boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.05.2010, 15:41
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard AQ260A wird heiss!

Hi zusammen,

leider hört das mit den Problemen am Boot nicht auf. Nachdem der Kipphebel repariert und der Massefehler gefunden war heute die erste längere Probefahrt - und was soll ich sagen nach 10-15min. war die Temperaturanzeige im roten Bereich - also sofort abgestellt und hinten geschaut - wirkte wirklich sehr heiss - also abkühlen lassen und warten.

Nach ca. 1 Stunde habe ich ihn wieder angelassen, die Teile waren noch gut warm (ca.50°). Sofort wurde der Kühlschlauch vom Z herkommend kalt über die Seewasserpumpe hin zum Thermostatgehäuse, auch die Schläuche zu den beiden Krümmern wurde schlagartig kalt. Die dicke Zuleitung vom Thermostatgehäuse zum Motor (Wasserpumpe) wurde aber nicht wirklich kühler, daraufhin habe ich den Schlauch am Thermostatgehäuse mal runtergenommen - nichts besonderes gesehen und durch das Gehäuse konnte ich auch durchstossen bis in die Zuleitung.

Bin dann im Standgas zurück und jetzt ist wieder guter Rat teuer. Ich denke der Motor und der Kipphebel ist letztes Jahr auch kaputt gegangen wegen Überhitzung - und dieses Problem ist jetzt auch noch nicht gelöst.

Danke für Eure Vorschläge
hozov
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8059.jpg
Hits:	191
Größe:	35,8 KB
ID:	207062  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2010, 06:47
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ist es möglich, dass die Umwälzpumpe überhaupt kein Kühlwasser mehr fördert? Am Thermostatgehäuse kommt ja kaltes Wasser an und soweit ich das beurteilen kann ist das Thermostat auch komplett geöffnet gewesen. Die Wasserpumpe leckt doch normalerweise eher als das sie komplett den Geist aufgiebt?

Wenn ich den Keilriemen entspanne und die Riemenscheibe runternehme sollte das Wechseln der Wasserpumpe gehen oder? würdert ihr das im Wasser machen oder hättet ihr bedenken?

Kann ich irgendwie testen, ob die Wasserpumpe das Problem ist?

Danke udn Gruss
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.05.2010, 07:28
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Hozov.
Ich habe ein ähnliches Problem bei einem Aq170 gehabt. Bei mir war es der Thermostat.
Beim 170er Motor Hat die Umwälzpumpe nur die Aufgabe den Motor im kalten Zustand
schneller aufzuwärmen.D.H. wenn der Thermostat noch nicht geöffnet hat.
Wenn der Thermostat geöffnet hat übernimmt die Impellerpumpe die Kühlung.
Schau aber mal in der Bedienungsanleitung nach ob es bei deinem Motor das gleiche Prinzip ist. Ich würde an deiner Stelle erstmal den Thermostaten überprüfen d.h.
ausbauen,n einen Topf legen und das Wasser erhitzen bei ca.70 Grad sollte er dann ganz geöffnet sein.
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.05.2010, 10:04
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Wie sehe ich überhaupt ob ein Thermostat im Gehäuse ist? Wie gesagt die Zuleitung zu den Krümmer und die Krümmer selbst sind lauwarm geblieben. Dass kalte Seewasser ist sicher bis zum Thermostatgehäuse gekommen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.05.2010, 10:44
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Nimm des Thermostat mal raus und fahr ohne....
Wird er dann noch heiß mußt du woanders suchen..
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.05.2010, 11:00
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ist da ein Einsatz drin, den ich einfach so rausnehmen kann? muss das gesamte Gehäuse demontieren?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.05.2010, 11:07
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Sehen kannst du den Thermostaten nur wenn du das Thermostatgehäuse demontierst.
Die Kühlung der Krümmer läuft auch nicht über den Thermostaten sie werden
direckt von der Seewasserpumpe gekühlt.

Gruß
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.05.2010, 11:12
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hat das Thermostatgehäuse eigentlich nocheinmal einen Einlass in den Block? oder sitzt der nur obendrauf geschraubt? und verteilt das Kühlwasser auf Krümmer und Zugang Umwälzpumpe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.05.2010, 11:16
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hozov Beitrag anzeigen
Hat das Thermostatgehäuse eigentlich nocheinmal einen Einlass in den Block? oder sitzt der nur obendrauf geschraubt? und verteilt das Kühlwasser auf Krümmer und Zugang Umwälzpumpe?

schau dir nochmal deine Zeichnung von oben genau an.Dann erklären sich deine Fragen von selbst..
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.05.2010, 11:19
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ja sorry - ich denke bei Nr.37 ist der Zugang zum Block der vom Thermostat geregelt wird. Ist es so? oder gehts es nur über den Schlauch zur Umwälzpumpe? Da die Zeichnung das Thermostatgehäuse nicht von unten zeigt wäre ich für Eure Erklärung dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.05.2010, 11:28
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Das Kühlwasser geht nicht vom Thermostaten in den Block sondern es kommt aus dem Block und geht dann über die Krümmer ins Wasser.
Ich weiß nicht ob du eine Betiebsanleitung für den Motor besitzt wenn ja dann schau dort mal rein da müsste der Kühlkreislauf beschrieben sein.
Gruß
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.05.2010, 11:32
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Das Kühlwasser geht nicht vom Thermostaten in den Block sondern es kommt aus dem Block und geht dann über die Krümmer ins Wasser.
Ich weiß nicht ob du eine Betiebsanleitung für den Motor besitzt wenn ja dann schau dort mal rein da müsste der Kühlkreislauf beschrieben sein.
Gruß
Rüdiger

Juppp....

Bau es einfach aus und fahr mal ohne.
Ist schnell gemacht und du weißt was los ist.
Wenn du es draußen hast leg es mal in heißes wasser und schau ob es auf macht.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.05.2010, 11:36
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ich hatte gestern mit dem Finger über den abgeschrauben Schlauch zur Umwälzpumpe nach links gefasst - so wie ich mich erinnere ist dort der runde Bolzen spürbar gewesen - das wird wohl der Thermostat sein - zum Ausbau würdet Ihr also die 4 Schläuche abnehmen, dann das Thermostatgehäuse abschrauben und dann sollte ich unten das Thermostat rausnehmen können. Was ist für ein silbriger Rohr was über das Thermostatgehäuse geht - das ist sicher beim Rausnehmen auch im Weg

Sorry aber ich bin kein Mechaniker...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0249.jpg
Hits:	151
Größe:	44,4 KB
ID:	207260  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.05.2010, 11:45
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Eigentlich sollte das Rohr kein Problem darstellen.
Wenn du die Schrauben demontiert hast kannst du das Thermostatgehäuse
nach rechts hinaus nehmen.
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.05.2010, 11:48
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

also dann drückt mir mal die Daumen als Laienschrauber...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.05.2010, 11:50
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

so wie ich das auf der Zeichnung sehe, ist das Rohr wohl die Spritzuführung in den Vergaser?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.05.2010, 11:59
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Wenn du am Boot bist dann überprüfe bitte mal den Ölstand im Motor.
Sollte er sich nicht verändert haben ist alles OK.
Wenn du den Motor ohne Thermostaten laufenlassen willst mußt du den Gummiring der um den Thermostaten ist wieder ins Thermostatgehäuse einbauen.Damit er beim Einbau nicht aus dem Gehäuse fällt kannst du ihm mit etwas Fett oder wenn du kein Fett hast mit Butter oder Magarine im Gegäuse fixieren.
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 24.05.2010, 17:26
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

bin grad aufm boot. bin im standgas raus. was mich wundert, ist das die temp anzeige nicht mehr geht. sobald ich ihn anlasse schiesst über den vollausschlag nach rechts und wenn die zündung aus ist steht er im roten bereich. alle anderen instrumente gehen. ölstand ist unverändert auf maximum und das öl sieht ok aus. weiss jetzt gar nicht wo ich anfangen soll. erstmal sollte ich ja wieder eine motortemp. sehen bevor ich an die kühlanlage gehe. gibt es einen geber für die temp oder ist es das instrument. gruesse vom see
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.05.2010, 17:27
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

evtl ist gestern auch nur die temp anzeige verreckt und sonst war gar nichts?!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.05.2010, 17:40
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Oben am Motorblock oder an einem der Zylinderköpfe muß ein Geber sein
an den nur ein Kabel rangeht.Das ist ein Messingteil wo ein 13er Schlüssel draufpasst. den mußt du mal suchen. Vieleicht ist das kael vom Stecker abgegangen. Wenn es dann gegen den Block kommt kann es sein das die Anzeige voll ausschlägt. Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.05.2010, 18:10
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

hab den geber gefunden und frisch angeschlossen. anzeige scheint zu tun. nachher probefahrt! merci
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.05.2010, 18:13
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Na denn viel Erfolg.
Kannst dich ja nach der Probefahrt nochmal melden und berichten.
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.05.2010, 18:19
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.895
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

der Thermostat im Gehäuse wird dort durch einen Metallring gehalten...

http://www.boote-forum.de/showthread...ght=thermostat

dieses Forum hat auch eine Suchfunktion !!!
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 24.05.2010, 20:21
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi,

am iPhone ist die Suchfunktion schwierig zu Nutzen. Danke für den Link oben.

Nachdem ich das Geberkabel frisch angeschlossen habe hat das Temp.-Instr. wieder funktioniert. Habe dann erstmal garnichts am Thermostat gemacht sondern bin Probegefahren - Maschine läuft soweit - allerdings konnte ich nicht mehr solange fahren um zu sehen ob die Kühlanlage funktioniert - der See war auch leer und ich hatte keine Lust ohne Abschleppdienst was zu riskieren ;) muss ja morgen auch wieder schaffe.

Danke Euch...werde berichten von der nächsten längeren Probefahrt...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.05.2010, 20:27
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ich würde gerne einen Warnton/Summer nachrüsten (wenns geht so einfach wie möglich) damit ich nicht wie die Schlange auf die Anzeige stieren muss. Was gibt es da für Möglichkeiten?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.