boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2010, 13:09
Benutzerbild von racer1234
racer1234 racer1234 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: 39576 Stendal
Beiträge: 92
Boot: Maxum 2100 SR2
Rufzeichen oder MMSI: huuuuuuuuuhuuuuuuuuuuu
118 Danke in 78 Beiträgen
Standard Frostschaden/Motorschaden zahlt die Kasko?

zahlt sowas die vollkasko? wie sind denn da Eure Erfahrungen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2010, 13:29
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.164
Boot: Zodiac YL 380 DL
3.989 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Das glaube ich kaum, da hätte ja jeder nach dem Winter einen neuen Motor . Am besten, Du schaust mal in Deinen Vertrag.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2010, 14:30
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.509
Boot: Derzeit keines
2.849 Danke in 946 Beiträgen
Standard

Hi Racer 1234 !

Wär nett, wenn Du Dich ein wenig vorstellen würdest .
Von der Kasko bekommst Du garantiert nichts, der Schaden fällt unter "Fahrlässigkeit des Betreibers".
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.04.2010, 14:40
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Warum sollte die Gemeinheit über ihre Versicherungsprämie für die Dummheit oder Fahrlässigkeit beim Einwintern des Motors aufkommen?-das wäre ja noch schöner!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.04.2010, 14:43
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist so gut wie alles versicherbar. Es ist nur eine Frage der Prämie.

Für eine Jahresprämie in Größenordnung der Motoraustauschkosten wird es sicherlich möglich sein, auch Frostschäden am Motor zu versichern.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.04.2010, 15:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.269 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

In meinen Versicherungsbedingungen ist sowas ausdrücklich ausgeschlossen. Wird so oder ähnlich bei allen drinstehen, vermute ich.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.04.2010, 15:43
Benutzerbild von peRformAnceE
peRformAnceE peRformAnceE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 185
Boot: Larson 180 SEI
60 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Warum sollte die Gemeinheit über ihre Versicherungsprämie für die Dummheit oder Fahrlässigkeit beim Einwintern des Motors aufkommen?-das wäre ja noch schöner!

Wenn das Boot von einer Fachwerkstatt "eingefroren" wurde zahlt die Versicherung.

Denn selben Fall hatten wir erst kürzlich... die Versicherung nicht gezahlt. Und Frostschaden wird meistens beim Abschluss der Versicherung ausgeschlossen.
__________________
mfg Perf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.04.2010, 15:45
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peRformAnceE Beitrag anzeigen
Wenn das Boot von einer Fachwerkstatt "eingefroren" wurde zahlt die Versicherung.
Ja - aber die Betriebshaftpflicht und nicht die des Bootes !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.04.2010, 15:47
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.891
Boot: Bertram 28
2.384 Danke in 1.064 Beiträgen
Standard

Wenn der Motor in einem Fachbetrieb eingewintert wurde und nach dem Winter einen Frostschaden hätte, zahlt dann die Versicherung?
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.04.2010, 15:59
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Münsteraner Beitrag anzeigen
Wenn der Motor in einem Fachbetrieb eingewintert wurde und nach dem Winter einen Frostschaden hätte, zahlt dann die Versicherung?
Nein, die Fachwerkstatt. Ob die versichert ist, ist wurst, da Du Deine Forderung dann an die Werkstatt zu richten hast.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.04.2010, 20:09
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.110 Danke in 8.769 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von racer1234 Beitrag anzeigen
zahlt sowas die vollkasko? wie sind denn da Eure Erfahrungen?
nenn mal die Gesellschaft, bei der Du versichert bist.....

wenn ich bei der gleichen sollte und die Deinen Schaden zahlen sollten, muss ich ja wissen, ob ich dann sofort dort kündigen muss....

Sorry, aber son eine Erwartungshaltung ist schon grenzwertig.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.04.2010, 09:15
Benutzerbild von peRformAnceE
peRformAnceE peRformAnceE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 185
Boot: Larson 180 SEI
60 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Ja - aber die Betriebshaftpflicht und nicht die des Bootes !
Ja - ist doch logisch. Versicherung ist Versicherung

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
nenn mal die Gesellschaft, bei der Du versichert bist.....

wenn ich bei der gleichen sollte und die Deinen Schaden zahlen sollten, muss ich ja wissen, ob ich dann sofort dort kündigen muss....

Sorry, aber son eine Erwartungshaltung ist schon grenzwertig.....
toller Beitrag.
__________________
mfg Perf
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.04.2010, 09:25
Benutzerbild von Pitri
Pitri Pitri ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: Neustrelitz/ Canow
Beiträge: 589
Boot: 1,5t Plaste und 9t Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Gib ma den Rum her!
3.590 Danke in 1.085 Beiträgen
Pitri eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wie John schon schrieb ist (fast) alles versicherbar. Natürlich kann man das Boot gegen Schäden durch Wasser, Frost, Schnee oder Eis versichern. Auch kann man Bedienungsfehler und Ungeschicklichkeit versichern. Ist eben alles eine Frage der Prämie. Frag einfach mal bei deinem Berater nach ob es mitversichert ist, bzw. ob du es mit einschließen lassen kannst.
__________________



Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.04.2010, 10:29
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Es gibt Schutzbriefe die sowas abdecken. Jedoch wirst Du einen solchen wahrscheinlich nicht haben.

Wenn das Boot von einer Werkstatt eingelagert wurde und du nachweisen kannst, dass die Einlagerung nicht ordnungsgemäß war, hast Du einen Schadensersatzanspruch gegen die Werkstatt. Daher mein Tipp:

1. Mit der Werkstatt reden.
2. Unbedingt Beweise sichern.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.04.2010, 13:20
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Es gibt Schutzbriefe die sowas abdecken.
Einen Schutzbrief, der einem das Einwintern erspart? Nehm ich, wo gibt es den?

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 20.04.2010, 13:29
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.570 Danke in 12.116 Beiträgen
Standard

Ich such noch einen Schutzbrief gegen den ständigen Brennstoffschwund im Tank gibbet da nix
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.04.2010, 13:30
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.766 Danke in 4.833 Beiträgen
Standard

...ich hätte auch gern zwei...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.04.2010, 13:32
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich such noch einen Schutzbrief gegen den ständigen Brennstoffschwund im Tank gibbet das nix
Klassischer Feuerschaden, reich ein.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 20.04.2010, 14:59
Benutzerbild von rumblefish
rumblefish rumblefish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Frankfurt
Beiträge: 803
Boot: Glastron SSV-153 Laraya
476 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise Beitrag anzeigen
Klassischer Feuerschaden, reich ein.
Genau: plötzlich ist mir der Inhalt meines Tankes abgefackelt
__________________
Gruß Nils


"Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!"
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.04.2010, 15:08
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.570 Danke in 12.116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rumblefish Beitrag anzeigen
Genau: plötzlich ist mir der Inhalt meines Tankes abgefackelt
Immer - in den dafür vorgesehenen Brennräumen
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.04.2010, 15:21
Benutzerbild von rumblefish
rumblefish rumblefish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Frankfurt
Beiträge: 803
Boot: Glastron SSV-153 Laraya
476 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Immer - in den dafür vorgesehenen Brennräumen
Meinte ich doch : "Ich verspürte unzählige Explosionen im Heckbereich des Bootes und ich bemerkte das mein Benzin verbrannte"
__________________
Gruß Nils


"Dunkel die andere Seite ist..." - "Halt die Klappe, Yoda, und iss deinen Toast!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 20.04.2010, 20:01
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

http://www.maritim-assistance.de/de/policy_claim.php bei Frostschäden - aber nicht bei Benzinschwund
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.04.2010, 07:59
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Und ich hatte mich schon so gefreut auf das Einwintern verzichten zu können.
Aber leider reicht es bei Versicherungen meistens nicht aus, nur die Überschriften zu lesen.
Zitat:
...ist zu beachten, das die jährliche Wartung nach Wartungsheft (wird mit den Unterlagen zusammen ausgehändigt) bei einem zertifizierten Partnerbetrieb bzw. von einem zertifiziertem Monteur vorgenommen werden muss. Diese Wartung unterscheidet sich nicht wesentlich in Kosten und Umfang von den ihnen bekannten Wartungen, beinhaltet aber eine intensiv ausgearbeitete Liste, die sorgsam abgearbeitet und dokumentiert wird.

... SB mind. 500 Euro, max. 10%...
Heißt übersetzt, wenn das Kühlwasser nachweislich und ordnungsgemäß von einer Fachfirma streng nach Herstellerwartungsangaben des Motors und zusätzlich nach einer speziell ausgearbeiteten Liste der Versicherung mit Frostschutz versehen wurde, der Frostschutz aber irgendwie gar nicht vor Frost schützt und das Wasser trotzdem so stark gefriert, dass es dabei Schäden verursacht, wäre das zusätzlich zu dem ohnehin schon hohen Beitrag auch noch nur mit mindestens 500 € SB versichert....

Ich hätte dazu noch eine Zusatzversicherung im Angebot, die übernimmt dann die volle SB, wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fällt. Jemand Interesse?

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.04.2010, 12:17
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

@ norman:

Zitat:
Und ich hatte mich schon so gefreut auf das Einwintern verzichten zu können.
trotz smilie erwartest du wohl genau das. ich finde es durchaus nachvollziehbar dass eine versicherung nur zahlt wenn wirklich etwas schief gelaufen ist bei der einwinterung und nicht wenn der schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbei geführt wurde.

ich gebe dir insoweit recht, als dass die versicherung nur bei motoren von einem relativ hohen wert sinn macht. swollte der wert des motors nur 500 € betragen, würde ich die versicherung nicht empfehlen. aber bei einer yacht mit 2 motoren im wert von je 10.000 € bei denen trotz ordnungsgemäßer einwinterung beide motorblöcke platzen, kann es durchaus sinn machen eine solche versicherung abzuschließen. zumal der versicherungsschutz bei frostschäden nur einen teil der leistungen darstellt....
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.04.2010, 12:27
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Wenn nach dem Prozedere welches die Versicherung vorgibt verfahren wird, ist ein Frostschaden völlig unmöglich.
Warum sollte ich das versichern?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.