![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
![]()
Hallo!
Wo montiere ich eine Funkantenne auf (m)einem Segelboot (6,20 m)? Ans Heck? In den Masttopp? Danke für eure Antworten! Ulf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
je höher, desto größer die Reichweite.
(wenn Dein Heckkorb höher als der Mast ist, dann an den Heckkorb) mfG Götz |
#3
|
||||
|
||||
![]()
na klar, so hoch wie möglich, wenn Du nur eine Antenne hast, aber nicht höher als 12m (binnen unzulässig, jedenfalls in NL).
Schwieriger wird es bei mehreren Antennen. Z.B. 2 x für das Funkgeräte (wg. DSC mit separater Antenne), dann noch eine für AIS. Peter
__________________
Gruss, Peter
|
#4
|
![]()
@Götz: Habe gerade noch mal nachgesehen - der Mast ist deutlich höher
![]() @ Peter: AUf 12 Meter komme ich def. nicht. Danke für eure Antworten. Ich werde mich jetzt mal nach Masthalterungen für Funkantennen umsehen. Gibt`s Kauftipps? Gute Shops hierfür? VG, Ulf |
#5
|
|||
|
|||
![]()
geh zu nem metallbauer und lass dir nen streifen alu von 5cm breit 90 grad biegen. das macht der aus abfall und kostet dich nen kaffee.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Masthalterung von AWN gekauft, aber nur, weil ich noch keine Antenne hatte, und die ein Komplettset haben (56 EUR?), was ich im Shop direkt kaufen konnte.
Die Aktion mit dem Verkabeln im Mast und ein Foto kannst du hier nachlesen: http://www.boote-forum.de/showthread...ight=ziehdraht Prüfe vorher, ob die Antenne nicht zu nahe am Mast sein wird; wegen Windex.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin ok easy-boot,
hier siehst Du meine Antennenanlage an meinem 26 Fuß Bootje. Als ich damit zum ersten mal in den Hafen kam hatte das Boot seinen Namen weg : "Spionageschiff" Muß man abkönnen. Von oben: Seefunkantenne für Senden und Empfang dig. Seefunk. darunter ein 50cm Verlängerungsrohr. Rasmus Radar Transponder (empfängt jedes Radar-Signal und haut es verstärkt zurück, damit Du für die Nav-Computer der Berufsschiffahrt überhaupt ein ernstzunehmender Gegner bist) Zwei einfache Seefunkantennen nebeneinander nur für Empfang Antenne 1 für Kanal Digitalkanal 70 für Empfang während gesendet wird. Antenne 2 für NASA AIS - Radar Abstand vom Mast min. 30cm. für störungsfreien Empfang. Wichtig! Hat alles bestens funkschoniert. Die Halterungen sind selbstgemacht, bzw. im Zubehörhandel gekauft. Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei 2 so dicht plazierten Antennen werden aber bei beiden die Empfangscharakteristiken beeinflußt.
__________________
Gruss, Peter
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin ok, peterhubertus,
Zitat:
Für die Praxis ist das absolut vernachlässigbar. Gläuf mi dat man. Ich habe das vorher mit Seefunk Weiss (Flensburg) und den Antennenherstellern abgeklärt. Wie gesagt: Hett allns bestens funkschoniert. Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
hast Du ein Funkgerät mit 2 Antennenanschlüssen? Oder läuft der DSC-Empfang über ein zweites Funkgerät?
ps. zu den beiden dicht nebeneinander plazierten Antennen: Nachdem bei Dir ja alles für gut befunden wurde und auch gut funktioniert, werde ich mir eine solche Lösung für mein Boot auch durch den Kopf gehen lassen.
__________________
Gruss, Peter Geändert von peterhubertus (08.05.2010 um 09:43 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin ok, peterhubertus,
jo, das Funkgerät siehst Du auf dem Bildchen. Furuno. Vor etwa 6 Jahren gekauft. Das Gerät hatte 2. Eingang für die Kanal 70 Antenne. Die Black-Box für das Gerät hat ungefähr Autoradiogröße und war unterhalb der Kajütdecke montiert, verkleidet in einem Mahagonikasten, natürlich. Kuckst Du Bildchen Nr.2, da siehst Du am Schott so einen selbstgebauten Kasten, mit einem weißen Ding mit zwei Punkten. Sieht aus wie eine Steckdose. Ist aber keine Steckdose, sondern das Steuergerät des NASA-Radar Transponders. Die linke kleine Latüchte brennt wenn das Gerät eingeschaltet ist und die rechte flackert - in der Intensität abhängig von der empfangenen Signalstärke - wenn ein Radarsignal empfangen wird. Man kann noch eine akustisches Warnsignal zuschalten. Das nervt derart, dass die Bordratten Ohrenschützer aufsetzen. Soveel mol dorto. In dem Kasten war also die Blackbox des Funkgerätes montiert. Außerdem liefen dort alle anderen Leitungen von und zum Mast an einer Klemmleiste zusammen. Wenn der Mast gestellt oder entfernt wurde, brauchte man bloß den Kasten abnehmen, die paar Strippen von der Klemmleiste lösen und allns wür klor. Sehr praktisch. Die Strippens liefen übrigens durch so eine Niro - Kabeldurchführung aus zwei Niro - Blechteilen, die so eine Art Dorade-Durchführung bildeten, habe ich bei einem Kieler Yachtausrüster gekauft. Absolut empfehlenswert. Weitere Infos zu Funke und so kuckst Du: http://www.boote-forum.de/showthread...ten#post986974 Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind. |
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
hallo Rolf,
danke für die Antwort und fürdort schreibst Du: Zitat:
Warum also, meinst Du, das könnte man sich sparen? Bei meinem Funkgerät steht an einem Anschluss "RX/TX Antenna" und am zweiten "DSC Antenna". Ich wüßte also nicht, wie ich das ohne die separate DSC-Antenne machen sollte. ---------------- ![]() ![]()
__________________
Gruss, Peter
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin peterhubertus, un´n scheunen Sonntag ok,
also, die erste Mail mit dem Bildchen von meinem "Spionageschiff" war mein Beitrag zu Deiner Frage, wo und wie man Seefunkantennen montieren sollte. Der zweite Beitrag ´Funkenmariechen 2´ ist die Antwort auf Deine Frage ob mein Funkgerät 2 Anschlüsse hätte. Den Link habe ich dazugetan, weil ich da mein bisschen Erfahrung mit dem 2-Antennengerät zum Besten gegeben habe. Nu bin ick jo so´n ollen Schipper, der noch gelernt (und verinnerlicht) hat, dass man sein Funkgerät nur in wirklich dringlichen Fällen benutzt. Kanal 16 ist für mich sowieso tabu und ich benutze ihn nur im Notfall oder für den Anruf eines fremden Schiffes und die sofortige Kanalverabredung. Ich habe auch immer die alte Vereinbarung beachtet und die berühmten 5 Minuten Funkstille, alle halbe Stunde, eingehalten und das Gerät - und wenn es auch noch so nervt - auf volle Pulle gestellt. Jo. Also wenn Du so wie ich mit dem Funkgerät umgehst, brauchst Du wirklich keine zweite Empfangsantenne für Kanal 70. Ansonsten: Verkehrt ist es natürlich nicht - und wenn Du Dich dabei besser ausgerüstet fühlst, dann solltest Du sie anschaffen. Deine Seefunkantenne musst Du übrigens an den DSC - Ein/Ausgang anschließen. Jo, so is dat woll. Jetzt noch ein bisschen Funkpraxis: Vandag (heutzutage) gibt es ja kaum noch Funkoffiziere bei der Christlichen. Dat mutt de Wachhabende allns ganz alleine machen. Die Folge ist, dass bei den Profis kein Mensch mehr den Kanal 16 wirklich permanent abhört. Ausnahmen bestätigen die Regel, bekanntermaßen. Das bedeutet, dass Du ein Handelsschiff fast nur noch über Digitalen Seefunk erreichst. Dazu brauchst Du natürlich seine Nummer. Und die hast Du nicht. So´n Schiet aber ok! Es sei denn, Du hast so ein AIS-Radar. Das Gerät zeigt Dir ja alle Handelsschiffe an die bis 30 sm um Dich herumkolchern. Mit der DATA - Taste kannst Du nu´ die einzelnen Ziele anwählen und rechts auf dem Display erscheint dann die zugehörige Legende: Schiffsname, Heading, Kurs, Fahrt und die die Nummer über die Du das Schiff direkt über DSC anrufen kannst. Wenn Du nu´ über den entsprechenden Menüpunkt die Nummer eingibst und die Taste drückst, dann jault auf dem annern Schiff das Funkgerät los, und gibt erst Ruhe, wenn der Hörer abgehoben wird. Die modernen Funkgeräte schalten dann übrigens automatisch auf einen Kommunikationskanal um. Da kann Deine Frau dann mit dem Wachhabenden Kuchenrezepte austauschen. ![]() Ich kann jedem nur ganz eindringlich die Anschaffung eines AIS-Radars empfehlen. Lieber Gruß - auch an Deine Frau, Rolf Übrigens, peterhubertus, gib mal bei Google "dsc antenne" ein, dann kommt oben gleich ein Link namens "Sailor 1" Dat is´n interessanten Pdf, da kann man noch´n beten wat dazulernen.
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die Antwort, ich bin ganz mit Dir eins, bis auf etwas, was ich nicht verstehe (siehe Zitat oben). Wenn das Funkgerät einen Anschluß TX/RX hat und einen Anschluß DSC, dann kann man doch über die an TX/RX angeschlosse Antenne keinen DSC Notruf absetzen und auch nicht empfangen, wenn man nur diese eine Antenne angeschlossen hat. Wenn man dagegen, wie Du im zweiten Teil des obigen Zitates schreibst, die Seefunkantenne an den DSC-Anschluss anschliesst (und keine Antenne an TX/RX), dann kann man doch überhaupt nicht am Sprechfunk teilnehmen, sondern bekommt nur DSC Anrufe rein und raus. Wo liegt das Mißverständnis ? beste Grüße, Peter
__________________
Gruss, Peter |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin ok, Peterhubertus,
also, die Bezeichnungen TX und RX ) bedeuten (Transmitter = Sender) und(Receiver = Empfänger), dh. dieser Anschluß dient zum Senden und Empfangen von Funksignalen. Die Signale von Sprechfunk (UKW) und DSC sind beides analoge Signale. UKW Signale sind modulierte Wellensignale eines Senders, die man nur zu verstärken braucht und sie dann - oh Wunder - im Lautsprecher hören kann. Digitale Seefunksignale sind ebenfalls solche analogen Wellensignale. Man kann sich die als eine Art Piep Piep eines Morsesignals vorstellen. Diese Signale übertragen - ähnlich einer Computerdatei - diese 0 / 1 Signale für den Betrieb Deiner mobilen DSC-Seefunkstelle. Was diese Signale übertragen hörst Du nicht und mit den Informationen könntest Du auch gar nichts anfangen. Was die tun können, kannst Du im Menü Deines Funkgerätes ablesen. Da wird nichts gesprochen sondern nur ausgewählt und durch Knopfdruck übertragen. Wenn das DSC-Gerät umschaltet, damit Du sprechen kannst, dann bist Du wieder ganz normal im UKW-Modus. Meen ick mol. Bei meinem Furuno war es so, dass der Zusatzanschluß einer Antenne nur zum zusätzlichen Empfang von Kanal 70 intern verschaltet war. Vulgo: Das Funkgerät wußte was da kam und konnte es intern richtig verarbeiten. Wie das bei Deinem Gerät ist kann ich so nicht sagen - aber da genügt doch ein Blick in´s Bedienhandbuch. Nach bestem Wissen und Gewissen - Gruß Rolf Hoffentlich liest |naut| das nicht, dann kann ich mich auf was gefaßt machen! ![]()
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider steht darüber in meiner Anleitung nichts. Nur lapidar, daß 2 Antennen angeschlossen werden. Vielleicht kennt einer das Sailor RT5022 ?
__________________
Gruss, Peter |
![]() |
|
|