![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe heute den Zündzeitpunk an meinem AQ 151C/ 290 kontrolliert/ eingestellt. Ausgangslage: Der Motor sprang gut an und lief rund/ sauber. (Never change a running system???) Der gemessene Wert lag bei 20°. Nach der Justierung auf den Sollwert aus dem WHB (6°v.o.T.) sprang der Motor schlecht/ kaum an lief aber einigermaßen rund. Nach dem Abstellen des Motors war das wieder anlassen ebenfalls sehr mühselig (MOtor war warm). Meine Fragen: - Was kann die Ursache dafür sein? - Soll den alten (aber wohl falschen Wert) wieder einstellen? Gruß Ulf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulf,
wie sehen denn die Kontakte aus? Evt. war der Zündzeitpunkt auf abgebrannte Kontakte eingestellt. Kontrolliere mal den Kontaktabstand und den Zustand der Kontakte. By the way: Umrüsten auf Transistorzündung ist auch bei alten Motoren machbar! Dann brennen die nicht mehr runter. Aufbauanleitung für "Selberlöter" oder Bezugsadressen für Fertigmodule kann ich Dir geben. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
warum stellste den link nicht gleich hier rein? er frisst doch kein brot. aus meinem archiv (17.02.2004): http://www.kuestenfahrer.de/cms/fron...t=32&idart=353 sehr gut finde ich die zündspulenschonende stromunterbrechung bei stehendem motor und eingeschalteter zündung. insbesondere ältere zündspulen sind oft nicht für hohen dauerstrom ausgelegt und werden sonst zu heiss. gruss le loup |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Übrigens habe ich das beschriebene Fertigmodul in meinem Boot gleich doppelt verbaut. Meine beiden AQ151B laufen damit problemlos und ohne Störungen.
Axel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Trotzdem glaube ich nicht, daß sich eine Zündung von 6 Grad auf 20 Grad nur durch Kontaktabbrand oder Verschleiß des Mitnehmers verstellt.
![]() Hast du nicht eine Zündverstellung an dem Motor, die mit der Gasstellung des Vergasers betätigt wird? Da wird ein Fehler in deiner Einstellung sein. Die 20 Grad werden Volllast sein, die 6 Grad Leerlauf. Eventuell startest du jetzt nach der Nachstellung mit Spätzündung, und da will er nicht anspringen. mfg ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dann könnten nur die Fliehkraftfedern im Verteiler ausgelutscht sein - allerdings wäre er dann vorher auch nicht richtig gelaufen. Das wäre also unwahrscheinlich...
|
#8
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Beim Gasgeben verändert sich die Stellung (nimmt also mit mit zunehmender Drehzahl zu, mehr als 20°), so dass ich denke die Fliehkraftverstellung ist ok.
Was meint Ihr, soll ich den Zustand wieder herstellen bei der der Motor gut ansprang und sauber lief (ohne Nachlaufen etc.)? Gruss Ulf |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mach mal eine komplette Grundeinstellung von Zündung und Vergaser. Wenn Du das alleine nicht hinbekommst das er danach ordentlich läuft, such Dir eine vernünftige Werkstatt die ältere Volvos richtig einstellen kann. Ein Volvo läuft mit den vom Werk vorgegebenen Daten auch vernünftig. Meine wollten nicht laufen solange der Vergaser nicht richtig eingestellt war. Nach einer sachgerechten Grundeinstellung laufen beide Motoren mit den Originaleinstellwerten wie ein Uhrwerk.
Axel |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Zudem würde ich dem Kameraden gleich mal neue Kerzen verpassen sofern noch nicht geschehen.
Einstelldaten für die Zündung des AQ151A,B,C,D,250 Grundeinstellung.............6°v.o.T.(0-850U/min) Stroboskopeinstellung.....32°-36°v.o.T.(4200U/min) Kontaktspalt...................0,40mm Schließwinkel..................62°+_3° und Vergaser richtig eingestellt. Dann sollte der Motor anspringen und laufen. Wenn nicht ist was anderes faul. Batterie schwach, Zündspule schlecht,............... Ich habe übrigens die rote Hochleistungszündspule von Bosch mit Vorwiderstand und einem Relais zur Überbrückung des Vorwiderstandes beim Starten eingebaut. Zudem seit einem Jahr die weiter oben beschriebene Transistorzündung. Damit starten die Motoren in kaltem und warmen Zustand einwandfrei. Sie sind sogar erstmalig problemlos aus dem Winterschlaf wieder innerhalb von 5 Minuten problemlos angesprungen. Früher war das immer eine stundenlange Übung bis sie wieder liefen ![]() Axel Nachtrag die oben vorgestellte Transistorzündung wird von Helotronik hergestellt und vertrieben. http://www.helotronik.de/ |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Hattest Du den Motor auch mal vorher abgeblitzt ? Wenn ja, was waren es für Werte ? Hatt Dein Motor einen gummigelagerten Palancer an der Kurbelwelle ? Wenn ja ist es schon vorgekommen, daß ,,Fachleute'' mit falschen Abziehern versucht haben diesen abzuziehen. Meistens wird dabei der Palacer zu sehr belastet das die Gummilagerrung nachgibt. Dann stimmt die Markierung nicht mehr, und Du brauchst einen neuen. Sonst blitzt Du ab bis Du schwarz wirst und der Motor läuft nie richtig. Kerze raus Kolben auf OT und Markierung kontolieren ! MfG Michael
__________________
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
@ mica
20° hat er eschrieben wurde der zv mal rausgebaut? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin, den Verteiler eventuell um einen Zahn falsch eingesetzt, das ergibt dann trotz vermeintlich korrekter Zündeinstellung einen um ca. 30 Grad verstellten Zündzeitpunkt.
__________________
Viele Grüße Dieter |
#15
|
||||
|
||||
![]()
und wenn das ritzel falsch also um 180°verdreht angebaut wird haut es nicht hin !
|
#16
|
|
![]() Zitat:
Das ist egal wie der Verteiler eingesetzt wird. Zum einstellen muß man eh drehen und dann steht der Verteiler nur ein wenig schief. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich weiss ja nicht wie alt der Motor ist,aber bei meinen Volvo 4,3 GS muß ich am Verteiler einen Stecker einstecken mit Strom versorgen und dann kann ich erst die Zündung korekt einstellen. Wußte ich vorher auch nicht und ohne den Stecker war die Zündung auf 20 Grad vor OT mit Stecker auf 6 Grad, weiss nur nicht den genauen Ausdruck wie man zu den Stecker sagt.
DOC.
__________________
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Axel |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
Ich habe genau das selbe Problem wie der Threadersteller. Hab heute meine Zündung auf kontaktlos umgebaut und wollte den Zündzeitpunkt einstellen. Der Motor làuft nur bei den besagten 20 Grad oder mehr einwandfrei. Das KW Rad ist auch richtig markiert und nicht verdreht. Weis jemand mittlerweile eine LösUng dafür? Will am WE ungern den Motor hochjagen. Gruss MICHAEL |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hat keiner eine Idee?
Wieso gibts eine Angabe für Stroboskopeinstellung und eine für Grundeinstellung? Wie mach ich denn die Grundeinstellung? |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Grundeinstellung bei Standgas (850 1/min) AQ151 6°v. OT.
Bei Standgas ist der Fliehkraftregler des Zündverteilers noch nicht in Betrieb, deshalb spricht man von Grundeinstellung. Bei 4400 1/min (jetzt ist der Fliehkraftregler aktiv) wird mit der Blitzlampe kontrolliert, ob der Zündzeitpunkt beim AQ151 zwischen 32°-36° v.OT liegt.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hmm schon komisch. Ich versuch jetzt mal dynamisch einzustellen. Wenn das nicht klappt, bin ich mit meinem Latein am Ende
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Das ist etwas, was der AQ151 (er hieß später VP250) sehr übel nimmt und mit schlechten Anspringverhalten und Kaltlauf quittiert. Welchen Zündzeitpunkt hattest Du denn bei der alten Kontakt-Zündung ? Frage deshalb, weil manche "Fachwerkstätten" korregieren schlechten Leerlauf mit einer Vorverlegung des Zündzeitpunkts, weil sie die Vergaser nicht anfassen wollen/können. Das hat aber den Nachteil, daß der Motor in höheren Drehzahlen nicht optimal läuft (Verbrauch, Leistung). Ein AQ151 mit elektronischer Zündung, bei 6° v.OT im Standgas und richtig eingestellten Vergasern läuft super! Falls Du mal in Richtung Vergaser schauen möchtest -> http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=182899 Dort geht es zwar um den AQ171, der ist aber vergasermäßig (bis auf ein Magnetventil am hinteren Vergaser) identisch mit dem AQ151. Welche EZ hast Du Dir eigentlich eingebaut (Ignitor, Fulmax, Hot-Spark, ...) ? Meine Erfahrungen mit einer EZ im AQ151 findest Du hier -> http://www.boote-forum.de/showpost.p...3&postcount=18
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- Geändert von Achko (06.03.2014 um 11:44 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Also den ZZP hab ich vor Umbau leider nicht geprüft.
Vergasereinstellung habe ich noch mit der alten Zündanlage laut Reparaturhandbuch eingestellt. Da lief er auch absolut top. Ich habe das Umrüstset von Fulmax verbaut. Vorher hatte ich bei der dynamischen Einstellung ca. 37 Grad und im Standgas 15. Hab auch nochmal den Fliehkraftversteller geprüft...ist auch leichtgängig. Weis echt nicht mehr weiter ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
So jetzt hab ichs auch endlich geschafft. Scheinbar hat der Vorbesitzer so gut wie alles am Motor verstellt. Jetzt kanns am WE endlich auf Probefahrt gehen. Vielen Dank für eure Hilfe.
|
![]() |
|
|