![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo! ist ein kleiner Zusatzmotor auch dafür geeignet ne etwas größere Batterie ( ca 80 Ah ) zu laden ?
war vorhin mal bei nem Yachthandel - der sagte die Ladespule von so kleinen Motoren ist dafür mal nen Ankerlicht zu betreiben - mehr wohl nicht ![]() der Zusatzmotor sollte nen möglichst leichter 4-T Motor sein so 4-5 PS ... hatte dann vor, statt mit dem DF70 dann diverse Stunden mit dem kleinen Motor in langsamer Schleppfahrt 2-3Kn zu fahren. Die elektrischen Verbraucher ( Echolot,GPS,Radio ggf Beleuchtung ) wäre dann natürlich weiter in Betrieb - würde gern verhindern das die Batterie dann leer wäre so das der DF70 nicht mehr anspringt ![]() danke schon mal
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
was hältst du an der Aussage deises Bootshändlers für unglaubwürdig?
__________________
Gruß Christian |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kommt darauf an, was die Ladespule an Leistung bringt (müsste in der Betriebsanleitung des Motors zu finden sein) und was die angeschlossenen Geräte verbrauchen (messen, was sie wirklich brauchen, die Werte in der Betriebsanleitung sind oft höher).
Bernd
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
halte das nicht unbedingt für unglaubwürdig - sondern wollte halt mal nen paar Erfahrungen hören ...
![]()
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein 5er Honda bringt so 3A aber auch nur bei entsprechender Drehzahl, wenn deine Batterie halb voll noch ist, also 40A, dauert es über 13h bis diese wieder ganz voll ist
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Alles geht irgendwie, aber die Variante "kleiner AB lädt Batterie" ist die bei weitem unwirtschaftlichste Lösung:
40Ah benötigt führt zu 13h Motorlauf bei stark erhöhter Drehzahl (3A Ladespule). Kostet wohl 3 Liter die Stunde, führt zu 40l Spritverbrauch (50 EUR) für 40Ah. Vom Lärm nicht zu reden. Dann besser ein Aggregat oder ein Solarpanel. Das hat sich schnell amortisiert. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt immer darauf an, wieviel aus der Batterie gezogen wird, während der kleine Quirl läuft.
Die paar Navigeräte sollten schon abgedeckt sein, aber bei Licht und anderen Verbrauchen (ich sach nur Kühlbox) geht es wohl nicht auf. Ich hab bei mir den kleinen Quirl auch am Bordnetz, 3 A sind 3 A. Ich habe einfach am Heck eine Feuchtraumbuchse, diese mit Deckel und Verschraubung, angebaut und von da einen Laderegler aus einem Moped auf die Batterie geklemmt. Verpolung ist dadurch ausgeschlossen, ich kann damit sogar Erhaltungsladung von Land aus mit einem einfachen Wechselstromnetzteil durchführen, da von den Ladespulen der Mopeds ja auch Wechselspannung geliefert wird. Somit ist es beim Quirl auch egal, ob da Wechsel-, oder Gleichspannung raus kommt. Es ist einfach unwirtschaftlich mit großer Maschine auf Landeswasserstrassen mit 6/8/9/12 km zu fahren, da die Große im Leerlauf schon 10 km/h macht.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#8
|
||||
|
||||
![]()
sagen wir es mal so .... ich will den nicht laufen lassen um nach 13 h die Batterie voll zu haben, sondern die soll nur nicht komplett leer gesaugt werden wenn der Hauptmotor aus ist und die Verbraucher weiter laufen.
stell mir das halt wirtschaftlicher vor als den ganzen Tag den 70er im Standgas laufen zu lassen und abgesehen davon bin ich damit auch wieder fast zu schnell zum langsam fahren ![]() wenn nen 5 PSer "etwas" läd, bzw weiteres entladen verhindert sollte mir das reichen
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hatte so einen kleinen 4ps AB mit Ladespule. Die Überlegungen von ghaffy waren exakt meine eigenen. Da gibt es bessere/günstigere Lösungen. Es hilft nichts. Für Deine Überlegungen brauchst den benötigten Strombedarf deiner Verbraucher. Und einen großen Tank. Beste Grüße Dirk
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg und all die Anderen,
wenn ich das hier so lese, würdest du vermutlich mit einer zweiten Batterie (Starterbatterie) oder einem "Booster" für den Notfall, wenn die Batterie nicht mehr zum Starten reicht, wesentlich günstiger kommen. ![]() (ganz zu schweigen vom Lärm, der wegfällt ....) Grüsse vom Eidgenossen |
#11
|
||||
|
||||
![]()
na ja .... weder nen Aggregat noch nen Solarpanel ist auf meinem 5m Boot zu installieren ... wohl etwas zu klein dafür
viel andere Möglichkeiten werden da wohl nicht in Frage kommen. zur Not halt noch son Starthilfegerät (PaidLink) mit einpacken
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ja genau das meinte ich mit "Booster"
![]() Starthilfegerät heissen die ja auf deutsch..... ![]() Gruss vom Eidgenossen |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke mal du willst den kleinen Motor zum Trolling benutzen. D.H. der würde eh anstatt des 70PS laufen.
Echolot,GPS,Radio dürften weniger als 3A verbrauchen, bei der Beleuchtung kommt es darauf an ob LED oder herkömmliche Leuchten. Ermittle doch mal den Strom den deine Geräte gesamt verbrauchen-Das kannst Du ja mit einem Amperemeter ganz einfach nachmessen. Wenn der ermittelte Strombedarf kleiner als die Generatorleistung des kleinen Trollingmotors ist (Ein BF5 hat meist 3A Generatorleistung die Yamahas haben idR. 6A.) funktioniert deine Idee natürlich, d.h. bleibt die Ladung der Starterbatterie erhalten und wird sogar geladen. Ist der Verbrauch grösser wird die Batterie natürlich um die Differenz entladen. Solltest Du wieder Erwarten mehr als 70W verbrauchen könntest Du fürs trollen auch die Verbraucher auf eine kleine zusätzliche Motorradbatterie umlegen und diese durch den kleinen Quirl laden.
__________________
Gruß Andreas |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Anderer Aspekt, wenn ich es es schaffe, die Batterie mit dem Quirl voll zu halten, dann sind die Verbräuche so gering, dass ich es auch ohne Quirl nicht schaffe die Batterie leer zu nudeln. Es sei denn, ich fahre den ganzen Urlaub nur mit dem Mixer. Dann sollte ich mir aber grundsätzliche Gedanken über die Art meines Bootes machen ;)
__________________
Gruß Christian |
#15
|
||||
|
||||
![]()
weiß ja gar nicht was ihr immer mit dem "lärm" habt ...
![]() nun fahr ich mit dem DF70 mehr oder weniger im Standgas bis max 1000 U/min, denke wenn ich dann mit nem kleinen 4-tackter fahre denke ich das der wohl vielleicht 2500-3000 U/min haben wird um mein Boot mit 2 Kn zu schieben .... soooooooo lärmig kann das doch gar nicht sein ... ![]()
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
In meinem 4er Tohatsu Viertakt hatte ich auch eine Ladespule nachgerüstet , die brachte 60 W / 5 A . Dazu noch ein kleines Solarpanel , das hat zwar nicht viel Leistung gehabt aber immerhin die Selbstentladung der Batterie ausgeglichen . Ich hatte so die ganze Saison über immer genüg Saft für Echolot , Radio und Pinnenpilot .
Zum Thema lärm , mein 50 PS Yamaha Viertakt ist bei 1000 Umdrehungen um ein vielfaches leiser als der kleine 4 PS Viertakter bei halbgas , von den Vibrationen mal ganz abgesehen ... Da kann man sich schnell verschätzen .
__________________
Gruß Andre
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
klar ist der leiser ... ich höre meinen DF70 im Standgas ja auch kaum.
aber wenn man auch jahrelang kleine 2-tackter in Betrieb hatte weiß wie es sich so mit dem "Lärm" verhält ...
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg |
![]() |
|
|