![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle! Seit 2 Wochen durchstöbere ich Eure Seiten und kanns nicht mehr lassen. Danke Euch Helfern und Sachverständigen. Nun habe ich mir kürzlich ein kleines Kajütboot zugelegt, welches von einem Mercury 60 PS, 2 Takt, Bj 92 geschoben wird. Am ersten Wochenende hat es mir den Gleichrichter durchgehauen und damit auch etwas Elektrik, wie Drehzahlmesser.. Die Batterie hat gegast. Fachsimpeln am Bootssteg brachte die Empfehlung einen kombinierten Regler/Gleichrichter einzubauen, der in Merc-Motoren 75-90 PS verbaut sind, ausgelegt für einen Lichtmaschinenstrom von 60W. Den hab ich nun, habe aber nun Fragen zum Anschluss. Das neue Teil hat schwarz, grau, 2x gelb. Das ist klar. Aber auch 2x rot. 1xStecker Vati, 1x Stecker Mutti. Bisher waren rot vom Anlasserschalter und Steckerplatz 8 über die Sicherung beim Gleichrichter auf eine Stelle geschaltet. Schalte ich das alles wie beim Schaltplan der 50-60PS-Modelle, oder muss ich jetzt nach Schaltplan 75-90 PS gehen und beide rot auf den Anlasserschalter geben? Und was ist dann Nr 15 Temperature switch? Brauch ich den? Bei dem Regler/GLeichrichter? Ist das ein VGR 300 der Strom in Wärme verbrät? Hab ich bei Euch gelesen.
Hab viel geschrieben und nun noch die Pläne. Meine batterie hat 70 Ah. Grüße! Lutz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die beiden Roten sind in aller Regel parallel geschaltet,
es sollte daher reichen wenn du den mit Stecker am Startrelais auf den dicken Batterie Plus anschließt und den mit der Buchse frei läßt wenn du den nicht benötigst den Temp.Sensor brauchst du nicht leider kann man auf dem Schaltplan nicht wirklich viel lesen, besonders die Kabelfarben wären wichtig dein alter Schaltplan bleibt somit gültig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo zusammen !
ich hab die gleiche situation mit dem Merc 60-2takt. An der batterie liegen bei 2500 U/min nach ca. 30 minuten fahrt satte 17.4 Volt an - das hält die sicher nicht lange aus ... @didifax - was ist die teilenummer des gleichrichter / reglers und wo hast du den bekommen ? vielen herzlichen dank (auch von meiner batterie ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ganz einfache Lösung,,,hatte das bei meinem 60PS Mercury ebenso, die Lichtmaschine bringt ca. 120 Watt, ist die Batterie voll und nimmt nichts mehr auf muss das irgendwo hin, also sinkt der Strom und die Spannung steigt, Ausgleich wäre irgendwelche Verbraucher dran hängen (wenn vorhanden z.B. Navigationslichter einschalten) , ich hab ganz einfach eine 12V Kühlbox ins Boot gestellt und zusätzlich noch nen Verbrauchswiederstand von einem 50er Roller(dort funktioniert das ähnlich: Licht aus dann läuft der zuviel Strom über den Wiederstand und wird einfach in Wärme verbrannt) an die 12V Steckdose gehängt und alles war gut....
__________________
____________ Gruß der Maik |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke, Nebelhorn - das ist natürlich die technisch einfachste Lösung - geht bei mir aber nicht, das Boot ist nur 4.5 meter lang und schon mit Fendern, Seilen, Ankern und ähnlichem Seemannszeugs beladen
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stator und Gleichrichter Mercury | langerjoerg1 | Technik-Talk | 35 | 20.05.2020 13:35 |
Regler/Gleichrichter DT40C ex BW | d852 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 23.07.2010 20:43 |
Mercury EFI 40 Baujahr 2004, Lichtmaschine, Regler, Gleichtrichter defekt - was tun ? | hydrosails | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.10.2009 21:23 |
mercury 40 efi Sicherung Regler | dereinteiler | Technik-Talk | 0 | 08.06.2009 19:35 |
Wie kann ich den Regler anschliessen? Ist das auch ein Gleichrichter? | Pedl HH | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 29.09.2008 21:28 |