boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2010, 11:19
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard Betonbrunnenbecken neu abdichten - wie?

Tach zusammen,

ich hätte mal ne Frage an die Bauprofis: wir haben im Garten ein altes Brunnenbecken, ich vermute mal daß das vor langer Zeit ein Standardteil war, ca. 2m Durchmesser und 80cm tief. Das Becken steht schon länger leer und hat einige kleine Risse (max 2 - 4mm). Jetzt suche ich nach einer bezahlbaren möglichkeit es wieder abzudichten um den Brunnen wieder befüllen zu können.

Ich denke die Risse kann man zuspachteln (Schnellbeton oder sowas), aber was dann? Gibt es sowas wie eine dauerelastische Beschichtung? Eine Beschichtung mit Matten und Epoxy habe ich mal überschlagen, das wäre verdammt teuer... Irgendwer hat mal das Wort "Dichtschlämme" fallen lassen, ist das was ich suche?

Für jeden Tip dankbar
grüße
Peter
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2010, 11:57
Benutzerbild von banane
banane banane ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: 5m Zodiac Oldtimer
995 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Es gibt die Möglichkeit der Farbbeschichtung. Was willst du im Becken lagern? Bei Trinkwasser auf die Verträglichkeit achten ! Ansonsten mit Dichtschlämme und dann Kunstofffarbe wie für Öllagerstätten.

VG Gert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.04.2010, 12:33
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Gert,

ich wollte da einfach Wasser und eine Springbrunnenpumpe drin lagern

kann die Dichtschlämme direkt auf den Beton oder muß da irgendein Sperrgrund drunter? Ist die ein bischen elastisch?

Und kannst du mir zu der "Kusstoffarbe für Öllagerstätten" noch einen Tip geben? Googlen bringt mir da kein Ergebnis :-(

gruß, Peter
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.04.2010, 13:00
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.213
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.967 Danke in 11.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter_O Beitrag anzeigen
Und kannst du mir zu der "Kusstoffarbe für Öllagerstätten" noch einen Tip geben? Googlen bringt mir da kein Ergebnis :-(

gruß, Peter
Tausche ein"s" gegen ein "nst"
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.04.2010, 14:14
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.306
Boot: Merry Fisher 645
25.374 Danke in 9.063 Beiträgen
Standard

Dichtschlämme ist der Sperrgrund.

Fa. Deitermann oder andere Hersteller. Gurgel ist dein Freund.

Mit der richtig angerührten Dichtschlämme ist das Ding schon dicht. Die Fugen vorher mit Harz verpressen/vergießen oder anderweitig dauerelastsich zuschmieren.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.04.2010, 15:12
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

OK, tausend Dank, jetzt bin ich schonmal ein bischen weiter:

a) ich verspachtele die Fugen mit Harz (Epoxy? Gibts noch ne Alternative aus dem Baumarkt? Evtl. auch Flex Fliesenkleber)

b) Da drauf kommt Dichtschlämme

c) Jetzt fehlt mir noch der Anstrich, auch der korrekt eingegebene Suchbegriff bringt mich bei Google nicht weiter:

http://www.google.de/search?hl=de&so...=&oq=&gs_rfai=

dank euch!
gruß, Peter
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.04.2010, 16:41
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.894
1.398 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Von Ardex gibt es eine Dichtschlämme die besteht aus 2 Komponenten. Also Ardex 8 & 9 so bekommst du das richtige . Kostet zwar etwas Geld aber überbrückt auch Risse bis 7 mm dicke. da kannste dann den spachtel sparen. Das Zeugs läßt sich Rollen oder spachteln . Die beiden Komponenten zusammen rühren und mit E T W A S Wasser geschmeidiger machen so wie man es braucht. Härtet innerhalb von 3 std aus und ist nach gut 60 min überspachtelbar. Wenn man denn 2 Anstiche braucht.
http://www.ardex.de/fileadmin/produk...RDEX%208+9.pdf
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.04.2010, 17:03
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hm, ardex klingt gut, bitte hilf einem Laien:

den Teil mit dem verspachteln der Risse, Hohlkehlen und Anschluß an den Ablauf habe ich verstanden.

für die flächige Beschichtung: sollte ich bei meiner Anwendung nur die empfohlenen 0,8mm Schichtstärke oder 3mm erreichen, das verstehe ich nicht ganz?

Und: womit kann ich das ganze zum Schluß lackieren?

Danke!
gruß, Peter
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.04.2010, 17:30
Schärenkreuzer-Liebhaber Schärenkreuzer-Liebhaber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 19
324 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Hallo Peter!

Laß das lieber mit dem Lackieren, da hast du nach einiger Zeit nur Ärger mit (z.B. Abplatzungen).

Auf der "nackten" Dichtschlämme (wie von den anderen vorgeschlagen) kannst du später ohne weiteres noch einmal nacharbeiten, falls es mal nötig werden sollte.

Wird mit einem zusätzlichen Farbanstrich nur alles komplizierter/teurer.

ralf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.04.2010, 17:37
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hm, aber welche Farbe hat die dann? Das Wort "Dichtschlämme" klingt irgendwie nicht nach einem ansprechenden finish
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.04.2010, 17:41
Schärenkreuzer-Liebhaber Schärenkreuzer-Liebhaber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 19
324 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Die ist ganz grausam GRÄULICH!

Ansprechendes Finish könnte auch am nicht gleichmäßigen Auftrag scheitern..

Jedenfalls habe ich damit schon richtig geile Orangenhaut produziert

Ist das wirklich wichtig, mit dem Aussehen?

Ist doch Wasser drin.

ralf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.04.2010, 17:59
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.894
1.398 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Nein Ardex ist Schwarz oder eher antrazit.
Wenn du genügnd Lust und Zeit hast dann würde ich den ersten Gang spachteln ca 1 mm nicht immer alles so Bierernst sehen was da steht.
Dann nochmal drüberrollen mit einer etwas dünneren Schicht. Das komische ist beim rollen nur 0,8 mm dicke und beim Spachteln ist 3mm Vorgeschreiben.
Also einmal gut dicht spachteln und dann nochmal drüber rollen oder nochmals spachteln. Aber vorsicht das Werkzeug sofort und das meine ich sofort nch dem Gebrauch und bevor etwas neues angerührt wird saubermachen sonst ist es zum Wegwerfen verdammt.
Ds Zeugs klebt überall ist Gut aber auch recht Preisintensiv aber ich denke mehr als wie 10 kg brauchste nicht.
Gewebe und son gedönse ist nur bei Ecken erforderlcih in der Fläche ist das kein Problem.
Ach ja Streichen wenn es sein soll dann mit Betonfarbe . Würde ich aber von abraten.
Gruß Martin
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.04.2010, 18:04
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Danke @ all,

dann werde ich es mal versuchen, am nächsten freien und Bootsfreien Wochenende (mal sehen wielange das dauert )

@ martin: nur um einem Ohnmachtsanfall im Fachgeschäft vorzubeugen, was muß ich mir unter "preisintensiv" denn so ungefähr vorstellen ?

gruß
peter
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.04.2010, 18:13
Schärenkreuzer-Liebhaber Schärenkreuzer-Liebhaber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 19
324 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Nein Ardex ist Schwarz oder eher antrazit.
Sorry für die Verwirrung, Ardex kannte ich nicht, dachte das sei auch Grau wie Ceresit u.a.

ralf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.04.2010, 22:23
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

moin Peter,
bevor ich viel Geld reinstecken würde, würde ich mir Preise eines neuen Betonringes im Baufachhandel holen.
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.04.2010, 22:27
Nidelvroth
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Peter_O Beitrag anzeigen
Tach zusammen,

ich hätte mal ne Frage an die Bauprofis: wir haben im Garten ein altes Brunnenbecken, ich vermute mal daß das vor langer Zeit ein Standardteil war, ca. 2m Durchmesser und 80cm tief. Das Becken steht schon länger leer und hat einige kleine Risse (max 2 - 4mm). Jetzt suche ich nach einer bezahlbaren möglichkeit es wieder abzudichten um den Brunnen wieder befüllen zu können.

Ich denke die Risse kann man zuspachteln (Schnellbeton oder sowas), aber was dann? Gibt es sowas wie eine dauerelastische Beschichtung? Eine Beschichtung mit Matten und Epoxy habe ich mal überschlagen, das wäre verdammt teuer... Irgendwer hat mal das Wort "Dichtschlämme" fallen lassen, ist das was ich suche?

Für jeden Tip dankbar
grüße
Peter

Einfach mit Beton auffüllen?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.04.2010, 11:24
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.894
1.398 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Preislich denke ich mal so um die 70 - 100 € für die gesammte Reparatur.
Habe die Preise so auch nicht im Kopf. Ist aber schon deutlich teurer als nur Fliesenkleber.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.05.2010, 18:22
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Tach zusammen,

allmählich geht es los, ich habe das Becken schonmal freigekratzt und ausgefegt, Kärchern habe ich mich heute nicht getraut ;-(

Bevor ich mich ins Unglück stürze hier nochmal mein Vorgehen, wie ich es mir vorstelle:
  • Becken abkärchern
  • am Übergang zwischen Boden und Rand ist eine kleine Fuge, da hatten sich auch schon ein paar kleine Pflanzen breitgemacht. Die würde ich mit so einem Haftgrund (von MEM, steht hier noch rum) einpinseln und dann eine Hohlkehle mit Flex-Fliesenkleber reinspachteln
  • Die Unebenheiten und Abplatzer am Boden würde ich auch mit dem Flexkleber ein bischen glattziehen, genauso die kleinen Risse
  • Unschlüssig bin ich mir beim Ablauf: in die vorhandene Öffnung passt ein 50mm HT Rohr mit ein bischen Spiel rein. Ich würde das mit Bau-Silikon abdichten, dann eine Hohlkehle mit Flexkleber und die Dichtschlämme da mit einer matte anarbeiten? Funktioniert das?
  • Und zum Schluß die Schlämme drauf wie von Martin empfohlen

Könnte das Funktionieren??

Achso, @ Hubert: irgendwie gehört das Becken zum Haus, ich möchte es gerne retten und kein neues haben...

Gruß
Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5851 k.jpg
Hits:	1413
Größe:	54,4 KB
ID:	205683  
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.05.2010, 19:53
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Ich überlege grade bei einem riesigen Betonringtank in meinem Garten (dient derzeit nur der Drainage mit E-Pumpe und enthält dadurch Schmuddelwasser) einen "Falttank" aus 1mm starker Gartenteichfolie reinzusetzen, der sich der Form anpasst und Schmuddelwasser vom Inhalt (sauberes Dachwasser) trennt, welches ich nicht abpumpen sondern mit einer zweiten Pumpe im Garten nutzen würde. Prinzipiell also ein selbstgemachter Wassersack innerhalb des Betontanks. Vielleicht wäre das ein Ansatz ?

Edit : sehe jetzt erst Dein Bild - dann ist das wohl der falsche Ansatz !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.05.2010, 20:21
Peter_O Peter_O ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Land Hadeln
Beiträge: 107
Boot: viele Baustellen & 1/2 Plancraft Sabre 17
250 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hi Thorsten,

ich hatte sowas auch überlegt, man kann auch Folieneinsätze anfertigen lassen, die dann mit einer Kederschiene eingehängt werden. Hat mir aber dann doch nicht gefallen (war auch nicht besonders billig) - und ich hätte keinen Ablauf.

Falls das was für dich wäre, den Link kann ich noch irgendwo augraben

Gruß, Peter
__________________
...skate where the puck's going, not where it's been...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 16.05.2010, 20:52
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

man kann da übrigens auch eine Wissenschaft draus machen aus so einem kleinen Becken....
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.05.2010, 20:57
Benutzerbild von RvdH64
RvdH64 RvdH64 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Hünstetten
Beiträge: 68
Boot: Bayliner 2755 CS
84 Danke in 41 Beiträgen
Standard

...so dann will ich mal meinen Senf dazu geben....

Das Thema ist mal eins wo ich mitreden kann....juhuuuuu

Ich habe die Lizenz zum Sanieren.....SIVV

Betonsanierung setzt immer einen sauberen Untergrund voraus, am Besten Sand- oder Hochdruckwasserstrahlen.
Wenn die Fläche dann mattfeucht ist kann eine Mineralische Abdichtung aufgespachtelt werden.
Ich empfehle Sika, Vandex, Pagel oder Sopro Produkte.
Es sollten auf jeden Fall PCC- Material sein!
Der Anstrich sollte auf das verwendete System passen und am besten vom selben Hersteller sein.
Zu den Kosten....komm einfach bei mir vorbei und ich schenke dir das passende Material!!!!
...ne, war ein Scherz...ist zu weit weg von dir...
Rechne mal mit 0,85€/kg und ein Verbrauch von 6-8 kg/m²

Grüße
Ralf
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel,
aber die Grafik ist geil!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.05.2010, 21:00
Benutzerbild von RvdH64
RvdH64 RvdH64 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Hünstetten
Beiträge: 68
Boot: Bayliner 2755 CS
84 Danke in 41 Beiträgen
Standard

...ich nochmal...
lass die Finger von Epoxidharzen!!!!
Du arbeitest auf erdberührenden Betonflächen, dass bringt nur Ärger!!!!

Grüße
Ralf
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel,
aber die Grafik ist geil!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.05.2010, 20:11
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter_O Beitrag anzeigen
Tach zusammen,

allmählich geht es los, ich habe das Becken schonmal freigekratzt und ausgefegt, Kärchern habe ich mich heute nicht getraut ;-(

Bevor ich mich ins Unglück stürze hier nochmal mein Vorgehen, wie ich es mir vorstelle:
  • Becken abkärchern
  • am Übergang zwischen Boden und Rand ist eine kleine Fuge, da hatten sich auch schon ein paar kleine Pflanzen breitgemacht. Die würde ich mit so einem Haftgrund (von MEM, steht hier noch rum) einpinseln und dann eine Hohlkehle mit Flex-Fliesenkleber reinspachteln
  • Die Unebenheiten und Abplatzer am Boden würde ich auch mit dem Flexkleber ein bischen glattziehen, genauso die kleinen Risse
  • Unschlüssig bin ich mir beim Ablauf: in die vorhandene Öffnung passt ein 50mm HT Rohr mit ein bischen Spiel rein. Ich würde das mit Bau-Silikon abdichten, dann eine Hohlkehle mit Flexkleber und die Dichtschlämme da mit einer matte anarbeiten? Funktioniert das?
  • Und zum Schluß die Schlämme drauf wie von Martin empfohlen

Könnte das Funktionieren??

Achso, @ Hubert: irgendwie gehört das Becken zum Haus, ich möchte es gerne retten und kein neues haben...

Gruß
Peter
versteh ich Peter. Hänge auch an alten Teilen, wo man sich dran gewöhnt hat.
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.05.2010, 20:14
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

hallo Peter,
Becken ausmessen. Edelstahlauskleidung fertigen lassen, einsetzen, fertig.
Könnte bei den Stahlpreisen etwas teuer werden, aber dafür hast du endgültig Ruhe.
Gruss Hubert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.