![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich stelle in letzter Zeit echt ne Menge Fragen...aber bei so vielen guten Antworten
![]() Boot gekauft - Vorbesitzer völlig planloser/verpeilter Typ...wie bekomm ich raus ob der Zahnriemen des 30 Jahre alten Peugeot 64 PS fällig ist? ![]() --> Im Zweifel issers oder? Beste Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin Barkasse! Im Zweifelsfall ist er fällig.Du hast meiner Meinung nach den Zweifelsfall.
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Barkasse,
was hast Du denn für einen Peugeot Typ ? Mein 29 Jahre alter Peugeot Diesel(Indenor X4M88S) hat keinen Zahnriemen und Steuerketten braucht man nicht wechseln. Gruss, JörgM |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Na das wär ja mal die erste gute Nachricht diese Woche (mir wurde grad die Restzahlung vom Boot - 8000€) geklaut .
![]() Ich werde mal nachschauen was genau für ein Peugeot das ist....die Unterlagen sollten auf dem Boot sein. Ich weiss nur: 4zylinder Diesel (1978) , 44kw, zweikreiskühlung, velvet 3:1 Getriebe. Erstmal Danke für den Funken Hoffnung |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Seit wann hat denn dein Motor eine Steuerkette? Die Kurbelwelle treibt über Zahnrad die "Nockenwelle" und Einspritzpumpe an. Habe z.Zt. leider nicht die Möglichkeit ein Bild davon einzuscannen. Aber schau mal da nach, Seite E http://www.indenor-retro.de/pdf/XD85_X4.pdf Gruß Werner Geändert von Schnuffi (27.04.2010 um 10:03 Uhr) Grund: Link eingefügt |
#6
|
![]()
Vielleicht verstehe ich was falsch, aber mein Wissensstand ist:
Steuerketten oder Zahnriemen braucht man nur bei obenliegenden Nockenwellen. Früher war die Nockenwelle unten parallel zur Kurbelwelle und wurde über ein Zahnrad (oder mehrere) angetrieben, die Ventile wiederum über Stößelstangen und Kipphebel. Wenn also unter dem Ventildeckel nur Ventile, nicht aber eine Nockenwelle ist, brauchst Du Dir um Zahnriemen / Steuerkette keine Gedanken machen. Anbei ein Bild von den Ventilen (links) / Kipphebeln (Mitte) / Stößelstangen (rechts) bei meinem ehemaligen Multicar-IFA-Diesel.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seestern!Eigentlich soweit richtig.Gibt aber da so ein paar "Ausnahmen".So haben die Amis untenliegende Nockenwelle aber ne Steuerkette drin.Desweiteren gab es bei FORD Europa im Transit nen Diesel welcher ne untenliegende NW hatte und nen Zahnriemenantrieb besaß.Meines Erachtens wurde dieser Motor seit 1978 im Transit,Granada,Sierra und Scorpio eingebaut.Waren zugeliefert von...Peugeot.Nen schönen Abend noch.
|
![]() |
|
|