![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Auf der diesjährigen Pfingst-Tour de Ruhr haben wir unser Boot ja erstmalig so richtig eingeweiht - und unter anderem Motorgeräusche, -messwerte etc. in Augenschein genommen.
Dazu brauche ich mal Feedback, ob das alles so richtig ist: Der Öldruck liegt bei ca. 40 PSI (2,76 bar?), am Ende der Tour nach 20km Gleitfahrt bei 3.400 U/min auch etwas drunter. Ist das vielleicht ein bisschen wenig? Das Instrument geht von 0 bis 80 PSI, der Wert lag also schön in der Mitte bzw. etwas drunter. Kühlwassertemperatur ist bei ca. 190-200° F, bei Gleitfahrt 210° F (~82-88 / 99° C). Passt das? PS: Das Boot ist von einem Benziner (4.3 V6, glaube ich) auf Diesel umgerüstet worden - der DZM bspw. geht weit über die 4.400 des Diesels hinaus.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#2
|
![]()
Die US-Chap-Instrumente sind mit den Dieselgeber nicht kompatible.
Ist aber auch nicht schlimm, wenn man das weiß.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
|
![]() Zitat:
Das die angezeigten Werte nicht die tatsächlich gemessenen sind? Kann ich die umrechnen, oder heißt das einfach, dass alles in Ordnung ist, wenn sich der Zeiger im mittleren Drittel bewegt? Und wenn ich Dich schon grad im Zugriff habe - wenn Du mir in Burgtiefe eine Viertelstunde spendieren würdest, könntest Du mir den Kabelbaum und die kleine silberne Conrad-Box im Motorraum erklären ... ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#4
|
||||
![]()
Ich weiß nur das der 1.7L eigene VDO Instrumente hat und die Anzeigen nie stimmte.
15 Minuten habe ich sicher. Die Box kenne ich aber nicht. Könnte aber der nachgerüstete Notstopp sein. Frage mal lieber Rauti.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
der absolute öldruckwert hat nur begrenzte aussagekraft. er ist u. a. abhängig von der viskosität des öls. und die wiederum von der qualität und temperatur des öls, nicht von der wassertemperatur. und von dem zustand der v.a. hauptlager und der ölpumpe. in den technischen spezifikationen des motors müsste eine angabe sein über den zulässigen minimaldruck bei definierter öltemperatur und viskosität und drehzahl bei einbereichsöl. und das öl sollte frisch sein. aber ein öldruck in der von dir beschriebenen größe ist kein hinweis auf einen defekt. dem geber ist es egal, ob er in einen diesel oder benziner eingeschraubt ist, er muß zum anzeigeinstrument passen. und der druck beim diesel ist grundsätzlich auch kein anderer als beim benziner.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#6
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Das Problem könnte sein, wenn ich Cyrus richtig verstehe, dass die Geber-Anzeige-Kombination nicht [mehr] passt, weil nicht der gleiche Geber, sondern der im Diesel verbaute Geber verwendet wird, dessen Wertebereich ggfs. nicht zum Instrument passt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#7
|
|
![]() Zitat:
Gestern auf den Rhein lief er max. 4.000 U/min, gem. Spec. 4.400 U/min. Bevor ich jetzt die Propeller mal durchtausche (ausreichend Basismaterial habe ich ja ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#8
|
||||
![]()
Ich habe dir mal eine Mail geschickt.
In diesen Katalog kannst du raus fummeln, welcher Drehzahlmesser mit welchen Motor funktioniert.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast du die Box damals klären können ? die Box hatte ich mal für Rauti gebaut und zeigt im Fehlerfall an welcher Geber einen Fehler meldet angeschlossen waren damals Öldruck, Wassertemp, Wasser im Dieselfilter und ? ist ja schon eine Weile her ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin sehe erst jetzt den Tread hier bin in Norwegen nicht so Oft online. Habe den selben Motor der Öldruck liegt wärend der Fahrt immer kurz über 4 Bar bei länger fahrt in Gleitphase (1-2 Std.) fällt er auf ungefähr 2 Bar ab im Standgas. Natürlich spielt das Öl eine Rolle allerdings die Temperatur weniger. Ich fahre seit 5 Jahren immer 15/40 bei allen meinen Motoren. Mittlerweile bewege ich mich auf die 55o Betriebsstunden zu und habe gute 16.000 km auf dem Buckel. Zur Temperatur die ist generell immer etwas hoch was ja bei einem Diesel nciht das verkehrteste ist. Brauche ca 5km oder ca 10 min bis die Temperatur ihre "Nomale" erreicht hat habe leider keine Gradzahl parat. Ist aber beim Instrument ca 85 % im Normaln Bereich angesiedelt bis der Rote Bereich anfängt. Bei Vollgasfahrten über eine Kurze Strecke (bin nicht der Heizer) bewegt sich die Temperatur bis ca 90 % an den Roten Bereich heran bleibt aber dann stabil. Denke das das Termostat dann gut arbeitet.
Hoffe geholfen zu haben. Aber mal eine Frage noch an dich . Der "Pieper" für den Öldruck braucht eine Ewigkeit bis er erlöscht. Ca 7 sek. das ist recht nervtötend beim starten. Hast du das auch so lange? Auch kommt dann erst der Öldruck und Steigt dann aber schnell an.
__________________
Gruß und Ahoi Martin Geändert von Leuchtturm (20.07.2012 um 07:08 Uhr)
|
#11
|
|
![]() Zitat:
Also habe ich das als "SOLL" akzeptiert. Welcher Wert das absolut ist, ist mir nach wie vor unbekannt. Damit komme ich klar.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#12
|
|||||
![]() Zitat:
Vollgas habe ich noch nicht benutzt ... :-( Der Öldrucksummer braucht bei mir auch spielend 7sek. Meist halte ich den kleinen Kerl mit einem Finger zu, damit es nicht ganz so nervtötend ist. Einzig beim ersten Mal in der neuen Saison mache ich das so, wie im Handbuch nach dem Ölwechsel empfohlen: Motor starten und gleichzeitig den Absteller drücken und halten. Dann startet er nicht, aber der Öldruck wird (quasi durch den Anlasser) aufgebaut. Das geht auf die Batterie, stellt aber sicher, dass der Motor nicht mit wirklich wenig Schmierung startet. Ob's was hilft? Keine Ahnung.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich suche einen akustische Öldruckwarner - bis jetzt gibt´s bei uns nur die Lampe, aber die ist schneller mal mübersehen wie der Warner zu überhören. nur: ich find im Netzt nix dazu, kann da wer helfen? oder war ich nur nicht in der Lage, richtig zu suchen .... Hilfe |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht es denn aus, wenn du an der Leitung wo die Lampe dran ist, den Warnsummer zuschaltest dann ertönt doch Signal und Lampe Zugleich.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so hatte ich mir das gedacht, sollte auch gehen - denke ich. aber was nehm ich für nen Summer? ich find im Netzt nix unter Öldruckwarner o.ä. ... |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ganz genau so! --- ………..das ist eigentlich sehr einfach: wenn eh Warnlampen vorhanden sind! (Öldruck; Wassertemp.; etc.; ......) Ich habe schon vor Jahrzehnten; als es bei div. Booten nur Warnlampen gab: Parallel zu den Lampen: Warnsummer geschaltet. Und zwar ganz einfach zu jeder Warnlampe einen Summer. Grund: Diese Teile sind so günstig: das man dazu keine besondere Schaltung dazu braucht: Und das Anschließen: ist so am aller einfachsten. (einfach mit Kabelbindern zur Verkabelung befestigen…) Der Stromverbrauch ist so gering: das die Glühbirne ca. 10 x mehr verbraucht: gibt also keine Probleme. ------------------------- Beispiel: Reichelt.de SUMMER 12V HL :: Hochleistungs-Piezo-Summer ---------------------------------- Eigentlich sind diese Teile ja nicht für Boot geeignet; ( Abdichtung..) aber von den Dingern: Die haben alle eigentlich so 10 und viel mehr Jahre gehalten; die ich so verbaut hatte. In dem Beispiel: immer den „Intervallton“ verwenden! Das fällt viel mehr auf. Der ist von der Lautstärke auch das Minimum!! (hab ich auch schon mal vorverkabelt: BF-Kollegen geschickt….)
__________________
Grüße von Herbert
|
![]() |
|
|