch eine Verankerungsleien eifangen könntest. Aber selbst das ist unwahrscheinlich. Die Netze, die daran hängen, sind weit unter Wasser und nicht an der Oberfläche. Stelle dir das mal bei Nacht vor - wie sollte das Ausweichen bzw. Umfahren gehen. Die Fischer möchten ihre Netze auch möglichst unbeschädigt wieder einholen. Anders sieht das bei Bundgarnpfählen aus. Die sind aber logischerweise nur auf relativ flachem Wasser und eher in Dänemark zu finden. Da muss man unbedingt Abstand halten. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ODER SEHE ICH DAS FALSCH ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#9
|
||
![]() Zitat:
Wenn es weiter nichts ist: ![]() Kennzeichnung von Fanggeräten und Fischbehältern (1) In den Küstengewässern sind ausgelegte Stell- und Treibnetze sowie Aalschnüre und Korbketten durch Flaggen so zu kennzeichnen, daß an den Enden je zwei viereckige Flaggen gesetzt werden. Bei Längen über 500 Meter sind darüber hinaus in Abständen von höchstens 400 Meter Bojen mit je einer Flagge anzubringen. Reihen von Netzen, Aalkorbketten und Angelschnüre, die im spitzen Winkel liegen, sind im Scheitelpunkt des Winkels mit einer dreieckigen Flagge zu kennzeichnen. Netze, die nahe der Oberfläche eingesetzt werden, sind mit Schwimmkörpern so zu kennzeichnen, daß der Verlauf der Netze zu erkennen ist. Außerhalb der Fischereibezirke nach § 22 sind die ausgesetzten Fanggeräte zusätzlich mit Radarreflektoren zu kennzeichnen. In der Frühjahrssaison kann bei Heringsstellnetzen zusätzlich zu den roten Flaggen eine Flagge mit individueller Farbgebung gesetzt werden. (2) Für Netze sind rote Flaggen von mindestens 40 Zentimeter Kantenlänge, für Angelschnüre und Aalkorbketten schwarze Flaggen von mindestens 20 Zentimeter Kantenlänge zu verwenden. Die Flaggen sind am oberen Ende von Bojen zu befestigen, die mindestens eine Höhe von 1,50 Meter über der Wasseroberfläche erreichen. Bei Wassertiefen von weniger als 1,50 Meter und Aalkorbketten kann die Boje kleiner sein. (3) Werden außerhalb einer Zone, deren seewärtige Begrenzung in vier Seemeilen Abstand von der Basislinie verläuft, hochstehende Stell- oder Treibnetze gesetzt, die den Schiffsverkehr behindern können, so sind bei diesen am oberen Ende nachts anstelle der Flaggen weiße Lichter, die alle fünf Sekunden aufblinken, zu setzen. (4) An den Bojen der Endflaggen der Fanggeräte ist das Fischereikennzeichen des Fischereifahrzeuges anzubringen, zu dem die Fanggeräte gehören. Ist kein Fischereikennzeichen erteilt, so ist die erteilte Registriernummer anzubringen. Das Aufstellen von Fischbehältern und -gehegen ist der oberen Fischereibehörde mit Angabe der Position anzuzeigen. (5) An Schleppnetzen ist am Steertende eine Boje anzubringen. Scheerbretter und Steertboje sind mit dem Fischereikennzeichnen des dazugehörigen Fahrzeuges zu versehen. (6) Der Steertpfahl von Kumm- und Bügelreusen muß gut sichtbar (zum Beispiel durch einen 1 Meter hohen Busch oder einen entsprechenden Radarreflektor) gekennzeichnet sein. Schwimmreusen müssen, sofern die Fangkammern (Kumm) schwimmende Fangvorrichtungen sind, am Anfang und Ende des Fanggerätes mit je einer Boje gekennzeichnet werden. Der Schwecken muß mindestens zwei Meter über die Wasseroberfläche hinausragen und mit je zwei roten Flaggen gekennzeichnet sein. Die Kantenlänge einer Flagge muß mindestens 40 Zentimeter betragen, der Abstand zwischen den Flaggen 20 Zentimeter. Die drei äußeren Pfähle von Kummreusen müssen bei normalem Wasserstand mindestens zwei Meter, die anderen Pfähle und die Pfähle anderer Geräte mindestens einen Meter über die Wasseroberfläche hinausragen. Bei Schwimmreusen ist jeder Seitenanker mit einem Schwimmer zu kennzeichnen. (7) An Fischbehältern und -gehegen, am Steertpfahl von Kumm- und Bügelreusen und an der seeseitigen Boje von Schwimmreusen ist eine Tafel zu befestigen. Die Tafel muß mindestens 20 Zentimeter lang und sieben Zentimeter breit sein. Auf der Tafel ist das Fischereikennzeichen des Fahrzeuges in gut lesbarer Schrift aufzubringen. siehe auch http://www.landesregierung-sh.de/lan...t/B793-7-1.htm http://www.mv-regierung.de/laris/dat...93-2-2-lv1.htm
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin
Das mit den Fähnchen ist etwas kompliziert. Die Farbkennung erfolgt bei den Fischern auf Grund des vorhandenen Stoffes (Habe schon Blümchenmuster gesehen). Wichtig ist nur, 1 oder 2 Fahnen. Die fahnen stehen bei jedem Fischer immer in der gleichen Reihenfolge, entweder in Reihe 1-2-1-2-1-2-1-2 oder Paralel 1-2 1-2 1-2 1-2 An jedem Einzelnem Netzabschnitt ist jeweils eine Fahne mit 1em Lappen und eine Fahne mit 2 Lappen befestigt. Welche Fahnen in welchen Himmelsrichtungen zu stehen haben ist regional abweichénd geregelt. Am besten im Hafen erfragen.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zumal die Netze außerhalb des Fahrwassers sowieso, aber auch außerhalb viel befahrener Wege, meißt im flacheren Wasser ausliegen. Da hängen ja nicht nur die vorschriftsmäßigen Fähnchen dran, ich hab´über Colaflaschen aus Plastik bis zum Reservekanister schon alles gesehen. Dann spielt auch noch der Wellengang eine Rolle. So´n Netz bewegt sich, wenn auch nur eingeschränkt. Und wenn du dir so´n Teil schnappst mit deinem Mobo, ist Schluss mit lustig. Meine Meinung, umfahren. Und des Nachts würde ich mich aus diesen Netzgebieten eh´raushalten. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das habe ich zu Beginn aúch mal versucht! Leider ging das nicht. Die Fähnchen liegen zwischen 5 und 8 m Wassertiefe in Dänemark prktisc h überall aus. Man schafft es eigentlich nicht die Gebiete zu umfahren. Man kann sie beim kreuzen aber ganz gut als Marke nehmen, um zu sehen, dass mal wieder gewendet werden muß. Wenn die Fahnen auf dem ganz freien Wasser - z.B. mitten im Kleien Belt oder auch mitten zwischen Kiel und Marstal ausliegen, *muss* man da durch fahren können und zwar auch mit einemSchiff mit *Tiefgang* oder denkst du, dass jemend mit einem Kümo den Winzdingern ausweicht? Im Dunklen kann man sie ohnehin nicht sehen, und falls das jetzt jemand aus der Radarfraktion als Argument für technische Aufrüstung benutzen will: einen Reflektor haben nur ganz wenige ausgesuchte. Er dient den Fischern dazu, die Dinger wieder zu finden. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
schon richtig, was du schreibst. Aber auch in dänischen Gewässern, hab´ich die Teile immer links und rechts meiner Kurslinie. Zufall? ![]() In den Belten, so mittendrin, in den Schifffahrtswegen, sind mir gespannte Netze eigentlich noch nicht so aufgefallen. ![]() Da sind aber auch andere Wassertiefen. So ab >10m Tiefe, hab´ich übrigens überhaupt keine Hemmungen zwischen Fähnchen durchzufahren. Büschen mittig, aber immerhin. ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Eure Hilfe und die nette Begrüßung.
Bin noch nicht so lange im Besitz des SBF See, hab jedoch schon ein paar mal gechartert und versuche langsam aber sicher Erfahrungen zu sammeln. Zum Glück gibt es ja immer noch genug "alte Hasen" die auch einem "Newcommer" ob Charterer oder Eigner gerne helfen. So was versteh ich u.a. unter Kameradschaft, und so macht es auch richtig Spaß. Vielleicht trifft man sich ja unbekannterweise irgentwo im Bodden oder auf Rügen. Gruß Boeffel |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
aber hoffentlich nicht von Bug zu Bug. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin
Auch bei 5m Wassertiefe ist noch genug Höhe über den Netzen. Die Netze ligen auf Grund auf und haben eine Höhe von 1,5 -2m. Die Fahnen kann man in Lee scharf umfahren, in Luv sollte man immer gut Raum lassen. Die Netze liegen an den Endpunkten mit einem ca. 5kg Eisengewicht am Boden, daran je nach Wassertiefe 20-40m Leine und dann die Fahne.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommt man eigentlich von einem Sportboot aus an den Inhalt?
![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rauti
Besser nicht!!!!!! Gibt ganz großen Ärger. ![]()
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
wenn nun bei 5m Wassertiefe im schlechtesten Fall 40m Leine ausliegen schaust du ganz schön alt aus, wenn du dicht in Luv vorbeifährst. wie wenn du einem über die ankerleine fährst.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Gerd
Drum habe ich es ja geschrieben. Die Leinen werden nur in den seltensten Fällen eingekürtzt, und sind für die im Fanggebiet maximale Wassertiefe ausgelegt.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#22
|
||||
|
||||
![]()
hallo Eule dass ist auch meine Meinung. Großräumig umfahren. Man weiß ja nie
Habe oft genug gesehen, dass dicht um die Fahnen herum nicht vorbeigefahren werden kann. Aber es ist ja schon vorbildlich gut, wenn Fahnen gesetzt sind. Das ist auch nicht immer der Fall, können auch Kanister oä sein.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Gerd
Die Kanister, Flaschen und sonstigen Dinge sind von Freizeitfischern( ist in DK erlaubt), sobald gewerblich, auch Nebenerwerb, muß ordentlich gekennzeichnet werden. Beim Nebenerwerb sind die Fahnenstangen jedoch meist kürzer, aufgrund der Schiffsgröße.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#24
|
||||
|
||||
![]()
hallo Eule, allein mir fehlt der Glaube. Du hast vom Gesetz her natürlich recht, aber ob das immer so richtig gemacht wird bezweifle ich stark. Ich habe bei der Seefahrt die Erfahrung gemacht grundsätzlich allem und allen zu mißtrauen und immer vom Schlechtesten asuzugehen.
Und auch das Netz eines Freizeitfischers in der Schraube kann unangenehm sein. Nächstes Thema wären Schleppnetze und ihre Kennzeichnung. Auch ein unangenehmes Thema, besonders wenn im Verbund geschleppt wird.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Zu dem Tehma kann ich dann jedoch nicht viel beitragen.
Bin mit der Stellnetzfischerei groß geworden.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
![]() |
|
|